Was ist die Natur von Asthma? Asthma bronchiale ist eine chronische Entzündung der Atemwege, an der mehrere Zellen und Zellkomponenten beteiligt sind. Diese Entzündung geht häufig mit einer erhöhten Empfindlichkeit der Atemwege einher, was zu wiederkehrendem Keuchen, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust oder Husten führt. Diese Symptome gehen häufig mit einer großflächigen und wechselnden Obstruktion der Atemwege während der Nacht- und/oder Morgenstunden einher, die von selbst oder mit einer entsprechenden Behandlung reversibel sein kann. Es wird empfohlen, zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen. Nach heutiger Auffassung handelt es sich bei Asthma bronchiale um eine multigen bedingte Erbkrankheit mit deutlicher familiärer Häufung, deren Auftreten sowohl von genetischen als auch von Umweltfaktoren beeinflusst wird. 1. Genetische Faktoren In den letzten Jahren wurden mit der Entwicklung der molekularbiologischen Technologie Fortschritte bei der Untersuchung asthmabezogener Gene erzielt. Die Chromosomen 5, 6, 11, 12, 13, 14, 17, 19 und 21 könnten mit Asthma in Zusammenhang stehen, aber der genaue Zusammenhang ist noch nicht klar. Die polygenen Vererbungsmerkmale von Asthma sind: unvollständige Penetranz; genetische Heterogenität; polygene Vererbung; synergistische Wirkung. Dies führt dazu, dass in einer Population eine genetische Kopplungsassoziation festgestellt wird, in einer anderen Population jedoch nicht. 2. Allergene (1) Allergene Hausstaubmilben sind das häufigste Allergen und eine wichtige Ursache für Asthma weltweit. Es gibt vier häufige Arten, nämlich Hausstaubmilben, Staubmilben, Staubmilben und Haarmilben. Hausstaubmilben sind die wichtigsten Milben in dauerhaft feuchtem Klima. Zu den in der Raumluft vorkommenden Allergenen zählen auch Pilze, häufige Pilze sind Penicillium, Aspergillus, Alternaria usw. Pollen und Gräserpollen sind die häufigsten Allergene im Freien, die Asthmaanfälle auslösen. Pollen von Holzpflanzen (Baumpollen) verursachen häufig Asthma im Frühjahr, während Gräserpollen (Gräsergewächse) oft Asthma im Herbst verursachen. (2) Berufsbedingte Allergene Häufige Allergene sind Getreidepulver, Mehl, Tierhaare, Holz, Seide, Leinen, Kapok, Futtermittel, Pilze, Kolophonium, Reaktivfarbstoffe, Ethylendiamin usw. Der Wirkungsmechanismus von Sensibilisatoren mit niedrigem Molekulargewicht ist noch unklar. Sensibilisatoren mit hohem Molekulargewicht können Patienten sensibilisieren und Asthmaanfälle über denselben allergischen Reaktionsmechanismus wie Allergene auslösen. (3) Medikamente und Nahrungsmittelzusätze: Es gibt zwei Arten von durch Medikamente ausgelösten Asthmaanfällen: spezifische Allergien und unspezifische Allergien. Erstere werden am häufigsten durch Allergien gegen biologische Produkte hervorgerufen, während letztere bei Sympathikusblockern und Mitteln auftreten, die die parasympathische Nervenaktivität verstärken. Die meisten Nahrungsmittelallergien sind Allergien vom Typ I. Meeresfrüchte wie Milch, Eier, Fisch, Garnelen und Krabben sowie Gewürze können als Allergene wirken und bei Patienten häufig Asthmaanfälle auslösen. 3. Auslösende Faktoren (1) Infektion: Die Entstehung und der Ausbruch von Asthma stehen im Zusammenhang mit wiederholten Infektionen der Atemwege. Am häufigsten sind dabei Rhinoviren, gefolgt von Influenzaviren, Parainfluenzaviren, respiratorischen Synzytialviren und Coronaviren. (2) Klimawandel: Veränderungen der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit, des Luftdrucks und der Ionen in der Luft können Asthma auslösen, weshalb es in kalten Wintern oder beim Klimawechsel zwischen Herbst und Winter häufiger auftritt. (2) Rauchen: Zigarettenrauch (einschließlich Passivrauchen) ist die Hauptquelle für Asthmaauslöser in Innenräumen und ein wichtiger Asthmaauslöser, insbesondere für asthmatische Kinder, deren Eltern rauchen, die aufgrund des Rauchens häufig Asthmaanfälle erleiden. (3) Umweltverschmutzung steht in engem Zusammenhang mit der Entstehung von Asthma. Zu den schädlichen Reizstoffen, die Asthma auslösen können, zählen vor allem Gase (vor allem SO2), Ölrauch, Passivrauchen, Insektensprays usw. Bei Asthmapatienten, die sich in einem überreaktiven Zustand befinden, kann Rauch die Atemwege reizen und eine Verengung oder sogar einen Krampf der Bronchien verursachen, was wiederum Asthmaanfälle auslösen kann. (4) Psychische Faktoren: Nervosität, Angst und emotionale Erregung des Patienten können ebenfalls Asthmaanfälle auslösen, die im Allgemeinen auf eine Aktivierung der Großhirnrinde und des Vagusnervs bzw. auf Hyperventilation zurückgeführt werden. (5) Körperliche Anstrengung: Asthmapatienten können nach körperlicher Anstrengung einen Asthmaanfall erleiden, der sich häufig durch Husten, Engegefühl in der Brust und Keuchen äußert. Das Keuchen ist bei der Auskultation hörbar. Bei den meisten Patienten geht es innerhalb einer Stunde besser. Obwohl manche Patienten keine Asthmasymptome aufweisen, kann körperliche Betätigung zu Krämpfen der glatten Bronchialmuskulatur führen. |
<<: Was verursacht Asthma bei Kindern?
>>: Wie lange dauert die Asthmavernebelung?
Vorzeitiger Samenerguss ist für Männer ein unauss...
Ob der Ausfluss einer Frau normal ist oder nicht,...
Wenn Sie nach dem Haarewaschen Kopfschmerzen habe...
Artemisia, auch Wermut genannt, hat viele Funktio...
Bei schweren Hirntraumata ist eine Kraniotomie er...
Schwere Hämorrhoiden können einen Prolaps verursa...
Bauchschmerzen und Erbrechen sind relativ häufige...
Einige Freundinnen, die Schönheitspflege betreibe...
Es heißt, wenn man ein paar Jahre in Guangdong le...
Bei einer Insuffizienz von Milz und Niere können ...
Kalte Füße im Sommer sind in unserem täglichen Le...
Um ein gesundes Aufwachsen ihrer Kinder zu gewähr...
Wenn eine Person an Follikulitis leidet, ist die ...
Spulwürmer im Magen sind ebenfalls eine häufige E...
Nebel, Tau, Regen und Feuchtigkeit im Frühling un...