Pharyngitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, die meist durch Bakterien, Viren usw. verursacht wird, die in den Rachen eindringen und ihn infizieren. Zu den häufigsten Symptomen einer Pharyngitis zählen ein trockener Hals, Halsschmerzen, Heiserkeit, ein Fremdkörpergefühl im Hals usw. Wenn bei Ihnen die oben genannten Symptome auftreten, gehen Sie so schnell wie möglich zur Untersuchung ins Krankenhaus. 1: So erkennen Sie eine Pharyngitis1: Überprüfen Sie die Mund- und Nasenrachenschleimhaut auf diffuse Stauung und Schwellung, Ödeme des Gaumenbogens und des Aufhängestiels, Rötung und Schwellung der Lymphfollikel der hinteren Rachenwand und der seitlichen Rachenstränge. Auf der Oberfläche befinden sich gelb-weiße punktförmige Exsudate und die Unterkieferlymphknoten sind vergrößert und empfindlich. Die Körpertemperatur kann bis auf 38 Grad Celsius ansteigen und die Anzahl der weißen Blutkörperchen kann je nach Erreger ansteigen, normal bleiben oder abnehmen. 2: Da die chronische Pharyngitis langsam fortschreitet und die Läsionen versteckt sind, ist es im Frühstadium oft schwierig, eine eindeutige Diagnose zu stellen. Untersuchen Sie den Rachenraum sorgfältig anhand der klinischen Erscheinungen und verwenden Sie eine faseroptische Nasopharynx-Endoskopie bei Patienten, die eine Racheninversionsempfindlichkeit aufweisen oder bei der Untersuchung nicht kooperieren können. Gegebenenfalls sollte eine Biopsie durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen und Nasopharynxtumoren auszuschließen. Röntgenaufnahmen der Schädelbasis und CT- oder MRT-Untersuchungen des Gehirns sind für die Differentialdiagnose hilfreich. Experten weisen darauf hin, dass bei der Diagnose einer chronischen Pharyngitis darauf geachtet werden sollte, sie von folgenden Erkrankungen zu unterscheiden: 3: 1. Chronische einfache Pharyngitis. Es äußert sich in einer chronischen Verstopfung der Rachenschleimhaut. 4: 2. Hypertrophe Pharyngitis. Die Hauptmanifestationen sind eine Verstopfung und Hypertrophie der Rachenschleimhaut sowie eine ausgedehnte Hyperplasie des Bindegewebes und des Lymphgewebes unter der Schleimhaut. 5:3. Es handelt sich um eine chronische atrophische Pharyngitis. Die Hauptsymptome sind Atrophie und Ausdünnung der Schleimhaut- und Submukosaschicht, Krustenbildung an der Rachenhinterwand und verminderte Sekretion. 6: Die Untersuchung einer Pharyngitis zeigt eine diffuse Verstopfung und Schwellung der Mund- und Nasenrachenschleimhaut, ein Ödem des Gaumenbogens und des Pterygium suspensorium, eine Rötung und Schwellung der Lymphfollikel der hinteren Rachenwand und der seitlichen Rachenstränge; auf der Oberfläche befinden sich gelb-weiße punktförmige Exsudate und die Unterkieferlymphknoten sind vergrößert und empfindlich. Die Körpertemperatur kann auf 38 °C ansteigen und die Anzahl der weißen Blutkörperchen kann je nach Ätiologie der Pharyngitis zunehmen, normal bleiben oder abnehmen. 7: Da eine chronische Pharyngitis langsam fortschreitet und die Läsionen versteckt sind, ist es im Frühstadium oft schwierig, eine eindeutige Diagnose einer Pharyngitis zu stellen. Untersuchen Sie den Rachenraum sorgfältig anhand der klinischen Erscheinungen und verwenden Sie eine faseroptische Nasopharynx-Endoskopie bei Patienten, die eine Racheninversionsempfindlichkeit aufweisen oder bei der Untersuchung nicht kooperieren können. Gegebenenfalls sollte eine Biopsie durchgeführt werden, um die Diagnose einer Pharyngitis zu bestätigen und Nasopharynxtumoren auszuschließen. Röntgenaufnahmen der Schädelbasis und CT- oder MRT-Untersuchungen des Gehirns sind für die Differentialdiagnose hilfreich. Experten weisen darauf hin, dass bei der Diagnose einer chronischen Pharyngitis auf die Differenzierung verschiedener Symptome geachtet werden sollte. 2: Das Obige handelt vonDie ausführliche Beschreibung der Untersuchung bei einer Rachenentzündung ist hoffentlich für jeden hilfreich, um das Wissen über die Rachenentzündung in diesem Bereich zu verstehen und sie rechtzeitig zu kurieren. |
<<: So lindern Sie Gichtschmerzen: Das kann Gicht verursachen
Analdehnung ist eine sehr häufige Erkrankung im a...
Moxibustionspflaster sind uns nicht unbekannt. In...
Mehrere Dickdarmpolypen sind eine relativ schwere...
Panax Notoginseng ist ein relativ verbreitetes tr...
Manche Freundinnen beschweren sich oft, dass sie ...
Wenn ein Kind ein hohes Brustbein hat, sollten Si...
Um das Auftreten nächtlicher Samenergüsse zu redu...
Im Leben wissen wir alle, dass Gastritis im Allge...
Harnröhrenschmerzen werden häufig durch Infektion...
Im Sommer herrschen nicht nur unangenehm hohe Tem...
Wenn Haut brennt und Schmerzen auftreten, sollten...
Traumatische Arthritis ist eine häufige Gelenkerk...
Die Nieren sind das wichtigste Entgiftungsorgan d...
Die Haut des Babys ist besonders empfindlich. Wen...
Manche Patienten mit sexuellen Funktionsstörungen...