Die frühe Reaktion einer Schilddrüsenüberfunktion: Eine Schilddrüsenüberfunktion ist in der klinischen Praxis eine sehr häufige endokrine Erkrankung. Dies nennt man Hyperthyreose. Dies ist auf eine übermäßige Synthese und Freisetzung von Schilddrüsenhormonen durch die Schilddrüse zurückzuführen, was zu einem Hypermetabolismus und einer Erregung des sympathischen Nervensystems führt und eine Reihe klinischer Symptome verursacht. Zu den häufigsten Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion zählen Exophthalmus und vorzeitiges Myxödem, Herzklopfen und Schlafstörungen. Bei manchen Frauen können auch Menstruationsbeschwerden auftreten. Zu den klinischen Manifestationen einer Schilddrüsenüberfunktion zählen eine vergrößerte Schilddrüse, ein reizbares Temperament, leichte Erregbarkeit, Schlaflosigkeit, zitternde Hände, Angst vor Hitze, Schwitzen, feuchte Haut, gesteigerter Appetit, aber auch Abmagerung, Gewichtsverlust, Herzklopfen, schneller und starker Puls (die Pulsfrequenz liegt oft bei über 100 Schlägen pro Minute und ist auch in Ruhe und im Schlaf noch schnell), erhöhter Pulsdruck (hauptsächlich aufgrund eines erhöhten systolischen Blutdrucks), endokrine Störungen (wie Menstruationsstörungen) sowie Schwäche, Müdigkeit und Atrophie der proximalen Extremitätenmuskulatur. Darunter sind insbesondere erhöhte Pulsfrequenz und Pulsdruck von Bedeutung und können häufig als wichtige Indikatoren zur Beurteilung der Schwere der Erkrankung und der Wirksamkeit einer Behandlung herangezogen werden. 1. Klinische Symptome Eine Schilddrüsenüberfunktion kann in jedem Alter auftreten, am häufigsten jedoch zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Im Allgemeinen ist die Inzidenzrate bei Frauen höher als bei Männern (etwa 4:1). In Gebieten, in denen Kropf endemisch ist, ist die Inzidenzrate bei Frauen jedoch etwas höher als bei Männern (etwa 4:3). Bei jungen Frauen kommt es häufig zu einer Hyperthyreose im Jugendalter, die nur leichte Symptome aufweist. Manche Frauen erhalten keine Behandlung und die Krankheit heilt nach der Pubertät von selbst aus. Bei älteren Patienten ist die Wahrscheinlichkeit einer „latenten“ oder „indifferenten“ Hyperthyreose höher als bei jüngeren Patienten. Ihre neurotischen und emotionalen Symptome sind milder und die Inzidenz von Exophthalmus ist ebenfalls geringer. Bei Hyperthyreose sind mehrere Systeme betroffen und die klinischen Erscheinungsformen sind unterschiedlich. Die Krankheit tritt häufiger bei jungen und mittelalten Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf, aber in den letzten Jahren hat die Zahl älterer Patienten mit Hyperthyreose zugenommen. Der Krankheitsbeginn ist langsamer und die meisten Patienten haben eine Vorgeschichte psychischer Traumata und Familienanamnese. Nach Ausbruch der Krankheit ist der Verlauf langwierig und kann mehrere Jahre lang nicht geheilt werden. Die Rückfallrate ist hoch und es können verschiedene Komplikationen auftreten. (1) Störungen im Energiestoffwechsel und im Zucker-, Protein- und Fettstoffwechsel: Bei einer Schilddrüsenüberfunktion steigt der Grundumsatz (BMR), was zu Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, Gewichtsverlust, geringer Arbeitseffizienz, Muskelschwund, Schwäche, Müdigkeit, einem negativen Proteinstoffwechselgleichgewicht, einem verminderten oder normalen Cholesterinspiegel, dem Verschwinden von Unterhautfettgewebe, einem beschleunigten Fettstoffwechsel, einem verstärkten Abbau von Glykogen in Leber und Muskeln, einer beschleunigten Glykogenolyse, erhöhtem Blutzucker