Hitzepickel sind eine Hautkrankheit, die bei Säuglingen und Kleinkindern häufig auftritt. Am Körper bilden sich viele rote Ausschläge, die von einem Juckreiz begleitet werden. Es gibt viele Hautkrankheiten, die ähnlich aussehen wie Hitzepickel. Ein Ausschlag wie Hitzepickel, der stark juckt, kann auch durch Ekzeme verursacht werden. Beide Krankheiten können bei Kindern sehr leicht auftreten. Eltern müssen sie richtig unterscheiden können, damit sie sie besser behandeln können. Sehen wir uns die Unterschiede zwischen Ekzemen und Hitzepickeln an. Wie kann man erkennen, ob es sich bei den kleinen roten Flecken am Körper des Babys um Hitzepickel oder ein Ekzem handelt? Hitzepickel treten vor allem am Hals und in Hautfalten auf. Wenn Sie beispielsweise immer flach auf dem Rücken liegen, kann es häufiger an Stellen auftreten, an denen Ihr Rücken gedrückt wird und nicht belüftet werden kann. Darüber hinaus kann es auch an anderen Stellen auftreten, an denen die Haut faltig ist und an denen Sie stark schwitzen. Bei Ekzemen tritt es vor allem im Gesicht und im Lippenbereich auf, es kann aber auch an anderen Stellen vorkommen. Generell ist Hitzepickel recht häufig. Möglicherweise haben Sie bei anderen Menschen an der gleichen Stelle Hitzepickel mit schuppiger Rötung und möglicherweise roten Flecken gesehen, von denen jeder so groß wie eine Nadelschutzkappe ist. Ekzeme können auch rot werden und treten in größeren Bereichen auf, größer als Hitzepickel und in Form von Plaques. In einigen schweren Fällen können kleine rote Flecken auftreten, aber diese kleinen roten Flecken sind nicht gleichmäßig verteilt wie Hitzepickel. Es kann sich um Erytheme handeln, und die Oberfläche ragt ein wenig aus der Haut heraus. Wenn der Zustand offensichtlicher und schwerwiegender ist, kommt es zu Exsudation. In einigen Fällen kann sich Hitzepickel infizieren und in einem solchen Fall bildet sich Eiter. Bei Ekzemen tritt dieser Befall jedoch nicht auf. Die Haut ist schuppig und einige Körperteile lösen sich von der Haut ab. Wenn Sie keinen Unterschied feststellen können, können Sie die Entscheidung nur von einem Arzt treffen lassen. (Folgen Sie dem öffentlichen WeChat-Konto „Star Mom Kitchen“ und antworten Sie mit „Babypflege“, um mehr über Babypflege zu erfahren.) Tatsächlich gibt es große Unterschiede zwischen Hitzepickeln und Ekzemen. Sie lassen sich anhand der Ursachen, Jahreszeiten, Stellen und Symptome von Hitzepickeln und Ekzemen unterscheiden. Verschiedene Gründe Hitzeausschlag Hitzepickel werden durch verstopfte Schweißporen hervorgerufen, während die Ursachen für Ekzeme vielfältig und oft instabil sind. Ekzem Zu den häufigsten Ursachen für Ekzeme zählen: der Verzehr bestimmter Fleischsorten wie Fisch, Garnelen, Eier, Rind- und Hammelfleisch usw., das Einatmen bestimmter Pollen wie von Hausstaubmilben oder Wolle, lokale Infektionen wie Mandelentzündungen, Sonnenlicht, Hitze und Trockenheit in der Wohnumgebung, chemische Substanzen wie Kosmetika und Seife, Verdauungsstörungen, Magenfunktionsstörungen und eine gestörte Verstoffwechselung neuer Produkte usw. Man erkennt, dass Hitzepickel eine vorübergehende Erkrankung sind, während Ekzeme chronische Erkrankungen sind. (Folgen Sie dem öffentlichen WeChat-Konto „Star Mom Kitchen“ und antworten Sie mit „Babypflege“, um mehr über Babypflege zu erfahren.) Verschiedene Jahreszeiten Hitzeausschlag Hitzepickel treten im Sommer auf und kommen häufiger bei Kindern vor. Ekzem Ekzeme sind nicht saisonabhängig und können das ganze Jahr über auftreten, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Größe. Allerdings kommt es im Winter häufig zu Rückfällen oder einer Verschlechterung, die Krankheit neigt zur Exsudatbildung, hat einen chronischen Verlauf und ist anfällig für wiederkehrende Anfälle. (Folgen Sie dem öffentlichen WeChat-Konto „Star Mom Kitchen“ und antworten Sie mit „Babypflege“, um mehr über Babypflege zu erfahren.) Verschiedene Standorte Hitzeausschlag Hitzepickel treten häufig am Hals, der Brust, dem Rücken, den Ellbogen, der Kniekehle und anderen Körperteilen auf. Bei Kindern kann es am Kopf, der Stirn und anderen schwitzenden Stellen auftreten. Ekzem Ekzeme können überall auftreten, kommen jedoch am häufigsten an den Wangen, der Stirn, den Brauenbögen, hinter den Ohren usw. vor. Die Symptome variieren Hitzeausschlag Bei Hitzepickeln handelt es sich eigentlich um eine leichte Entzündung der Schweißdrüsen. Zunächst rötet sich die Haut, später bilden sich nadelgroße rote Papeln oder Papulovesikel, die dicht an dicht in Flecken angeordnet sind, teilweise auch eitrig. Nach dem Auftreten von Hitzepickeln treten starker Juckreiz und Schmerzen auf, manchmal kommt es auch zu Ausbrüchen heißer, brennender Schmerzen. (Folgen Sie dem öffentlichen WeChat-Konto „Star Mom Kitchen“ und antworten Sie mit „Babypflege“, um mehr über Babypflege zu erfahren.) |
<<: Kann Beifuß Hitzepickel heilen?
>>: Eine Frau hat plötzlich Schmerzen beim Wasserlassen und kann nicht urinieren
Eine Armverrenkung kommt im Leben recht häufig vo...
Die Schwere der sexuell übertragbaren Krankheit G...
Viele unserer Freunde leiden tatsächlich an Niere...
Männerexperten sagen, dass durch Masturbation ver...
Hände dienen nicht nur dazu, Dinge zu halten und ...
Was sollte ein 16-Jähriger tun, wenn er an Impote...
Vor der Menstruation treten bei manchen Frauen hä...
Häufiges Wasserlassen ist ein abnormales physiolo...
Im Alltag ist das Pseudocondyloma acuminata eine ...
Eine harmonische Kommunikation zwischen den beide...
Es gibt viele Gründe für zuckende Schmerzen im An...
Magenschmerzen werden in der Medizin auch Bauchsc...
Eine Vergiftung ist sehr schädlich für die mensch...
Die Menstruation ist etwas, das jede reife Frau j...
In der heutigen Gesellschaft haben die Menschen w...