Ursachen für Kaliummangel

Ursachen für Kaliummangel

Viele Freunde wissen nicht viel über die Krankheit Kaliummangel. Kaliummangel wird hauptsächlich durch langfristige unzureichende Ernährung durch Nahrungsaufnahme verursacht. Darüber hinaus beruhen viele Symptome eines Kaliummangels auf der Tatsache, dass einige normale Lebensmittel nicht gut ergänzt werden. Gleichzeitig gibt es im täglichen Leben kein richtiges Verständnis von Kalium, was zum Auftreten eines Kaliummangels führt. Wenn ein Kaliummangel auftritt, muss er rechtzeitig behandelt und diagnostiziert werden, und der durch diese Krankheit verursachte Druck darf nicht ignoriert werden.

Die wichtigsten Manifestationen eines Kaliummangels sind Erbrechen, Durchfall und die langfristige Einnahme einiger Medikamente wie Diuretika. Daher sind die klinischen Manifestationen im täglichen Leben hauptsächlich neuromuskuläre Funktionsstörungen, die hauptsächlich mit erhöhten Blutkonzentrationen einhergehen.

Ursachen sind häufig langfristiges Fasten oder mangelnde Ernährung, unzureichende Kaliumsalzaufnahme, übermäßige Kaliumausscheidung durch massives Erbrechen, Durchfall und die langfristige Einnahme von Diuretika wie Furosemid. Die klinischen Manifestationen der Krankheit sind hauptsächlich Nerven- und Muskelfunktionsstörungen. Je mehr und schneller das Kalium verloren geht oder die Na+- und Ca+-Konzentrationen gleichzeitig ansteigen, desto deutlicher sind die Symptome. Hypokaliämie wird oft mit den Symptomen der Grunderkrankung vermischt, was die Diagnose leicht verzögern kann und ernst genommen werden sollte. Bei intravenöser Kaliumergänzung muss das Urinvolumen über 30 ml/Stunde liegen. Tun Sie dies nicht zu schnell oder im Übermaß. Eine intravenöse Verabreichung ist strengstens verboten.

Hauptgrund

1. Längeres Fasten oder unzureichende Nahrungsaufnahme oder unzureichende Kaliumsalzergänzung beim Flüssigkeitsersatz.

2. Erbrechen, kontinuierliche gastrointestinale Dekompression und Dünndarmfistel führen zu Kaliumverlust über extrarenale Wege.

3. Übermäßige Kaliumausscheidung über die Nieren. Beispielsweise können die Einnahme von Diuretika wie Furosemid und Harnsäure, Kaliumverlust aufgrund einer Nierentubuluserkrankung und übermäßige Mineralokortikoide zu anhaltendem Kaliumverlust führen, selbst wenn der Kaliumspiegel im Blut nicht hoch ist.

4. Eine metabolische Azidose, eine Behandlung mit Glukose und Insulin oder die Aufnahme von Zellwasser und Nährstoffen kann dazu führen, dass Kalium aus der extrazellulären Flüssigkeit in die Zellen gelangt.

Dies sind die Gründe für Kaliummangel. Ich glaube, viele Freunde haben das bereits verstanden. Kaliummangel kommt im Alltag relativ häufig vor. Gleichzeitig führt er zu vielen Komplikationen. Daher ist im Alltag eine rechtzeitige Behandlung erforderlich. Wir müssen einige Grunderkrankungen aktiv behandeln und eine normale Ernährung wiederherstellen. Gleichzeitig müssen wir während der Zeit des Kaliummangels auf die Aufnahme einiger kaliumreicher Nahrungsmittel achten.

<<:  So senken Sie die Alanin-Aminotransferase

>>:  Symptome eines Gerstenkorns

Artikel empfehlen

In der Wunde bildet sich eine weiße Paste

Das Auftreten einer weißen pastösen Substanz an d...

Wie lange dauert es, bis die Betäubung nachlässt?

Bei der Zahnextraktion wird eine Lokalanästhesie ...

Welche gesundheitserhaltenden Arzneinahrungsmittel gibt es im Frühling?

Der Frühling ist eine Zeit, in der alles wieder z...

Die Rolle der Schafplazenta. Kennen Sie diese Rollen?

Mit zunehmendem Alter wird das Problem des Altern...

Schade, das Reiswasser wegzuschütten! Niemand kennt seinen medizinischen Wert.

Viele von Ihnen haben vielleicht gehört, dass das...

Was ist ein Sexualhormontest?

Zhang Xiao ist oft auf Geschäftsreisen und vermis...

Was sind die Ursachen für nächtliche Samenergüsse bei Männern?

Der nächtliche Samenerguss bei Männern ist das Er...

Otitis externa Symptome und Behandlung

Otitis externa ist eine relativ häufige Entzündun...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für männliche Genitalwarzen?

Genitalwarzen sind eine sexuell übertragbare Kran...

Warum steigt das adrenocorticotrope Hormon an?

Heute erkläre ich euch kurz die Gründe für den An...

Welches Medikament eignet sich zur Behandlung einer Pilzvulvovaginitis?

Candidiasis-Vaginitis ist eine häufige gynäkologi...

Ist eine erworbene Schilddrüsenunterfunktion erblich bedingt?

Viele Menschen haben im Leben häufig mit dem Prob...

Akutes Kehlkopfödem

Unter einem akuten Kehlkopfödem versteht man eine...

Was ist proliferative Hypertrophie?

Polyplastinhypertrophie ist eine häufige Erkranku...