oder postprandialer Hyperglykämie führen kann. Schwere Störungen im Zuckerstoffwechsel können zu Diabetes führen. (2) Störungen des Wasser-, Salz- und Vitaminstoffwechsels: Schilddrüsenhormone können die Diurese sowie die Kalium- und Magnesiumausscheidung fördern. Daher treten bei Hyperthyreose häufig hypokaliämische periodische Paralyse und Hypomagnesiämie auf. Der Transport von Kalzium und Phosphor wird beschleunigt, und es kommt häufig zu hohen Kalzium-, Phosphor- und Magnesiumwerten im Urin. Mit der Zeit können Knochenentkalkung und Osteoporose auftreten. Wenn eine Hypokalzämie auftritt und der Patient nicht genügend Kalzium aufnimmt, kann bei einigen wenigen Patienten ein sekundärer Hyperparathyreoidismus auftreten. Gleichzeitig können aufgrund der schlechten Absorption, des schnellen Stoffwechsels und des hohen Verbrauchs bei Hyperthyreose mehrere Vitaminmängel wie Vitamin B1, C, D und Spurenelementmängel auftreten. (3) Symptome eines abnormalen Haut- und Muskelstoffwechsels: negativer Eiweißstoffwechselhaushalt, negativer Kreatinhaushalt, negativer Stickstoffhaushalt, vermindertes ATP, vermindertes Kreatinphosphat, Neigung zu hyperthyreoter Myopathie, Augenmuskelschwäche, Myasthenia gravis oder häufige schlaffe Lähmung, Myxödem der Haut, häufiger an den Augenlidern und der Vorderseite des Schienbeins, Erweichung oder Deformation und Infektion der Nägel. (4) Symptome des Herz-Kreislauf-Systems: Schilddrüsenhormone regen die sympathischen Nerven des Herzmuskels an und verstärken die Wirkung von Katecholaminen, was zu Tachykardie, Arrhythmie, erhöhten Herzgeräuschen, erhöhtem Pulsdruck und sogar zu einer Herzvergrößerung und einem systolischen Herzspitzengeräusch führt. Ältere Menschen neigen zu Vorhofflimmern, Angina Pectoris und sogar zu einer Hyperthyreose und einer koronaren Herzkrankheit, die zu Herzversagen führt. (5) Psychische und nervöse Symptome: Schilddrüsenhormone können Nerven und Muskeln reizen, was leicht zu geistiger Anspannung, Ungeduld, Unruhe, Schlaflosigkeit, Schwindel, Besorgnis, Reizbarkeit, Gesprächigkeit, Zittern der Hände und Hyperreflexie führen kann. In schweren Fällen können Hyperthyreose-Psychosen und autonome Funktionsstörungen auftreten. (6) Symptome des Verdauungssystems: Schilddrüsenhormone können die Darmmotilität erhöhen, was zu Hunger, gesteigertem Appetit, vermehrtem Stuhlgang, Verdauungsstörungen, Durchfall und schlechter Ernährung und Aufnahme führt. In schweren Fällen können Hypoproteinämie und Aszites auftreten und der Patient kann in einen kachektischen Zustand geraten und bettlägerig sein. Dies kommt häufiger bei älteren Menschen vor. |
<<: So verlieren Sie trotz Schilddrüsenüberfunktion an Gewicht
>>: Warum tut mir der Kiefer weh?
Haben Sie schon einmal auf die Wirkung und Funkti...
Sie beginnen, weiße Flüssigkeit auszuscheiden, ein...
Das Problem des Milzhämangioms ist eine Krankheit...
Männer dürfen nicht als „impotent“ bezeichnet wer...
Wenn es um sexuelle Funktionsstörungen geht, denk...
Drogenmissbrauch ist der ungesündeste Lebensstil ...
Eine Blockade der Eileiter bei Frauen ist häufig ...
Viele Menschen haben vielleicht schon einmal von ...
Unterschätzen Sie nicht das Gehen auf Zehenspitze...
Der Yao-Nerv bezieht sich eigentlich hauptsächlic...
Bei vielen Krankheiten kann die Ernährung zur Lin...
Genitalwarzen (Condyloma acuminatum, CA) sind ein...
Normalerweise hängt dies von der Blutabnahmemenge...
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist einer d...
Angelika und Tragant sind beides sehr verbreitete...