Die Dauer der Menstruationsperiode ist bei jeder Frau unterschiedlich. Die normale Dauer beträgt etwa 28 bis 32 Tage. Natürlich kann sie bei manchen auch länger oder kürzer sein. Solange jeder Zyklus normal ist, kann er lang oder kurz sein. Manche Frauen fragen sich jedoch, ob nach der Menstruation noch eine kleine Menge Blut nachfließt. Bedeutet das, dass sie an einer Krankheit leiden? Dieses Problem hängt davon ab, ob weitere Symptome wie Rückenschmerzen, Fieber oder Bauchschmerzen vorliegen. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie zur Untersuchung, Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen. 1. Ursachen für nicht-menstruelle Vaginalblutungen 1. Eisprungblutung: nur eine kleine Menge braunen Ausflusses, der normalerweise einen halben Tag oder 2-3 Tage, nicht länger als 7 Tage anhält, kann von leichten Eisprungschmerzen und Rückenschmerzen begleitet sein 2. Funktionelle Gebärmutterblutung: Ihre Erscheinungsformen sind üblicherweise unregelmäßige Menstruationszyklen, übermäßige Menstruationsblutung, verlängerte Menstruation oder unregelmäßige Blutungen. 3. Auch nach der Einnahme von Notfallverhütungsmitteln kann es zu Vaginalblutungen kommen. Notfallverhütungsmittel beeinflussen den Menstruationszyklus, insbesondere bei wiederholter Einnahme kommt es zu Menstruationsstörungen, Blutungen und anhaltenden Schmierblutungen. 4. Wenn Sie an gynäkologischen organischen Erkrankungen wie Uterusmyomen oder Eierstockerkrankungen leiden, kommt es zu unregelmäßigen Vaginalblutungen. Es wird empfohlen, dass Sie während der Blutungsperiode weiterhin beobachten und auf Geschlechtsverkehr verzichten. Waschen Sie die Vulva regelmäßig mit warmem Wasser, um den Bereich trocken und sauber zu halten und Infektionen vorzubeugen. Sollte die Blutungsstärke im Beobachtungszeitraum deutlich zunehmen oder mit Beschwerden wie Bauchschmerzen und Fieber einhergehen, sollten Sie ins Krankenhaus zur gynäkologischen Untersuchung gehen, die Ursache abklären und anschließend die Beschwerden behandeln. 2. Was ist eine funktionelle Gebärmutterblutung? Wenn bei einer Frau ungewöhnliche Blutungen auftreten, spricht man von einer funktionellen Gebärmutterblutung. Es gibt viele Gründe für diese Situation. Schauen wir uns an, was eine funktionelle Gebärmutterblutung ist. 1. Funktionelle Gebärmutterblutungen werden bei vielen Patientinnen durch Gebärmuttererkrankungen verursacht, und Endometriumerkrankungen sind die häufigste Ursache für funktionelle Gebärmutterblutungen. 2. Wenn eine Frau an aplastischer Anämie, einer Blutkrankheit, Diabetes oder anderen Krankheiten leidet, kann es auch zu funktionellen Gebärmutterblutungen kommen. 3. In vielen Fällen können auch emotionale Störungen der Frau, Veränderungen in der Umgebung und im täglichen Leben zu funktionellen Gebärmutterblutungen bei Frauen führen. 4. Wenn eine Frau einen Intrauterinpessar verwendet, kann dieser die Gebärmutter beeinträchtigen und funktionelle Gebärmutterblutungen verursachen. Darüber hinaus kann der Missbrauch von Verhütungsmitteln oder Medikamenten gegen psychische Erkrankungen bei der Frau zu funktionellen Gebärmutterblutungen führen. |
<<: Eine leichte Blutung in der zweiten Monatshälfte
>>: Eine leichte Blutung nach dem Sex
Die Augen sind das Fenster zur Seele. Daher ist e...
Eine häufige Ursache für Impotenz ist das Austret...
Der vollständige Name der Vaskulitis in der Mediz...
Wenn der Anus besonders schmerzt, liegt dies haup...
Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkrankung. H...
Transparente Thromben treten im Allgemeinen in kl...
Die psychologische Verhaltenstherapie ist eine de...
Viele meiner Freunde haben die Erfahrung gemacht,...
Auf dem inneren Augenlid wächst ein weißes Partik...
„Leberfeuer“ ist ein Begriff, der in der traditio...
Im täglichen Leben hat jeder unterschiedliche Ess...
Das Auftreten von roten Blutstreifen im Gesicht h...
Es ist völlig in Ordnung, während des Stillens Ne...
In der Mitte der viszeralen und parietalen Pleura...
Hyperintestinale Funktion ist eine relativ häufig...