Ist es gut, Haare in den Ohren zu haben?

Ist es gut, Haare in den Ohren zu haben?

Ja, auf unserem Körper wächst Haar. Denn der Mensch stammt vom Affen ab, also ist es ganz natürlich, dass uns Haare wachsen. Nach Jahren der Evolution scheint das Haar jedoch heller zu werden als zuvor, insbesondere bei einigen Frauen. Aufgrund des Östrogens im Körper sind auf der Haut nicht einmal Schweißhaare zu sehen und die Haut ist so glatt. Die Frage ist also: Ist es gut oder schlecht, Haare in den Ohren zu haben?

Die Hypertrichose des äußeren Gehörgangs beim Menschen, auch bekannt als Hypertrichose der äußeren Ohrmuschel beim Menschen, ist eine genetische Erkrankung, die durch Gene verursacht wird, die sich auf dem Y-Chromosom befinden. Auf dem X-Chromosom gibt es kein entsprechendes Gen, daher können diese Gene nur über das Y-Chromosom weitergegeben werden, vom Vater an den Sohn, vom Sohn an den Enkel usw. Aus diesem Grund spricht man auch von einer „rein männlichen Vererbung“. Bisher ist nur von wenigen Genen bekannt, die für Erbanlagen oder Erkrankungen beim Menschen verantwortlich sind und auf dem Y-Chromosom liegen. Die Hypenrichose des äußeren Gehörgangs ist eine seltene Y-chromosomale Vererbung.

Patientenverteilung

Die Hypertrichose des äußeren Gehörgangs ist ein von der Wissenschaft anerkanntes Y-chromosomales genetisches Symptom. Die Krankheit kommt häufiger bei Indern vor, in geringer Zahl kommt sie auch bei Kaukasiern, australischen Ureinwohnern, Japanern und Nigerianern vor.

Besonderheit

Alle Patienten waren männlich. Bei der Geburt hatten sie flauschiges braunes Haar in ihren äußeren Gehörgängen, das nach dem sechsten Lebensjahr schwarz wurde. Während der Pubertät erschienen in den äußeren Gehörgängen längere, schwarze, steife Haare, deren Länge zwischen etwa 2 mm und über 20 mm variierte. Alle Fälle von Hypertrichose des äußeren Gehörgangs sind bilateral und weisen eine offensichtliche Symmetrie auf. An der Öffnung des äußeren Gehörgangs, der Helix und dem Tragus finden sich häufig behaarte Stellen. Es ist nur auf der Vorderseite der Ohrmuschel zu sehen und wurde noch nie auf der Rückseite der Ohrmuschel wachsend beobachtet. Die Ohrhaare können bis zu 4,5 cm lang sein, manche sind gelockt und manche werden von Bärten begleitet.

<<:  Wie kann man durch Anhalten des Atems in den Ohren schnell lüften?

>>:  Wie behandelt man eine Milz- und Magenerkrankung bei Kindern?

Artikel empfehlen

Was tun bei Blähbauch

Haben Sie oft das Gefühl, dass Ihr Bauch aufgeblä...

Frühe Symptome von Genitalherpes

Was sind die frühen Symptome von Genitalherpes? M...

TCM-Behandlung von Pharyngitis

Pharyngitis ist eine Krankheit mit einer sehr hoh...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von gebratenen Cassia-Samen

Wenn wir in Wasser eingeweichte Cassiasamen trink...

Werde ich wirklich einen Schock erleiden, wenn mein Blutdruck auf 50 fällt?

Patienten mit niedrigem Blutdruck sollten mehr au...

Wie lange dauert es, bis Schmerzmittel wirken?

Schmerzmittel sind gängige Medikamente zur Schmer...

Was ist die Ursache für die schwarze Zahninnenseite?

Die Innenseite der Zähne ist schwarz, was hauptsä...

Was tun, wenn Sie ständig Haare verlieren?

Viele Menschen verlieren beim Haarewaschen viel H...

Was tun bei einer Gehirnerschütterung?

Eine Gehirnerschütterung ist eine häufige vorüber...

Wie behandelt man Menschen mit Qi-Mangel und Schleimfeuchtigkeit?

Qi-Mangel und Schleimfeuchtigkeit sind zwei unter...

Welche Auswirkungen hat das Trinken von Cistanche deserticola in Wasser?

Heutzutage achten immer mehr Menschen auf die Erh...