Was sind die Ursachen für langfristiges Zähneknirschen?

Was sind die Ursachen für langfristiges Zähneknirschen?

Zähneknirschen stört nicht nur die Ruhe anderer, sondern führt auch zu einem Verschleiß der Zähne desjenigen, der mit den Zähnen knirscht, und sein Zahnbettgewebe und seine Kiefergelenke werden in gewissem Maße geschädigt. Was sind also die Ursachen für Zähneknirschen?

1. Magen-Darm-Blähungen

Zu viele Snacks oder übermäßiger Appetit vor dem Schlafengehen bzw. zu viel Essen beim Abendessen führen dazu, dass sich der Magen-Darm-Trakt nachts aufgebläht anfühlt, was zu Phänomenen wie Zähneknirschen und Reden im Schlaf führen kann.

2. Verminderte gastrointestinale Verdauungsfunktion

Wenn die Magen-Darm-Funktion nachlässt, können die Milchsäuremetaboliten im Körper nicht rechtzeitig verarbeitet und ausgeschieden werden und sammeln sich im Körper an, was zu angespannten und unregelmäßigen Kontraktionen der Körpermuskulatur führt. Die motorischen Muskeln des Kiefergelenks sind am empfindlichsten und es treten nachts Symptome wie Zähneknirschen und unruhiger Schlaf auf.

3: Parasiten

Wenn sich Parasiten im Darm vermehren, scheiden sie ein Gift aus, das die Darmwand reizt und die Funktion des Verdauungssystems beeinträchtigt, was zu Symptomen wie Zähneknirschen im nächtlichen Schlaf führt.

4. Zahnerkrankungen

Aufgrund der Verstopfung des Zahnschlusses knirschen die Betroffenen nachts im Schlaf unbewusst verstärkt mit den Zähnen, um die Verstopfung zu beseitigen. Wenn Zähne an ungewöhnlichen Erkrankungen wie Karies, Parodontitis und geschwollenem Zahnfleisch leiden, kann dies ebenfalls zu Beschwerden im Mundbereich führen. Die direkteste Manifestation ist das Symptom des nächtlichen Zähneknirschens.

5. Energiemangel

Täglicher psychischer Stress und erhöhter Druck erhöhen die Spannung der Unterkiefermuskulatur unter dem Einfluss von psychischem Stress. Der Trigeminusnerv, der nachts den Massetermuskel steuert, wird während des Schlafs allmählich schwächer und verliert seine Kontrollfunktion, was zu unwillkürlichen Bewegungen des Massetermuskels und in der Folge zu Bruxismus führt.

6: Andere Faktoren

Nährstoffmängel, Blutzucker- und Kalziumkonzentrationen, endokrine Störungen usw. können allesamt Faktoren sein, die zu Bruxismus beitragen. Darüber hinaus können auch Harnsäurehyperplasie, Hyperthyreose, Allergien, Reizblasensyndrom usw. Bruxismus verursachen.

Obwohl nächtliches Zähneknirschen möglicherweise vorübergehend keine Schmerzen verursacht, kann es auf lange Sicht zu einer starken Abnutzung der Okklusalflächen und angrenzenden Zahnoberflächen führen und verschiedene Komplikationen nach sich ziehen. Hartnäckiger Bruxismus kann zur Zerstörung des Zahnhalteapparats, zu lockeren oder verschobenen Zähnen, Zahnfleischschwund und Verlust des Alveolarknochens führen. Er kann auch eine abnormale Kaufunktion verursachen, wie z. B. eine Überfunktion der Kaumuskulatur, Krämpfe, Müdigkeit, Schmerzen usw.

<<:  Ursachen und Behandlungen von Beulen an der Zungenbasis

>>:  Aphrodisierende und nierenstärkende Rezepturen machen Männer „kräftig und energiegeladen“

Artikel empfehlen

Juckende Schamlippen

Von kleinen Partikeln begleiteter Juckreiz an den...

Welche Tests sollten bei Spermatorrhoe durchgeführt werden?

Welche Untersuchungen sollten bei nächtlichem Sam...

Merkmale von Nachtschweiß durch Tuberkulose

Lungentuberkulose, auch Lungenschwindsucht genann...

Warum kommt es nachts zu nächtlichen Samenergüssen? Hier ist der Grund!

Bei Männern kommt nächtlicher Samenerguss sehr hä...

Was sind die Symptome von Impotenz?

Ich glaube, jeder kennt die männliche Krankheit I...

Können sexuelle Funktionsstörungen Unfruchtbarkeit verursachen?

Der Begriff „sexuelle Dysfunktion“ bezieht sich z...

Ist es besser, chinesische Patentmedizin vor oder nach den Mahlzeiten einzunehmen?

„Tangye Bencao“ sagte: „Medizinisches Qi und Nahr...

Warum befindet sich auf Kinderzähnen so viel Melanin?

Das Auftreten von etwas Melanin auf den Zähnen is...

So pflegen Sie Patienten mit Nasenpolypen nach der Operation

Unsere Nase ist sehr empfindlich. Wenn die Nase e...

Was sind die Anzeichen für einen fetalen Stillstand in der 7. Woche?

Das Phänomen des Embryostillstands ist heutzutage...

So kontrollieren Sie eine Sinusitis und verhindern ein Wiederauftreten

Sinusitis ist eine relativ häufige Form von Rhini...