Obwohl Muttermale auf der Haut weit verbreitet sind, stellt sich die Frage, warum sie auftreten. Diese Frage verwirrt viele Menschen. Tatsächlich sind Muttermale sehr häufig und es gibt viele Gründe für ihre Entstehung. Die Hauptgründe sind: Muttermale, die durch angeborene genetische Faktoren verursacht werden; endokrine Störungen; mangelnder Schutz vor ultravioletter Strahlung; und schließlich schlechte Lebensgewohnheiten und psychologische Faktoren, die alle Ursachen für Muttermale sind. 1. Angeborene genetische Faktoren Aus genetischen Gründen neigen manche Menschen im Vergleich zum Durchschnitt eher zur Pigmentbildung und entwickeln daher häufiger Muttermale. Es gibt auch eine autosomale Vererbung, bei der reiskorngroße Flecken auftreten, die im Frühling und Sommer stärker und im Herbst und Winter heller sind. Diese Situation tritt häufiger bei Mädchen über 5 Jahren auf. 2. Endokrine Störungen Auch die Funktion des endokrinen Systems des Körpers beeinflusst die Entstehung von Muttermalen. Hormonelle Veränderungen während der Pubertät, der Menstruation oder einer Schwangerschaft können endokrine Störungen hervorrufen und die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Muttermalen steigt in diesem Zeitraum. 3. Übermäßige Einwirkung von ultravioletter Strahlung Wird die Haut über einen längeren Zeitraum starker ultravioletter Strahlung ausgesetzt, kann es leicht zur Bildung von Melanin und Pigmentablagerungen kommen, was wiederum zur Entstehung von Muttermalen führt. Und wenn Sie über einen langen Zeitraum starker UV-Strahlung ausgesetzt sind, werden die unsichtbaren oder hellen Muttermale in Ihrem Gesicht allmählich dunkler und alle werden sichtbar. Es werden immer mehr Muttermale in Ihrem Gesicht vorhanden sein, daher müssen Sie beim Ausgehen Sonnenschutzmittel verwenden. 4. Schlechte Lebensgewohnheiten Großer Stress im Alltag oder langfristiger Schlafmangel bzw. schlechte Schlafqualität können die Hautfunktion schädigen und zur Bildung von Muttermalen führen. Zweitens liegt es an falschen Essgewohnheiten und langfristigem Überessen, wodurch die Hitze im Körper weiter ansteigt und sich Giftstoffe im Körper weiter ansammeln. Wenn dies über einen langen Zeitraum anhält, entstehen schwarze Muttermale auf der Haut. 5. Einfluss neurologischer Faktoren Auch Menschen, die über einen längeren Zeitraum depressiv oder emotional instabil sind, neigen zur Bildung von Muttermalen. Bei emotionaler Instabilität steigt die Produktion des Melanozyten-stimulierenden Hormons, das von der Hypophyse ausgeschüttet wird, was zu einem Anstieg des Melanins und zur leichten Bildung von Pigmentablagerungen und damit zur Bildung von Flecken, Muttermalen usw. führt. |
<<: Was verursacht Blutungen in Muttermalen?
>>: Was führt dazu, dass ein Muttermal rot wird?
Eine Chlamydieninfektion kann viele Krankheiten v...
Eine niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen verurs...
Impotenz mag zwar geringfügig erscheinen, kann je...
Viele Männer, die an Impotenz leiden, erleben ein...
Es gibt viele Gründe, die im Leben zu Vergiftunge...
Heute erkläre ich euch kurz die Gründe für den An...
Urin ist ein Ausscheidungsphänomen, das durch die...
Das Auftreten von roten Flecken um den Mund des B...
Eine verstopfte Nase und eine laufende Nase im So...
Da die meisten roten Flecken Juckreiz verursachen...
Viele männliche Freunde haben Erfahrungen mit vor...
Auch wenn die Kaiserschnitttechnologie in der mod...
Obwohl Körpergeruch die menschliche Gesundheit ni...
Genitalwarzen sind eine häufige sexuell übertragb...
Gaumen und Nasenhöhle sind miteinander verbunden....