Ernährungstipps bei Gicht: Was essen bei Gicht?

Ernährungstipps bei Gicht: Was essen bei Gicht?

Gicht ist eine Gruppe von Stoffwechselstörungen, die durch Störungen des Purinstoffwechsels und/oder Störungen der Harnsäureausscheidung im Körper verursacht werden. Hyperurikämie ist ein wichtiges Anzeichen für Gicht. Worauf sollten Sie also bei Ihrer Gichtdiät achten?

1. Essen Sie Proteine ​​in Maßen

Eine übermäßige Proteinzufuhr führt zu einer erhöhten Purinsynthese und der Proteinstoffwechsel führt zur Produktion stickstoffhaltiger Substanzen, die Blutdruckschwankungen verursachen können. Milch und Eier enthalten kein Nukleoprotein und sehr wenig Purin, sodass sie als Proteinquellen verwendet werden können. Die Struktur der Tiernahrung sollte verbessert werden, indem der Anteil an fettreichem Schweinefleisch reduziert und der Anteil an Geflügel und Fisch mit hohem Protein- und niedrigem Fettgehalt erhöht wird.

2. Begrenzen Sie fett- und cholesterinreiche Lebensmittel

Eine Ernährung mit hohem Fett- und Cholesteringehalt kann leicht zu Arteriosklerose führen. Ein hoher Fettgehalt behindert außerdem die Ausscheidung von Harnsäure durch Leber und Nieren, was zu einem Anstieg der Harnsäure führt. Verwenden Sie beim Kochen hauptsächlich Pflanzenöl, da Pflanzenöl Vitamin E und mehr Linolsäure enthält, die eine gewisse Rolle bei der Vorbeugung von Blutgefäßrupturen spielt, wie z. B. Rapsöl, Erdnussöl, Olivenöl, Teeöl oder Sesamöl, Maisöl usw.

Essen Sie weniger cholesterinreiche Lebensmittel wie Innereien, verschiedene Eigelbsorten, Garnelen, fettes Fleisch, Kalmare, Tintenfische, Butter, Sahne usw.

Es wird empfohlen, die tägliche Gesamtfettaufnahme auf etwa 50 Gramm zu beschränken, einschließlich 20 Gramm Speiseöl. Zu den Kochmethoden gehören Dämpfen, Kochen, Schmoren und Blanchieren, bei denen weniger Öl verwendet wird.

3. Vermeiden Sie Übergewicht oder Fettleibigkeit

Süßigkeiten enthalten viel Zucker, der im Körper in Fett umgewandelt werden kann, was zu erhöhten Blutfettwerten und Fettleibigkeit führen kann. Daher ist es notwendig, die Kalorienaufnahme zu kontrollieren und ein Idealgewicht zu erreichen. Dadurch kann nicht nur Fettleibigkeit verhindert, sondern auch durch Fettleibigkeit verursachte Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Gicht verringert werden. Sie können mehr ballaststoffreiche Lebensmittel wie Naturreis, normales Mehl, Mais, Hirse usw. zu sich nehmen, was sich positiv auf die Vorbeugung und Behandlung von Gicht auswirkt. Essen Sie weniger Glukose, Fruktose und Saccharose, einschließlich Süßigkeiten, Desserts und zuckerhaltigen Getränken.

4. Begrenzen Sie die Salzaufnahme

Übermäßiger Salzkonsum kann zu Krämpfen der kleinen Arterien führen, den Blutdruck erhöhen und den Prozess der Nierenarteriosklerose beschleunigen. Eine entsprechende Reduzierung der Natriumsalzaufnahme kann zur Senkung des Blutdrucks und zur Verringerung der Natrium- und Wassereinlagerung im Körper beitragen. Die tägliche Salzaufnahme sollte auf 2 bis 3 Gramm kontrolliert werden. Gleichzeitig können Sie spezielles natriumarmes Salz zu sich nehmen. Die Salzmenge sollte außerdem durch das in der Sojasauce zum Kochen enthaltene Natrium reduziert werden. 3 ml Sojasauce entsprechen 1 Gramm Salz. Eingelegtes Gemüse, fermentierter Bohnenquark, Speck, eingelegte Produkte, Muscheln, getrocknete Garnelen, konservierte Eier und Gemüse wie Chinakohl und Wasserspinat enthalten allesamt viel Natrium und sollten in Maßen oder gar nicht gegessen werden.

5. Erhöhen Sie den Verzehr kaliumreicher Lebensmittel

Kaliumreiche Lebensmittel gelangen in den menschlichen Körper, was dem durch Natrium verursachten Blutdruckanstieg und Gefäßschäden entgegenwirken, die Auflösung von Harnsäure im Urin fördern, die Harnsäurefällung verringern, die Harnsäureausscheidung erhöhen und der Bildung von Harnsäuresteinen vorbeugen kann.

Zu den kaliumreichen Lebensmitteln gehören:

①Tierfleisch, einschließlich mageres Fleisch, Fisch, Geflügel usw.

②Obst, darunter Bananen, Kiwis, Datteln, Pfirsiche, Birnen, Kakis, Ananas, Orangen, Mandarinen usw.

③Gemüse, darunter Kartoffeln, Brokkoli, Sellerie, Auberginen, Senfblätter, Knoblauchsprossen, Seetang, Meeresalgen, Amarant, Raps und Kohl usw.

<<:  Was ist die Funktion des Sanjiaoshu-Punktes? Welche physikalischen Behandlungsmethoden gibt es für die Sanjiaoshu-Akupunkturpunkte?

>>:  Warum hat mein Baby einen weißen Zungenbelag? was zu tun?

Artikel empfehlen

Patienten mit vorzeitiger Ejakulation können eine Selbstbehandlung versuchen

Nahrungsergänzungsmittel können bei der Behandlun...

Wie kann man vorzeitige Ejakulation ohne Medikamente behandeln?

Wie kann man vorzeitige Ejakulation ohne Medikame...

Die neueste Behandlung für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Ich bin davon überzeugt, dass viele ältere Mensch...

Welche Rezepte gibt es, um die Körpermitte zu wärmen und Kälte abzuleiten?

Im Alltag achten manche Menschen nicht darauf, gu...

Wie man Genitalwarzen mit Laser behandelt

Vielen Menschen fällt es schwer, über Genitalwarz...

Wie wir unsere Lunge regulieren

Wir alle wissen, welche Aufgabe die Lunge hat: Si...

Wirkungen und Funktionen von Dendrobium

Im täglichen Leben ist Dendrobium selbst ein chin...

Was verursacht Blut im Stuhl aufgrund einer Entzündung?

Jeder wird im Laufe seines Lebens einmal wütend. ...

Was passiert, wenn Sie einen Monat lang die ganze Nacht wach bleiben?

Langes Aufbleiben ist sehr schädlich. Manche Mens...

Mädchen hat beim Atmen Schmerzen in der linken Brust

Wenn Sie beim Atmen Schmerzen in der Brust verspü...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei vorzeitiger Ejakulation?

Zu den allgemeinen Behandlungen bei vorzeitiger E...

Was sind die Ursachen männlicher Impotenz?

Impotenz ist im Alltag für männliche Freunde eine...