In unserem Leben wird der menschliche Körper unweigerlich von verschiedenen Krankheiten heimgesucht. Die meisten Menschen fürchten sich davor, krank zu werden, denn Krankheiten können schwerwiegend oder geringfügig sein. Einige Krankheiten können nach einer Behandlungsphase geheilt werden und erfordern nicht zu viel Personal und materielle Ressourcen. Andere Krankheiten hingegen sind schwieriger zu behandeln oder können sogar nicht geheilt werden, was dem Körper großen Schaden zufügt. Um den Schäden durch Krankheiten vorzubeugen, sollten wir daher mehr Wert auf körperliche Bewegung und die Erhaltung unserer Gesundheit legen. Bei Krankheiten unterscheidet man zwischen heilbaren und unheilbaren Krankheiten. Unheilbare Krankheiten werden auch als tödliche Krankheiten bezeichnet, die das Leben von Menschen gefährden. Obwohl Sepsis eine heilbare Krankheit ist, ist ihre Behandlung sehr kompliziert. Lassen Sie uns über die frühen Symptome einer Sepsis sprechen. Bei Sepsis handelt es sich um eine akute systemische Infektion, die durch pathogene oder bedingt pathogene Bakterien verursacht wird, die in den Blutkreislauf eindringen, sich im Blut vermehren und Giftstoffe produzieren. Eine Sepsis, die mit zahlreichen Abszessen einhergeht und einen langen Verlauf hat, wird als Sepsis bezeichnet. Auslöser einer Sepsis können verschiedene Bakterien sein, die pathogen oder bedingt pathogen sind. Aufgrund unterschiedlicher Epochen, unterschiedlicher Grunderkrankungen der Patienten, unterschiedlicher Einführungswege und unterschiedlicher Altersgruppen sind auch die Bakterien, die eine Sepsis verursachen, unterschiedlich. Die frühen Symptome einer Sepsis sind im Allgemeinen wie folgt: 1. Symptome einer Infektion und Vergiftung In den meisten Fällen beginnt die Krankheit akut, zunächst mit Schüttelfrost oder Frösteln, gefolgt von hohem Fieber. Das Fiebermuster ist unklar, es kann Wechselfieber oder anhaltendes Fieber geben. Bei schwachen, stark unterernährten und kleinen Säuglingen kann es sein, dass sie kein Fieber haben oder ihre Körpertemperatur sogar niedriger als normal ist. Psychische Depression oder Reizbarkeit. In schweren Fällen kann das Gesicht blass oder grau werden und der Patient kann bewusstlos werden. Die Extremitäten sind kalt, die Atmung beschleunigt sich, der Herzschlag ist erhöht, der Blutdruck sinkt und bei Säuglingen und Kleinkindern kann zudem eine Gelbsucht auftreten. 2. Hautschäden Bei manchen Kindern können verschiedene Hautläsionen auftreten. Am häufigsten sind Petechien, Ekchymosen, ein scharlachähnlicher Ausschlag und ein urtikariaähnlicher Ausschlag zu beobachten. Der Ausschlag tritt häufig auf der Haut der Gliedmaßen, des Rumpfes oder der Mundschleimhaut auf. Bei einer Meningokokken-Sepsis können Petechien oder Ekchymosen unterschiedlicher Größe auftreten; bei einer Streptokokken- und Staphylococcus-aureus-Sepsis kommt es häufig zu scharlachähnlichem Ausschlag. 3. Gastrointestinale Symptome Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und sogar Erbrechen und blutiger Stuhl kommen häufig vor; in schweren Fällen kann es zu toxischer Darmlähmung, Dehydratation und Azidose kommen. 4. Gelenkbeschwerden Bei manchen Kindern kann es zu Gelenkschwellungen und -schmerzen, Bewegungsstörungen oder Gelenkergüssen kommen, die häufiger bei großen Gelenken auftreten. 5. Hepatosplenomegalie Es tritt häufiger bei Säuglingen und Kleinkindern auf und geht mit leichten bis mittelschweren Schwellungen einher. Bei manchen Kindern kann sich eine toxische Hepatitis entwickeln. Wenn durch eine Wanderung von Staphylococcus aureus ein Leberabszess entsteht, ist eine deutliche Druckempfindlichkeit der Leber zu erkennen. Obwohl die Behandlung einer Sepsis sehr kompliziert ist, ist eine Heilung durch Medikamente möglich. Zu den aktuellen Behandlungsmethoden einer Sepsis gehören in der Regel eine Basisbehandlung und eine symptomatische Behandlung, wobei je nach Population und Infektionsgrad unterschiedliche Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen. Neben den beiden oben genannten Behandlungsmethoden kann zur Behandlung einer Sepsis auch eine antibakterielle Therapie eingesetzt werden, da eine Sepsis meist durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Bei rechtzeitiger und wirksamer Behandlung können Patienten mit Sepsis geheilt werden und ihre Gesundheit so schnell wie möglich wiedererlangen. |
<<: Was soll ich tun, wenn ich 38 Grad Fieber habe?
>>: Medikamente zur Stimulation des Eisprungs
Die Massage mit der traditionellen chinesischen M...
Natürlich gibt es einige Tabus, wenn man an Hautk...
Bei der Durchführung einer körperlichen Untersuch...
Wenn Sie nicht viel über die Wirkung und Funktion...
Die Gründe für die schnelle Alterung der Frau wur...
Viele Freundinnen haben nach dem Geschlechtsverke...
Jeder hat Muttermale und viele Menschen halten da...
Handbrüche sind in unserem täglichen Leben ein hä...
Vorzeitige Ejakulation ist eine Männerkrankheit, ...
Wie findet man das beste Krankenhaus zur Behandlu...
Im Alltag werden viele Frauen durch Unfälle schwa...
Follikulitis ist eine häufige Hautkrankheit. Die ...
Um die Belastung der Nieren zu verringern, versch...
1. Leuchtende Augen: Die Augen einer Person sind ...
Die Brustwarze ist eingefallen, was Ärzte als Hoh...