Beckenerguss wird klinisch in zwei Typen unterteilt: Der eine ist physiologisch, und die Faktoren, die zu diesem Beckenerguss führen, hängen meist mit dem Menstruationszyklus zusammen; der andere ist pathologisch, wie z. B. entzündliche Erkrankungen des Beckens, Adnexitis und andere gynäkologische Entzündungen, die leicht das Auftreten eines Beckenergusses verursachen können. Unabhängig von der Ursache des Beckenergusses besteht jedoch kein Behandlungsbedarf, solange die Werte im Normbereich liegen. Um zu wissen, ob Ihr Beckenerguss behandelt werden muss, müssen Sie zunächst verstehen, wie viel Beckenerguss normal ist. Wenn er durch eine gynäkologische Entzündung verursacht wird und der Erguss den Normalwert überschreitet, ist eine richtige Behandlung erforderlich. Der Normalwert eines Beckenergusses sollte unter 10 mm liegen. Ein physiologischer Beckenerguss ist kleiner als 10 mm. Während der Menstruation einer Frau und einige Tage danach kann etwas Menstruationsblut durch die Eileiter in die Beckenhöhle zurückfließen, und im Ultraschall ist eine kleine Menge Flüssigkeit zu sehen. Oder nach dem Eisprung fließt die Follikelflüssigkeit zusammen mit dem geplatzten Follikel in die Beckenhöhle. Die Menge ist im Allgemeinen sehr gering, in einigen Fällen ist im Ultraschall eine etwas größere Menge zu erkennen. Beide können von selbst verschwinden und erfordern keine Behandlung und schaden dem Körper auch nicht. Ist der Beckenerguss größer als 10 mm, handelt es sich meist um einen krankhaften Beckenerguss. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Beckenerguss schwerwiegender. Die meisten Beckenergüsse werden durch Exsudat aus einer chronischen Beckenentzündung verursacht. Bei chronischen Infektionsläsionen kann es sich um eine Entzündung des gynäkologischen Systems handeln, wie z. B. eine entzündliche Beckenerkrankung, Adnexitis, Endometriose, Eierstock- und Eileiterentzündung. Es können auch Tuberkulose oder Tumore die Ursache sein. In einigen Fällen sind eine geplatzte Eileiterschwangerschaft, eine Gelbkörperruptur, ein Beckenabszess, eine Schokoladenzyste und ein bösartiger Eierstocktumor die Ursache. Nachdem wir verstanden haben, wie viel Beckenerguss normal ist, zeigen wir Ihnen auch, wie Sie beurteilen können, ob es sich um einen physiologischen oder pathologischen Beckenerguss handelt, da ein pathologischer Beckenerguss normalerweise von einigen typischen Symptomen begleitet wird, wie z. B. Schmerzen im Unterleib, Schweregefühl usw. Dies sind Symptome eines pathologischen Beckenergusses. Sie können anhand Ihrer eigenen Symptome eine Beurteilung vornehmen. |
<<: Kann Astigmatismus geheilt werden?
>>: Was soll ich tun, wenn ich eine lobuläre Brusthyperplasie habe?
Die Behandlung menschlicher Krankheiten mit Tradi...
Der Steinfrosch ist im Vergleich zu anderen Frösc...
Aus Sicht der westlichen Medizin werden die Ursac...
Tollwut gilt weltweit als relativ schwer zu kontr...
Man kann sagen, dass wir heute in einer Welt voll...
Das Beklopfen des Gallenblasenmeridians ist eine ...
Über manche Medikamente wissen wir nicht viel. Be...
Schwellungen und Schmerzen im Intimbereich können...
Das Wetter wird kälter. Wenn Sie Ihre Füße jeden ...
Wenn Menschen in ihrem täglichen Leben gehen und ...
Wie kann man die männliche Sexualfunktion verbess...
Viele Menschen betonen immer, dass sie keine Schm...
Schluckauf ist ein häufiges Symptom im Leben. Obw...
Bei Patienten mit Kardiapolypen muss die richtige...
Herr Zhang leidet unter vorzeitiger Ejakulation u...