Die Gefahren einer Bronchitis

Die Gefahren einer Bronchitis

Viele Menschen wissen, dass Krankheiten gesundheitsschädlich sind und das normale Leben und die Arbeit beeinträchtigen, aber nur wenige Menschen achten auf Krankheiten und ergreifen vorbeugende Maßnahmen. Zu diesen Erkrankungen zählt beispielsweise die Bronchitis. Bronchitis ist eine häufige Atemwegserkrankung. Nach der Infektion leidet der Patient unter Husten, Atembeschwerden usw. Daher handelt es sich hierbei um eine sehr gefährliche Erkrankung.

Wird eine Bronchitis allerdings nicht rechtzeitig oder nicht gründlich behandelt, können leicht Komplikationen auftreten, die noch größeren Schaden anrichten. Welche Gefahren birgt eine Bronchitis? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.

1. Bronchopneumonie: Bei Kindern kann es zu hohem Fieber, Hypoxie, Dyspnoe, akutem Atemversagen und sogar zu Komplikationen wie Atelektase, Emphysem, Empyem, Pyopneumothorax, Lungenabszess, Perikarditis, Sepsis usw. kommen, die lebensbedrohlich sein können.

2. Bronchiektasie: Wenn eine Bronchitis bei Kindern nicht richtig behandelt wird, kann sie sich in eine chronische eitrige Bronchitis verwandeln, die die Bronchialwand schädigt und zu Verformungen und Ausdehnungen führt. Das Wandgewebe wird zerstört, wodurch die Bronchien ihre ursprüngliche natürliche Abwehrfähigkeit verlieren. Außerdem wird die Effizienz des Hustens und des Auswurfs verringert, was die Voraussetzungen für weitere Infektionen schafft. Mit der Zeit verstärkt sich dieser Teufelskreis, der Zustand verschlechtert sich und eine Heilung wird schwierig. Bei Kindern kann es zu lang anhaltendem, intermittierendem Fieber, großem Husten und eitrigem Auswurf oder zu Hämoptyse kommen. Eine weitere Entwicklung kann zu einem Cor pulmonale führen.

3. Chronische Bronchitis, Emphysem und Cor pulmonale: Wenn eine Bronchitis im Kindesalter nicht vollständig geheilt werden kann und immer wieder auftritt, entwickelt sie sich zu einer chronischen Bronchitis und mündet in einem Emphysem und Cor pulmonale. Bei Kindern kann es zu wiederholten Anfällen kommen, die mit langfristigem, periodischem Husten, Auswurf und Keuchen einhergehen. Außerdem können bei körperlicher Anstrengung Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Zyanose und Ödeme auftreten, die möglicherweise lange Zeit nicht heilen.

Es ist zu beachten, dass es viele Möglichkeiten zur Behandlung von Bronchitis gibt und unterschiedliche Methoden unterschiedliche therapeutische Wirkungen haben. Für Patienten ist das größte Ziel, gesund zu werden, daher ist es notwendig, die geeignete Methode zu wählen. Im Allgemeinen haben Behandlungsmethoden, die auf die Ursache der Krankheit abzielen, nicht nur gute therapeutische Wirkungen, sondern können die Behandlung auch beschleunigen. Deshalb ist es wichtig, die Ursache zu identifizieren und eine gezielte Behandlung einzuleiten.

<<:  So verhindern Sie einen Schlaganfall

>>:  Was tun bei langfristiger Verstopfung?

Artikel empfehlen

So verhindern Sie vorzeitiges Eierstockversagen

Die Eierstöcke sind für Frauen sehr wichtig. Wenn...

Cremes zur Behandlung von Filzläusen

Filzläuse sind eine Pilzinfektion, die an der Vul...

Lungenreinigendes Gemüse und Obst, was man braucht, ist immer da!

Jeder weiß, dass Smog die größten Auswirkungen au...

So lindern Sie Kopfschmerzen und Erbrechen schnell

Kopfschmerzen und Erbrechen sind häufige Symptome...

Was tun, wenn die Achselhaare riechen? 7 Tipps, um den Geruch zu entfernen

Die Achselhaare vieler Menschen riechen, besonder...

Welche Vorteile bietet DHA für schwangere Frauen?

Während der Schwangerschaft benötigen schwangere ...

Der Unterschied zwischen Vaginitis und Gebärmutterhalserosion

Vaginitis und Gebärmutterhalserosion sind beides ...

Was ist eine Halluzination?

Halluzinationen beziehen sich im Allgemeinen auf ...

Was tun, wenn die Blutwerte hoch sind und das Fieber wiederkehrt?

Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Fieber...

Was sind die Symptome einer Arzneimittelüberdosis?

Medikamente gehören zu den am häufigsten verwende...