Wenn man in den Spiegel schaut, entdeckt man vielleicht einen kleinen weißen Fleck im Augenwinkel. Dieser Zustand wird meist durch ein Gerstenkorn verursacht, das durch eine Talgdrüsenerkrankung entsteht. In diesem Fall sollten rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass die Krankheit das Sehvermögen der Betroffenen beeinträchtigt, wenn sie sich verschlimmert. Lassen Sie uns also im Detail erklären, was es mit den kleinen weißen Flecken in den Augenwinkeln auf sich hat. Es kann sich um ein Gerstenkorn handeln, das durch die Sekretion der Talgdrüsen entstanden ist. Anleitung: Es empfiehlt sich die Anwendung von Ofloxacin- und Dexamethason-Augentropfen sowie die äußerliche Anwendung eines heißen Handtuchs. Tritt keine Besserung ein, bleibt nur noch die Möglichkeit einer operativen Entfernung. behandeln [Behandlungspolitik] Um eine Infektion zu verhindern, machen Sie keinen Schnitt, bevor sich ein Abszess gebildet hat, und vermeiden Sie es, ihn mit den Händen auszudrücken. [Medikamentöse Behandlung] Patienten mit systemischem Fieber und geschwollenen präaurikulären und submandibulären Lymphknoten können mit Antibiotika behandelt werden. [Chirurgische Behandlung] Wenn die Entzündung unter Kontrolle ist und sich Eiter ansammelt, der ein schwankendes Gefühl verursacht, kann dieser durch einen Einschnitt abgelassen und das nekrotische oder Granulationsgewebe richtig gereinigt werden. Je nach Situation kann die Platzierung eines Drainagestreifens in Betracht gezogen werden. Sollten nach Abklingen der Entzündung noch Reste von Granulationsgewebe oder Knötchen vorhanden sein, kann erneut eine operative Entfernung erfolgen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Hautschnitt des äußeren Hordeolums parallel zum Augenlidrand und der Bindehautschnitt des inneren Hordeolums senkrecht zum Augenlidrand verlaufen sollte. [Andere Behandlungen] Eine frühzeitige feuchte Wärmekompresse oder Magnetfeldtherapie kann die Resorption von Infiltrationen oder eine schnelle Eiterung von Knoten fördern. Pflege [Beratungsabteilung] Augenheilkunde [Tägliche Pflege] 1. Überanstrengen Sie Ihre Augen nicht. Bei Sehschwächen ist eine geeignete Brille erforderlich, um zu häufiges Blinzeln und damit eine nach und nach erfolgende Verstopfung der Drüsenöffnung durch Sekrete zu vermeiden. 2. Entfernen Sie Augenschleim oder wischen Sie Ihre Augen nicht mit schmutzigen Händen ab und schneiden oder zupfen Sie keine Wimpern. Reiben Sie Ihre Augen nicht mit schmutzigen Händen, da dadurch Bakterien über die Drüsenöffnungen eindringen können. 3. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Stuhlgang, essen Sie mehr Gemüse und Obst und haben Sie regelmäßigen Stuhlgang. [Ernährungsumstellung] Es empfiehlt sich, leichte harntreibende Nahrungsmittel wie Gurken, Wintermelonen, Wassermelonen, Sellerie usw. zu sich zu nehmen und Tabak, Alkohol sowie süße, fettige und scharfe Speisen zu vermeiden. |
<<: Was sind die weißen Flecken auf meinen Ohren?
>>: Was ist mit dem kleinen weißen Fleck auf meinem Augapfel los?
Wenn Sie in Ihrem Arm zeitweise krampfartige Schm...
Geschirrspülmittel ist ein Mittel, das zum Reinig...
Wenn wir von einem medizinischen Stoff wie amerik...
Impotenz ist eine Erektionsstörung bei Männern, d...
Im Alltag kann Baden Schweiß, Schmutz und Öl entf...
Wenn Sie an einer Thrombose leiden, müssen Sie ei...
Globulin gehört zu den Serumproteinen. Da es immu...
Tigerknochenwein ist ein Gesundheitswein, der von...
Viele Familien in unserem Umfeld leiden täglich u...
Nach Impotenz müssen Sie sich vor einer koronaren...
Im Alltag sind Stürze die häufigste Verletzung, v...
Wenn unser Teint gut aussieht, ist unsere Gesundh...
Wir alle kennen das Phänomen des Schwitzens an de...
Migräne ist im täglichen Leben eine sehr häufige ...
Wenn eine Frau dicken Ausfluss hat, sollte sie da...