Manche ältere Menschen können aufgrund von Lendenwirbelsäulenerkrankungen ihren Rücken nicht mehr gerade halten und nicht mehr so aufrecht gehen wie in jungen Jahren. Bei manchen Lendenwirbelsäulenerkrankungen wissen die Menschen daher nicht, was sie tun sollen. Bei Erkrankungen wie einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, der die Nerven komprimiert, weiß man beispielsweise nicht, welche Behandlungsmethoden man anwenden soll. Freunde, die mehr über diesen Aspekt erfahren möchten, können sich jedoch die ausführliche Erklärung und Einführung im folgenden Artikel ansehen. Behandlungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule 1. Bettruhe: Bettruhe kann die durch Muskelkrämpfe verursachten Schmerzen lindern. Wenn die ersten Symptome auftreten, legen Sie sich sofort für 3-4 Wochen auf ein hartes Bett oder tragen Sie einen Hüftgurt und stehen Sie aus dem Bett auf, bis die Symptome gelindert sind. 2. Physikalische Therapie, Manipulation und Massage: können krampfhafte Muskeln entspannen und den Druck auf die Bandscheibe verringern. Eine heftige Massage verschlimmert die Symptome jedoch, daher müssen Sie vorsichtiger sein. 3. Beckenzug: Durch Beckenzug kann der Zwischenwirbelraum erweitert, der Bandscheibenvorfall teilweise reduziert und die Stimulation oder Kompression der Nervenwurzeln gelindert werden. Die meisten von ihnen verwenden eine horizontale Beckentraktion mit einem Zuggewicht von 7–15 kg, und die Traktion erfolgt kontinuierlich für etwa 2 Wochen oder mit Unterbrechungen. 4. Medikamentöse Behandlung: Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann durch die Verwendung eines [Lumbar Vertebrae Fangshiyi Patch] gelindert werden. Auch die äußerliche Anwendung mit chinesischer Medizin ist bei der Regulierung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wirksam. Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. 1. Achten Sie auf Ihre Haltung, stehen und sitzen Sie richtig, damit die Lendenwirbelsäulen-Bandscheibe gleichmäßig belastet wird. Lehnen Sie sich nicht zur Seite und schlagen Sie nicht die Beine übereinander. 2. Behalten Sie nicht über längere Zeit eine einzige Haltung bei. Ändern Sie von Zeit zu Zeit Ihre Körperposition und bewegen Sie Ihre Taille entsprechend, um die Ermüdung der Taillen- und Rückenmuskulatur zu lindern. 3. Halten Sie sich warm, schlafen Sie nicht an kalten und feuchten Orten und sitzen Sie nicht längere Zeit im Freien auf kalten Steinbänken. 4. Machen Sie vor dem Training unbedingt Aufwärmübungen, bewegen Sie Ihre Taille und Gelenke und lassen Sie Ihren Körper aufwärmen. Laufen und kämpfen Sie nicht einfach auf dem Platz. Tragen Sie beim Training Sportschuhe mit guter Stoßdämpfung. Gerade dann, wenn manche Patienten unter einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden, der die Nerven komprimiert, und nicht wissen, welche Methoden sie zur Behandlung dieser Krankheit anwenden sollen. Der obige Artikel gibt Ihnen etwas Hoffnung und Methoden. Darüber hinaus können mehr Menschen die Behandlungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule, die zu einer Nervenkompression führen, verstehen und erlernen. Auch die Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule durch Kompression von Nerven ist populär geworden. |
<<: Symptome eines Bandscheibenvorfalls
>>: Was ist die Kalte Schule der Traditionellen Chinesischen Medizin?
Die Haut im Gesicht ist relativ hart und sieht re...
Zungenfleckenkrankheit, der Name klingt einfach w...
Vorzeitige Ejakulation ist wahrscheinlich ein Pro...
Huajuhong ist eine Obstart, gehört aber dennoch z...
Denguefieber ist sehr gefährlich, besonders für K...
Im Allgemeinen bedeutet eine Erektion des Penis, ...
Viele Männer leiden im Laufe ihres Lebens unter I...
Haben Sie oft ein Summen in den Ohren? Dies ist e...
Impotenz ist eine Krankheit, die Männer ihr Gesic...
Im Alltag leiden wir alle an Magenbeschwerden, ab...
Männer kennen nächtliche Samenergüsse. Ist nächtl...
Wenn Ihnen zeitweise heiß und kalt ist und Sie im...
Knoblauch ist eigentlich Knoblauch, ein weit verb...
Anämie ist eine häufige Erkrankung, insbesondere ...
Wenn die Geburt näher rückt, wird die schwangere ...