Apropos akute Bronchiolitis: Viele Menschen sind damit nicht vertraut. Dies liegt hauptsächlich daran, dass es sich bei dieser Krankheit um eine häufige Atemwegsinfektion bei Säuglingen handelt. Die Symptome einer akuten Bronchiolitis ähneln denen einer Lungenentzündung. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Patienten mit akuter Bronchiolitis deutlicher unter Atemnot leiden als Patienten mit Lungenentzündung. In schweren Fällen können sogar Symptome auftreten, die einer Vergiftung ähneln.
Daher ist die Wahl der geeigneten Behandlungsmethode bei der Behandlung von Patienten mit akuter Bronchiolitis für die Heilung der akuten Bronchiolitis von entscheidender Bedeutung. Damit jeder einige Behandlungsmethoden und damit verbundene Symptome der akuten Bronchiolitis verstehen kann, wird in diesem Artikel Folgendes speziell beschrieben. Eine akute Bronchiolitis wird durch unterschiedliche Viren hervorgerufen; der häufigste Erreger ist das Respiratorische Synzytialvirus, gefolgt vom Parainfluenzavirus und dem Adenovirus. Die meisten Fälle treten im Winter und im frühen Frühjahr auf, oft mit anhaltendem trockenem Husten und paroxysmaler Dyspnoe 2-3 Tage nach der Infektion der oberen Atemwege. Die Symptome sind unterschiedlich stark ausgeprägt. In schweren Fällen entwickelt sich die Dyspnoe rasch, äußert sich in paroxysmalem Keuchen, Husten ähnlich dem Keuchhusten und es können Vergiftungssymptome auftreten. Wenn Keuchen auftritt, ist die Atmung flach und schnell, oft begleitet von pfeifenden Ausatemerschwernissen, deutlichem Nasenflügeln und dem Drei-Depressions-Zeichen, und in der Lunge ist ein Keuchen zu hören. Wenn das Keuchen leicht nachlässt, können diffuse feuchte Rasselgeräusche mittlerer bis feiner Stärke auftreten. Die Körpertemperatur schwankt, meist zwischen 38 °C und 39 °C. Durch die Kompression des Bauchraums bei einem Emphysem und einer Ausdehnung des Brustkorbs kann es leicht zu Saug- und Essstörungen bei Kindern kommen. Der Verlauf einer Bronchiolitis beträgt in der Regel 7–10 Tage. Die meisten erholen sich gut, allerdings ist die Sterblichkeitsrate bei Neugeborenen mit angeborenen Herzfehlern höher. Der Tod wird meist durch verlängerte Atmung, Atemapnoe, Atemstillstand usw. verursacht. Die Behandlung einer akuten Bronchiolitis erfolgt analog zur Bronchopneumonie, wobei die symptomatische Behandlung im Vordergrund steht. Akute Bronchiolitis behandeln: (1) Allgemeine Behandlung (2) Sauerstofftherapie und ggf. Überdruckkammer (3) Kontrolle des Keuchens: Azithromycin, Promethazin, Hydrocortison, Scopolamin, Phentolamin (4) Halten Sie die Atemwege offen (5) Antivirale Medikamente: Triclovir, Ganlongsu, Shuanghuanglian (6) Immuntherapie: intravenöse Infusion von Immunglobulinen, Aerosolisierung von Molkeflüssigkeit und spezifische hochtitrige Anti-RSV-Protein-Antikörper. Während der Behandlung einer akuten Bronchiolitis müssen Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder Schutzmaßnahmen gegen Faktoren ergreifen, die bei Kindern Anfälle einer akuten Bronchiolitis auslösen können, um den Kindern zu helfen, häufige Verschlimmerungen der Krankheit durch äußere Einflüsse während der Behandlung einer akuten Bronchiolitis zu vermeiden. |
<<: Kann Hühnerhaut gepökelt werden?
Brustkrebs ist eine höchst heterogene Erkrankung....
Es gibt viele Arten von Männerkrankheiten und Imp...
Patienten mit vorzeitiger Ejakulation sollten bei...
Es gibt viele Arten von Krebs, aber die meisten v...
Allergien sind für manche Menschen besonders bela...
Ich glaube, jeder hat schon einmal ein Engegefühl...
Impotenz bezeichnet die Unfähigkeit eines Mannes,...
Es gibt viele Arten von Krankheiten, und für ihre...
Harnleitersteine sind eine relativ ernste Erkra...
Jeder Mensch hat eine Zunge und wir alle wissen, ...
Eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz tritt in der ...
Im Alltag sind wir alle mit sexuell übertragbaren...
Im Allgemeinen wissen oder verstehen die meisten ...
In den Augen der meisten Menschen handelt es sich...
Durchfall ist etwas, mit dem jeder im Leben einma...