Ist Epilepsie erblich?

Ist Epilepsie erblich?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Epilepsiefälle kontinuierlich zugenommen, was bei den Angehörigen vieler Patienten große Besorgnis auslöst. Epilepsie ist heutzutage eine weit verbreitete Gehirnerkrankung. Die meisten Patienten leiden unter Symptomen wie Schaum vor dem Mund und Krämpfen am ganzen Körper. Manche Patienten reagieren auch reizbarer oder ängstlicher usw. Darüber hinaus leiden heutzutage viele Kinder an Epilepsie, sodass Eltern verstärkt darauf achten sollten, ob mit ihren Kindern etwas nicht stimmt.

Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Patienten mit Epilepsie in ihrem Leben mehr Achtsamkeit an den Tag legen müssen. Und Sie müssen sich auch der Tabus in Ihrer Ernährung bewusst sein. Beispielsweise sollten bestimmte frittierte Lebensmittel, darunter auch übermäßig fettige, nicht gegessen werden. Es ist besser, weniger scharfe Speisen zu essen. Wenn Epilepsie auftritt, ist das sehr beängstigend. Der Patient kann jederzeit zu Boden fallen und einen Krampfanfall bekommen. Viele Menschen möchten wissen, ob Epilepsie erblich ist. Lassen Sie mich Ihnen heute davon erzählen.

Experten gehen davon aus, dass Epilepsie erblich ist, es gibt jedoch viele verschiedene Arten von Epilepsie. Ob alle Arten von Epilepsie erblich sind oder nur einige Arten, ist eine Frage, die Epilepsiepatienten verwirrt. Epilepsie kann in zwei Kategorien unterteilt werden: primäre Epilepsie und sekundäre Epilepsie. Primäre Epilepsie ist erblich. Ist sekundäre Epilepsie also erblich?

Als primäre Epilepsie bezeichnet man Epilepsiefälle, für die klinisch keine Ursache gefunden werden kann und die zu einem gewissen Grad vererbt werden. Die allgemeine Heritabilität beträgt 3 bis 5 %. Bei den Verwandten des Hauptpatienten ist die Inzidenzrate umso höher, je enger die Blutsverwandtschaft ist und umgekehrt. Das Erkrankungsalter der primären Epilepsie ist unbekannt. Normalerweise beginnt sie im Säuglings- und Jugendalter und weist als klinische Manifestationen typische Grand-Mal-Anfälle oder typische leichte Anfälle auf.

Ob sekundäre Epilepsie vererbt wird oder nicht, hängt von der Ursache der Epilepsie ab. Es gibt zwei Hauptursachen für sekundäre Epilepsie:

Eine davon sind Hirnerkrankungen. Verschiedene Hirnerkrankungen wie zerebrovaskuläre Erkrankungen, Schädel-Hirn-Verletzungen, Enzephalitis, Meningitis, Hydrozephalus, Hirnabszesse, entzündliche Granulome, intrakraniale Tumore, Hirnparasiten, Schädel-Hirn-Traumata, demyelinisierende Erkrankungen, abnormale Hirnentwicklung, Folgen von Schädel-Hirn-Operationen, lokale Hirnnarben, degenerative Hirnerkrankungen usw. können Epilepsie verursachen.

Die zweite Gruppe sind extrazerebrale Erkrankungen wie Hypoglykämie, Hypokalzämie, Asphyxie, Schock, Eklampsie, Urämie, Diabetes, kardiogene Krämpfe sowie Metall- und Arzneimittelvergiftungen. Viele Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder systemische Erkrankungen können Epilepsie verursachen.

Häufige Ursachen für sekundäre Epilepsie sind Geburtstraumata, intrakraniale Infektionen, abnorme Hirndurchblutung usw., wie etwa Folgen einer Enzephalitis, Fieberkrämpfe bei Kindern usw., die alle Epilepsie auslösen können.

Auch die Wahrscheinlichkeit einer Vererbung sekundärer Epilepsie ist sehr hoch und die Inzidenzrate bei unmittelbaren Familienangehörigen ist viel höher als in der Gesamtbevölkerung. Aus klinischer Analyse geht hervor, dass Patienten, die ein Hirntrauma, eine Enzephalitis oder Meningitis erlitten haben oder in der Vergangenheit Geburtsverletzungen und Asphyxie erlitten haben, nicht zwangsläufig an der Krankheit erkranken. Daher hängt die Wahrscheinlichkeit, eine sekundäre Epilepsie zu erben, nicht nur von der Stärke der Umweltfaktoren ab, sondern noch wichtiger von angeborenen genetischen Faktoren.

Die „Anfallsschwelle“ einer Person für epileptische Anfälle ist genetisch bedingt. Je niedriger die Schwelle, desto wahrscheinlicher ist das Auftreten der Krankheit. Übersteigt die Intensität der Umwelteinflüsse die Anfallsschwelle, kommt es zum Krankheitsausbruch.

Nach dieser Einführung haben Sie, glaube ich, bereits verstanden, dass Epilepsie eine gewisse Wahrscheinlichkeit hat, vererbt zu werden. Da die Ursachen der sekundären Epilepsie unterschiedlich sind, ist auch die Möglichkeit der Vererbung unterschiedlich. Daher sollten Patienten mit sekundärer Epilepsie bei der Wahl ihres Ehepartners besonders vorsichtig sein. Darüber hinaus müssen Patienten mit Epilepsie schnellstmöglich ärztliche Hilfe aufsuchen, um Unfälle zu vermeiden.

<<:  Was man bei Hepatitis essen sollte

>>:  Was man während einer Chemotherapie essen sollte

Artikel empfehlen

Anabole Steroide

Synthetische Steroide werden auch anabole Hormone...

Was ist die wirksamste Behandlung einer Nasennebenhöhlenentzündung?

Sinusitis ist eine häufige Erkrankung des menschl...

So erkennen Sie, ob Sie Nasengeruch haben

Im Alltag haben wir manchmal das Gefühl, dass unse...

Wie lange sind Rückenschmerzen nach einer Lumbalpunktion normal?

Die Lumbalpunktion ist eine Methode zur Diagnose ...

Wie hoch ist die Erfolgsquote bei Operationen bei Hirnstammhämangiomen?

Das Gehirn ist das wichtigste Organ des menschlic...

Was soll ich tun, wenn meine Nase verstopft oder juckt?

Obwohl eine verstopfte Nase und Juckreiz keine er...

Polypen wachsen in Zahnlöchern

Manche Menschen essen oft Süßigkeiten und achten ...

Kann ich konservierte Eier essen, wenn ich Nierensteine ​​habe?

Nierensteine ​​sind eine relativ häufige Steinerk...

Was ist der Grund für die Dünnheit und Gelbfärbung?

Wenn wir kein geregeltes Leben führen, dünner wir...

Warum werden meine Haare dünner?

Das Haar wird immer dünner und der Haarausfall is...

Was sind die Hauptursachen für vorzeitige Ejakulation?

Was sind die Hauptursachen für vorzeitigen Samene...

Welche Krankheiten können mit Peptiden behandelt werden?

Die Verbesserung des Lebensstandards und der zune...