Was sind die Symptome einer Hornhautschädigung?

Was sind die Symptome einer Hornhautschädigung?

Die Hornhaut ist ein wichtiger Teil des Auges. Eine Schädigung der Hornhaut hat direkte Auswirkungen auf das Sehvermögen und kann in schweren Fällen sogar zur Erblindung führen. Die Definition einer Hornhautschädigung ist sehr weit gefasst und kann eine einfache Abschürfung oder eine direkte Verletzung der Hornhaut umfassen. Die klinische Definition der Ursachen einer Hornhautschädigung ist sehr komplex und erfordert eine richtige Behandlung. Welche konkreten Symptome treten bei einer Hornhautschädigung auf?

1. Hornhautepithelabrieb

Es treten deutliche Symptome auf, wie etwa Schmerzen, Lichtempfindlichkeit und Tränenfluss, begleitet von einer Verschlechterung der Sehkraft. Der Epitheldefektbereich wird mit Fluoreszein angefärbt und kann im Falle einer Infektion ein kleineres Geschwür verursachen. Um die Epithelheilung zu fördern, kann eine antibiotische Augensalbe aufgetragen und anschließend ein Verband angelegt werden.

2. Hornhautprellung

Das Hornhautstroma ist ödematös, verdickt und trüb, und die Falten der hinteren Descemet-Membran können lokalisiert sein. Ursachen hierfür sind die schnelle Einkerbung der Hornhaut, der Riss des Endothels und die Elastizität der Hornhaut. Es können Glukokortikoid-Augentropfen verschrieben und bei Bedarf Mydriatika eingesetzt werden.

3. Behandlungsmöglichkeiten

Zur Behandlung von Abschürfungen kann eine antibiotische Augensalbe aufgetragen und anschließend ein Verband angelegt werden, um die Epithelheilung zu fördern. Die Heilung dauert normalerweise 1–2 Tage. Wenn der Abrieb die vordere elastische Schicht betrifft, verläuft der Heilungsprozess langsamer. Reicht die Prellung bis zum Stroma, handelt es sich um eine tiefe Hornhautkontusion. An der verletzten Stelle ist die Hornhaut ödematös, verdickt und undurchsichtig, und die Descemet-Membran ist faltig, was hauptsächlich auf eine schnelle Einstülpung der Hornhaut und einen Riss des Endothels und der Descemet-Membran zurückzuführen ist. Bei schweren Prellungen können Glukokortikoid-Augentropfen eingesetzt werden, bei Entzündungen in der Vorderkammer können Mydriatika zum Einsatz kommen.

4. Arzneimittelsicherheit

Bei richtiger Behandlung haben Hornhautabschürfungen und -prellungen im Allgemeinen eine gute Prognose. Kommt es jedoch zu einer Sekundärinfektion, einem Hornhautriss und einem Prolaps des Augeninhalts, ist die Prognose schlecht und das Sehvermögen wird ernsthaft beeinträchtigt. Halten Sie sich daher während der Diagnose- und Behandlungsphase strikt an die aseptischen Verfahren, vermeiden Sie es, die Augen mit den Händen zu reiben, und wischen Sie die Augen niemals mit unsterilen Taschentüchern oder Kosmetiktüchern ab.

<<:  Wie behandelt man ein Hornhautgeschwür?

>>:  Warum riecht mein Niesen so unangenehm?

Artikel empfehlen

Eine einfache Methode zur Diagnose von Vitiligo

Um eine bestätigte Diagnose von Vitiligo zu erhal...

Welche Faktoren führen zu vorzeitiger Ejakulation?

Aufgrund der Entwicklung der heutigen Gesellschaf...

Wie lange dauert Tollwut?

Die Inkubationszeit der Tollwut beträgt im Allgem...

Was tun, wenn Sie immer wieder unter Schlaflosigkeit leiden?

Schlaflosigkeit ist sehr schädlich für die mensch...

Was tun, wenn die roten Flecken von Mückenstichen nicht verschwinden?

Wenn nach einem Mückenstich immer wieder rote Fle...

So lindern Sie Beinschmerzen bei einer lumbalen Spinalkanalstenose!

Im wirklichen Leben ist die lumbale Spinalkanalst...

Mögliche Depression

Man kann sagen, dass Depressionen eine weit verbr...

Die gesundheitlichen Vorteile der Schröpftherapie

Schröpfen ist eine weit verbreitete Behandlung. S...

Kann ich während der Menstruation ein heißes Quellbad nehmen?

Ein Bad in einer heißen Quelle ist ein sehr angen...

Was ist eine periphere Gesichtslähmung und was sind ihre Symptome?

Gesichtslähmungen werden im Norden als „schiefer ...

TCM-Behandlung von Cholezystitis

Tatsächlich ist es besser, Cholezystitis mit eine...

Die Gefahren der Ligatur der Vena saphena magna

Die Ligatur der Vena saphena ist eine gängige Met...