Warum zucken meine Muskeln ständig?

Warum zucken meine Muskeln ständig?

Muskeln haben einen sehr hohen Stellenwert im Körper, denn sie sind ein unverzichtbarer Teil des menschlichen Körpers. Muskeln geben Kraft für die grundlegenden motorischen Funktionen des Menschen. Daher ist die Muskelgesundheit für den Körper äußerst wichtig. Muskelzuckungen sind ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem. Schauen wir uns an, warum Muskeln ständig zucken. Ich hoffe, dass es jeder verstehen kann.

Unkontrollierte Muskelzuckungen

Das Muskelzucken wird tatsächlich durch die Kontraktion einer Gruppe von Muskelzellen verursacht, was medizinisch als Faszikulationen bezeichnet wird. Diese Art von Muskelbündelzittern kann unterschiedliche Größen und Amplituden haben. Einige leichte Zittern können gespürt, aber nicht gesehen werden, während deutlichere Zittern mit bloßem Auge erkennbar sind. Muskelzuckungen sind normalerweise harmlos, sofern sie nicht von Muskelschwäche oder Muskelschwund begleitet werden. Die meisten harmlosen Muskelzuckungen haben keine eindeutige Ursache. Sie können auftreten, wenn Sie müde oder gestresst sind, und auch das Trinken von Tee oder Kaffee kann sie verschlimmern. Diese Art von Herzklopfen tritt meist zeitweise auf, bei manchen Menschen kann es jedoch aufgrund körperlicher Faktoren häufig auftreten. Dieser Zustand ähnelt einem Augenlidzucken, bei dem es sich eigentlich um eine gutartige Faszikulation handelt.

Muskelzuckungen werden verursacht durch:

Erstens: Es kann mit der Schlafhaltung in der Nacht zusammenhängen. Die Muskeln sind zusammengedrückt und verkrampft. Wenn Sie morgens aufwachen, befinden sich die Muskelfasern noch in einem Zustand der Übergangsdehnung, was zu Muskelzuckungen führt.

Zweitens: Es kann an einer Erkältung oder anderen Ursachen liegen. Wenn es ernst ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Drittens: übermäßiges Training. Nach dem Training senden Nervenzellen weiterhin Nervenimpulse an die Muskeln, was zu Muskelzuckungen führt. Die Muskelnerven regulieren sich selbst und erzeugen Muskelkontraktionen und -zuckungen.

Viertens: Tritt es häufig auf, kann es sich um einen Kalziummangel handeln. Eine Behandlung ist nicht erforderlich. Machen Sie einfach mehr Massagen oder Funktionsübungen und vermeiden Sie es, lange in einer Haltung zu verharren. Wenden Sie bei Bedarf heiße Kompressen an.

Darüber hinaus sind Krämpfe Ausdruck unwillkürlicher Bewegungen und pathologische Phänomene neuromuskulärer Erkrankungen. Sie kommt häufig bei Hirnerkrankungen, Infektionskrankheiten, Vergiftungen, intrakraniellen Verletzungen und Synkopen vor und muss mit anderen Untersuchungen kombiniert werden.

<<:  Wie behandelt man Fingerarthrose?

>>:  Wie lässt sich Muskelschwund feststellen?

Artikel empfehlen

Was ist der Grund für Schleim in der Vagina in der 38. Schwangerschaftswoche?

Die 38. Schwangerschaftswoche ist bereits das spä...

Allgemeines Wissen zur Selbstdiagnose von Lebererkrankungen

Viele Menschen haben Angst vor Lebererkrankungen....

Ist chinesische Medizin bei der Behandlung von allergischer Dermatitis wirksam?

Eine sehr häufige entzündliche Hauterkrankung ist...

Darf ich nach der Einnahme von Antibiotika Alkohol trinken?

Jeder sollte mit Alkohol vertraut sein. Manche Le...

Kann das Auftragen von Wermut auf das Gesicht Akne entfernen?

Beifuß dürfte jedem ein Begriff sein. Aber wusste...

Ist es gut, die Füße in der Frühschwangerschaft einzuweichen?

Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens die An...

Was tun bei verstopften Ohren nach einer Erkältung?

Wenn sich Ihre Ohren nach einer Erkältung verstop...

Wie groß ist der Follikel?

Bei Frauen ist eine Empfängnis nicht gleichbedeut...

Gelegentlicher Ausfluss aus der Brustwarze

Gelegentlicher Ausfluss aus der Brustwarze ist ta...

Fünf-Punkte-Selbstuntersuchung auf Melanome

Nur wenige Menschen wissen, was Melanome im wirkl...

Wie man akute Bronchitis bei Kindern diagnostiziert

Akute Bronchitis bei Kindern ist eine häufige For...

Normaler Bereich des Wundergusses nach einer Operation an der Lendenwirbelsäule

Im Allgemeinen kommt es im menschlichen Körper zu...