Ist ein Bänderriss ernst?

Ist ein Bänderriss ernst?

An jedem Gelenk gibt es etwas, das zwei Knochen verbindet: das Band. Viele Menschen fragen sich, ob ein Bänderriss eine ernste Angelegenheit ist. Wenn ein Band reißt, beeinträchtigt dies die täglichen Aktivitäten der Menschen. Die genauen Auswirkungen hängen vom Ausmaß des Bänderrisses ab, denn einige Bänderrisse können durch Diagnose und Wiederherstellung behandelt werden. Lassen Sie uns mehr über die Einzelheiten erfahren.

1. Bänderriss

Im täglichen Leben kommt es bei normalen Menschen häufig zu Bänderverletzungen an den Sprunggelenken, Kniegelenken, Mittelhandgelenken und Fingergelenken. Ein Bänderriss wird im Allgemeinen durch schnelle Bewegungen außerhalb des Bewegungsbereichs des Gelenks bei körperlicher Anstrengung verursacht. Dies führt zu einem passiven Ziehen der entsprechenden Bänder und kann zu Rissen oder einem vollständigen Bruch führen. Bänderrisse gehen häufig mit Verstauchungen und Knochenbrüchen einher. Bänderverletzungen sollten umgehend diagnostiziert, behandelt und neu verbunden werden. Unmittelbar nach der Verletzung sollten Sie eine Bremsung und lokale Kühlung anwenden, um Schwellungen, Blutungen und Infektionen zu verzögern und zu reduzieren und gleichzeitig eine Analgesie durchzuführen, und sich dann rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben.

2. Differentialdiagnose

Differentialdiagnose des Bänderrisses:

1. Bänderprellung: Sie wird normalerweise durch Bewegungen verursacht, die bei Aktivitäten über den Bewegungsbereich des Gelenks hinausgehen. Der Grad der Bänderverletzung ist nicht schwerwiegend, es treten jedoch Rötungen und Schwellungen auf.

2. Bänderzerrung: bezieht sich auf die Verletzung von Weichteilen (wie Muskeln, Sehnen, Bändern, Blutgefäßen usw.) der Gliedmaßengelenke oder Körperteile, ohne Frakturen, Verrenkungen, Haut- und Fleischschäden usw. Die wichtigsten klinischen Symptome sind Schmerzen und Schwellungen an der verletzten Stelle sowie eingeschränkte Gelenkbewegungen, die häufig in der Taille, im Knöchel, im Knie, in der Schulter, im Handgelenk, im Ellbogen und in der Hüfte auftreten.

3. Bänderzerrung: Bänder sind bei Wirbeltieren bindegewebige Stränge, die die Knochen miteinander verbinden und eng parallel zu elastischen Fasern verlaufen. Nach einer Bänderzerrung kommt es zu örtlichen Schwellungen, Schmerzen, Druckempfindlichkeit und, falls es zu subkutanen Blutungen kommt, möglicherweise zu einem zyanotischen Bereich.

3. Minderungsmethoden

1. Teilruptur: Es gibt keine Blutansammlung im Gelenk. Die Röntgenaufnahme in der Valgusposition zeigt, dass der mediale Gelenkspalt nicht groß ist. Ein lokaler Verschluss und ein Druckverband mit elastischen Verbänden können durchgeführt werden. Frühe Quadrizepsübungen können durchgeführt werden, oder die Knöchel-Gipsorthese kann verwendet werden, um das Knie 3-4 Wochen lang in Varus- und leicht gebeugter Position zu fixieren. Nachdem der Gips vollständig getrocknet ist, können Quadrizepsübungen und Gehen begonnen werden.

2. Vollständiger Bruch: Grundsätzlich sollte eine chirurgische Behandlung durchgeführt werden. Wenn das Band gerissen ist, kann es direkt genäht werden. Wenn der Knochenansatz gerissen ist, kann er durch Drahtpenetration fixiert oder direkt mit dem Periost und dem Weichgewebe vernäht werden. Wenn ein Knochenfragment ausgerissen ist, fixieren Sie es mit Draht oder Schrauben. Bei Kombination mit einem Meniskusschaden sollte dieser entfernt werden. Bei Patienten mit einer kombinierten Verletzung des vorderen Kreuzbandes sollte zuerst eine Reparatur durchgeführt werden. Postoperative Gipsfixierung für 4–6 Wochen.

3. Alte Verletzungen: Führen Sie aktiv und ausdauernd Quadrizeps-Übungen durch, um die Gelenkstabilität zu erhöhen. Wenn die Gelenke nach aktiver körperlicher Betätigung weiterhin instabil sind, kann eine chirurgische Reparatur durchgeführt werden. Das mediale Kollateralband wird durch die Fascia lata bzw. die Semitendinosus- und Gracilissehnen ersetzt. Verletzungen des Außenbandes sind selten und erfordern nur selten eine Operation.

4. Kreuzbandverletzung im Knie: Bei Patienten mit einer Kombination aus vorderem Kreuzband und Tibiawirbelsäulenabrissfraktur kann die Verletzung durch Überstreckung des Knies und Druck auf die Tibiarückseite repositioniert und anschließend für 4–6 Wochen mit einem langen Beingips fixiert werden. Bei Patienten, die nicht reponiert werden können, sollte umgehend eine chirurgische Korrektur durchgeführt werden. Die Bruchfragmente werden mit Draht fixiert. Bei einem einfachen Bänderriss erfolgt die Fixierung mit einem Gips. Bei alten Verletzungen steht die konservative Behandlung im Vordergrund. Wenn das Gelenk nach Belastung immer noch instabil ist, kann auch eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden. Eine Reparatur des hinteren Kreuzbandes ist nicht notwendig.

<<:  Was tun, wenn Ihr Mund schlecht riecht?

>>:  Was man nach einer Bänderoperation essen sollte

Artikel empfehlen

Was ist pathologische Spermatorrhoe

Pathologischer nächtlicher Samenerguss ist ein mä...

Was sind die Inhaltsstoffe und Wirkungen von Mahuang Decoction?

Ma Huang Tang ist ein relativ häufiges Rezept der...

Was sind die Symptome einer vorzeitigen Ejakulation bei Männern?

Was sind die Symptome einer vorzeitigen Ejakulati...

Was tun bei einer Pharyngitis während der Schwangerschaft?

Wenn eine Frau schwanger ist, sind die Abwehrkräf...

Was tun bei übermäßiger Magensäure und Brechsäure?

Ich glaube, dass viele Menschen aufgrund von zu v...

Rheumatoide Arthritis: Frühe Diagnose und Behandlung entscheidend

Die Frühdiagnosemethode für rheumatoide Arthritis...

Was tun bei aplastischer Anämie? Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig!

Aplastische Anämie ist eine Krankheit, die viele ...

Was bedeuten virale Dornwarzen?

Virale Plantarwarzen treten häufig an den Fersen ...

Was muss ich nach der Moxibustion beachten?

Die sogenannte Moxibustion ist eigentlich eine gä...

Wie kann man blaue Flecken an den Zehen vermeiden?

Prellungen an den Zehen entstehen meist durch äuß...

Fisch mit heißem oder kaltem Wasser dämpfen

Beim Dämpfen von Fisch müssen Sie heißes Wasser v...

Bedeutung der Nacken- und Schulterpflege

Schulter und Nacken sind für uns sehr wichtige Kö...

Was darf man bei Brustknoten nicht essen?

Brustknoten sind eine relativ häufige Brusterkran...