Die Nieren sind wie Wasser. Sie enthalten eine kleine Menge Wasser, aber nicht genug, um ernsthafte Probleme zu verursachen. Bei manchen Menschen wird jedoch bei einer Untersuchung im Krankenhaus ein rechtsseitiger Nierenbeckenhydrops festgestellt. Diese Art der Wasseransammlung, die mehr als tausend Milliliter beträgt, ist innerhalb von 24 Stunden eine riesige Menge Wasser. Wenn das Wasser nicht abfließen kann, liegt dies meist an einer Verstopfung der Harnwege. Wird es zu lange zurückgehalten, kann dies leicht zu Krankheiten führen, und die Ursache muss rechtzeitig gefunden und behandelt werden. Übersicht über Hydronephrose Unter Hydronephrose versteht man eine Vergrößerung des Nierenbeckens und der Nierenkelche, die mit einer Atrophie des Nierengewebes aufgrund einer Obstruktion der Harnwege einhergeht. Eine Harnwegsobstruktion kann überall in den Harnwegen auftreten und kann einseitig oder beidseitig sein. Die Obstruktion kann vollständig oder unvollständig sein und in beiden Fällen kann es zu einer Hydronephrose kommen, wenn sie über einen bestimmten Zeitraum anhält. Wenn das Volumen der Hydronephrose 1.000 ml übersteigt oder bei Kindern die 24-Stunden-Urinmenge überschreitet, spricht man von einer Riesenhydronephrose. Hydronephrose wird meist durch obstruktive Erkrankungen der oberen Harnwege verursacht. Häufige Ursachen sind angeborene Ureterabgangsstenosen, Harnleitersteine usw. Langfristige obstruktive Erkrankungen der unteren Harnwege können ebenfalls zu Hydronephrose führen, wie Prostatahyperplasie, neurogene Blasenfunktionsstörung usw. Die Wasseransammlung kann leicht, mittelschwer oder schwerwiegend sein. In leichten Fällen ist nur das Nierenbecken erweitert, in mittelschweren Fällen sind auch die Nierenkelche erweitert und in schweren Fällen verwachsen Nierenbecken und Kelche und die Niere wird zu einem Beutel mit Wasseransammlungen. Ursachen für Harnwegsobstruktion Eine Harnwegsobstruktion kann plötzlich oder schleichend auftreten. Häufige Ursachen für Harnwegsobstruktionen sind die folgenden. Intraluminale Obstruktion ① Angeborene Fehlbildungen wie Harnleiter- oder hintere Harnröhrenklappen und Harnröhrenstenose; ② Fremdkörper wie Harnsteine, Blutgerinnsel, Nekrose und Ablösung der Nierenpapillen; ③ Tumoren wie Nierenbecken-, Kelch-, Harnleiter- und Blasentumore; ④ Entzündungen wie Ureteritis und Urethritis. Extrakavitäre Kompression ① Tumoren des an die Blase und den Harnleiter angrenzenden Gewebes, wie Prostatakrebs, Gebärmutterkörper- und Gebärmutterhalskrebs, retroperitoneale Tumoren usw.; ② Gutartige Prostatahypertrophie; ③ Entzündung des Gewebes um die Harnwege und retroperitoneale Fibrose; ④ Nierenptosis mit Harnleitertorsion; ⑤ Schwangere Gebärmutter. Funktionelle Störungen Neurologische Störungen Etwa eine Rückenmarksverletzung, die eine Blasenlähmung verursacht, oder Funktionsstörungen und Verstopfungen der Harnleiter, der Blase und der Harnröhre. |
<<: Was verursacht Oberbauchschmerzen?
>>: Nierenbeckenablösung rechts
Mit der Ankunft des Sommers essen viele Menschen ...
Tuberkulose ist eine chronische Krankheit, die me...
Arrhythmie ist eine Veränderung des Herzrhythmus ...
Ich glaube, dass sich viele Freunde nicht viel um...
Eine sehr starke Immunität ist die Garantie für e...
Ich weiß nicht, ob Sie mit der Krankheit Hydropne...
Der Zeitraum, in dem Ekzeme ausgelöst werden, lie...
Schwangere müssen während der Schwangerschaft bes...
Männliche Freunde sollten alle über nächtliche Sa...
Wenn Männer ins mittlere Alter kommen, beginnen i...
Beim Zubereiten von Taubensuppe müssen Sie auch e...
Im Alltag leiden viele schwangere Frauen vor der ...
Es gibt viele Möglichkeiten, im Leben etwas für d...
Taubheitsgefühle im kleinen Finger der linken Hand...
Eine zervikale Spondylose scheint nichts mit Brus...