Ist es besser, chinesische Medizin vor oder nach den Mahlzeiten einzunehmen?

Ist es besser, chinesische Medizin vor oder nach den Mahlzeiten einzunehmen?

Wann ist die beste Zeit, chinesische Medizin einzunehmen? Ich frage mich, ob Sie jemals über diese Frage nachgedacht haben. Auch chinesische Medizin hat eine beste Einnahmezeit. Ebenso wie die Frage, ob man es vor oder nach den Mahlzeiten trinkt, ist auch die Wirkung chinesischer Medizin völlig unterschiedlich, wenn man den richtigen Einnahmezeitpunkt wählt. Denn die beste Wirkung erzielt chinesische Medizin nur zum optimalen Einnahmezeitpunkt. Sollte man chinesische Medizin also vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen?

Der Zeitpunkt der Einnahme chinesischer Medizin sollte je nach Zustand und Art der Medizin bestimmt werden. Die meisten Medikamente sollten nach den Mahlzeiten eingenommen werden, insbesondere Stärkungsmittel (wie Ginseng), Magenmittel (wie Bupi Yichang-Pillen) und Medikamente, die den Magen-Darm-Trakt stärker reizen (wie Ganlu Xiaodu-Tabletten); Anthelminthika (wie Wumei) und Abführmittel (wie Dachengqi-Abkochung) werden besser auf leeren Magen eingenommen; beruhigende chinesische Medikamente sollten vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Unabhängig davon, ob Sie das Arzneimittel vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen, sollte ein Abstand von einer halben bis einer Stunde eingehalten werden, um die Wirksamkeit des Arzneimittels nicht zu beeinträchtigen.

Im Allgemeinen muss chinesische Medizin normalerweise dreimal täglich oral eingenommen werden. Personen mit leichten Symptomen können es zweimal täglich oral einnehmen. Personen mit schwerwiegenderen und dringenderen Beschwerden können das Arzneimittel gemäß den Anweisungen des Arztes etwa alle vier Stunden einnehmen, auch nachts, damit die Wirkung des Arzneimittels anhält und eine schnellere Linderung der Symptome und der Beschwerden eintritt.

Die meisten chinesischen Arzneimittel sollten warm eingenommen werden. Diaphoretika müssen heiß eingenommen werden, um ihre Wirkung zu verstärken, während hitzeableitende chinesische Arzneimittel am besten abgekühlt eingenommen werden.

Welche Kontraindikationen gibt es für die Einnahme chinesischer Medizin?

Die Kontraindikationen für die Einnahme chinesischer Medizin können grob in drei Kategorien eingeteilt werden:

(1) Gegenanzeigen für die Anwendung chinesischer Medizin: Bestimmte Arzneimittel können nach der Formulierung gegensätzliche oder antagonistische Wirkungen hervorrufen, die die Wirksamkeit der jeweils anderen Arzneimittel verringern oder toxische Wirkungen und Nebenwirkungen verursachen können. Daher sollten sie nicht zusammen angewendet werden.

(2) Kontraindikationen für die Einnahme von Medikamenten durch schwangere Frauen: Hauptsächlich zur Vermeidung von fetalen Bewegungen und Fehlgeburten. Die meisten schwangeren Frauen vertragen extrem kalte oder heiße Medikamente, starke Abführmittel, blutzerstörende und blutstillende Medikamente sowie hochgiftige Medikamente schlecht. Daher müssen die entsprechenden Medikamente vermieden werden.

(3) Ernährungstabus während der Einnahme von Medikamenten: allgemein als Ernährungstabus bekannt, dienen sie hauptsächlich dazu, Störfaktoren bei der Einnahme von Medikamenten zu vermeiden, um die Wirksamkeit des Medikaments zu verbessern. Sie können in zwei Kategorien unterteilt werden: Ernährungstabus, die einem bestimmten Medikament entsprechen, und Ernährungstabus, die bei der Einnahme von Medikamenten unter verschiedenen Krankheitsbedingungen auftreten. Zu den Ernährungstabus während der Einnahme von Medikamenten gehören beispielsweise Ginseng und Rettich, Schildkrötenpanzer und Amaranth, Lakritze und Silberkarpfen, Shanshan und Zwiebeln sowie Poria und Essig. Letzteres bedeutet, dass man bei der Einnahme von Medikamenten gegen chronische Krankheiten den Verzehr von rohen oder kalten Speisen vermeiden sollte; bei der Behandlung von fiebrigen Erkrankungen sollte man scharfes und fettiges Essen vermeiden; bei Karbunkeln, Geschwüren und Hautkrankheiten sollte man den Verzehr von Fisch, Garnelen, Gänsefleisch und scharfem Essen vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich aus der Einleitung des Herausgebers erkennen, dass die Frage, ob chinesische Medizin vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden sollte, hauptsächlich von der Art der chinesischen Medizin abhängt. Außerdem ist es am besten, mindestens eine Stunde vor oder nach den Mahlzeiten zu warten, bevor Sie chinesische Medizin einnehmen. Sie sollten auch bei der Zubereitung chinesischer Medizin vorsichtig sein. Darüber hinaus gibt es bei der Einnahme chinesischer Medizin viele Ernährungstabus, die beachtet werden müssen, da sonst die Wirksamkeit der Medizin stark nachlässt.

<<:  Wie entgiftet die Traditionelle Chinesische Medizin den Körper?

>>:  Was sind die Kontraindikationen von Pseudostellaria heterophylla

Artikel empfehlen

Gibt es für Menschen mit Genitalwarzen irgendwelche Ernährungseinschränkungen?

Gibt es für Menschen mit Genitalwarzen Einschränk...

Ist es gut, mehr Wasser zu trinken, wenn man an Niereninsuffizienz leidet?

Es heißt, das Leben besteht aus Wasser und Wasser...

Welche Arten von Genmutationen gibt es?

Eine Genmutation ist irreversibel und richtet meh...

Kann ich vor dem Eisprung schwanger werden?

Eine Schwangerschaft ist ein wichtiges Ereignis i...

Warum verwenden wir Nägel zur Zahnkorrektur?

Bei der Zahnkorrektur werden häufig Nägel benötig...

Schmerzen auf beiden Seiten des Magens sind ein komplexes Problem

Wenn Sie auf beiden Seiten Ihres Magens Schmerzen...

Was tun bei einer Prostatavergrößerung?

Eine Prostatavergrößerung ist ein häufiges Proble...

Wie behandelt man eine Magenschleimhautschädigung?

Die Funktion von Magen und Darm ist eine der wich...

Die Gefahren der viralen Urtikaria

Virale Urtikaria ist eine häufige Form der Urtika...

Welche Auswirkungen hat das Einweichen der Füße in Stretching Grass?

Dehnungsstreifengras ist ein traditionelles chine...

Was tun, wenn der Einschnitt der gynäkologischen Operation rot ist

Der Zweck eines Kaiserschnitts besteht darin, die...

Sechs Gründe erklären, wie Impotenz entsteht

Impotenz ist eine Männerkrankheit mit einer sehr ...