Ist ein Urinzuckerwert von 30 bedenklich?

Ist ein Urinzuckerwert von 30 bedenklich?

Bei Untersuchungen im Krankenhaus müssen sich viele Menschen einem Urintest unterziehen. Dies liegt daran, dass Urin viele Probleme im menschlichen Körper widerspiegeln kann und anhand des Urins diagnostiziert werden kann, welche Krankheiten der Patient hat. Wenn das Ergebnis des Urintests Glukose 3+ ist, bedeutet dies, dass der Patient Diabetes hat und rechtzeitig behandelt werden muss, da sonst seine Gesundheit gefährdet ist.

1. Was bedeutet Uringlukose 3+?

Die Ursache ist Diabetes. Im Urin normaler Menschen befindet sich keine Glukose, aber da der Blutzucker bei Diabetikern zu hoch ist, scheiden die Nieren zu viel Glukose über den Urin aus, sodass Glukose im Urin erscheint. Die Glukose im Urin wird als Harnzucker bezeichnet.

Erst wenn der Blutzucker einen bestimmten Wert erreicht, kann Zucker über den Urin ausgeschieden werden. Die niedrigste Glukosekonzentration, die die Nieren über den Urin ausscheiden können, wird als „renale Glukoseschwelle“ bezeichnet.

Der normale Nierenglukosegrenzwert liegt bei 8,9–10,0 mmo/l. Das heißt, wenn der Blutzuckerwert ≥ 8,9–10,0 mmo/l beträgt, ist der Urinzucker positiv. Je höher der Wert im Testbericht ist, desto mehr Glukose ist im Urin enthalten. Es wird empfohlen, eine blutzuckersenkende Behandlung durchzuführen, die Ernährung zu kontrollieren und mehr Sport zu treiben.

2. Ursachen von Diabetes

1. Genetische Faktoren

Sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetes besteht eine erhebliche genetische Heterogenität. Diabetes tritt familiär gehäuft auf. Bei einem Viertel bis der Hälfte der Patienten ist Diabetes in der Familie aufgetreten. Klinisch gibt es mindestens 60 genetische Syndrome, die mit Diabetes in Verbindung stehen können. An der Pathogenese des Typ-1-Diabetes sind mehrere DNA-Stellen beteiligt. Am engsten damit verbunden ist der DQ-Stellenpolymorphismus im HLA-Antigen-Gen. Bei Typ-2-Diabetes wurden viele eindeutige Genmutationen gefunden, beispielsweise am Insulin-Gen, am Insulinrezeptor-Gen, am Glukokinase-Gen, am Mitochondrien-Gen usw.

2. Umweltfaktoren

Fettleibigkeit aufgrund von übermäßiger Ernährung und mangelnder körperlicher Aktivität ist der wichtigste Umweltfaktor für Typ-2-Diabetes und macht Personen mit einer genetischen Veranlagung zu Typ-2-Diabetes anfälliger für die Krankheit. Bei Patienten mit Typ-1-Diabetes ist das Immunsystem gestört, was nach einer Infektion mit bestimmten Viren wie dem Coxsackie-Virus, dem Röteln-Virus oder dem Mumps-Virus zu Autoimmunreaktionen und zur Zerstörung der Insulin-Beta-Zellen führt.

3. Der Schaden von Diabetes

1. Nierenschäden: Aufgrund von hohem Blutzucker, hohem Blutdruck und hohen Blutfettwerten steigt der Filtrationsdruck der glomerulären Mikrozirkulation abnormal an, was das Auftreten und die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie fördert. Frühe Symptome sind Proteinurie und Ödeme, im Spätstadium kommt es zu Nierenversagen, der Haupttodesursache bei Diabetes.

2. Kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Gefahren. Kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Komplikationen sind tödliche Komplikationen von Diabetes. Es manifestiert sich hauptsächlich in Arteriosklerose der Aorta, der Koronararterie und der Arteria cerebri sowie in mikrovaskulären diabetischen Läsionen mit ausgedehnter Endothelhyperplasie kleiner Blutgefäße und Verdickung der Kapillarbasalmembran. Eine gestörte Koordination zwischen Gefäßverengung und -erweiterung, Thrombozytenaggregation und Fettablagerung in den Blutgefäßwänden führt zu Hyperglykämie, Hyperlipidämie, Hyperviskosität und Bluthochdruck, was wiederum zu einem exponentiellen Anstieg der Morbidität und Mortalität diabetischer Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulärer Erkrankungen führt.

3. Akute Komplikationen. Zu den Gefahren von Diabetes zählen auch akute Komplikationen, Diabetes mellitus und Infektionen: Die Inzidenzrate ist hoch, beide sind ursächlich miteinander verbunden und müssen gleichzeitig behandelt werden. Zu den häufigsten Infektionen zählen Atemwegsinfektionen und Tuberkulose, Harnwegsinfektionen und Hautinfektionen. Auch das diabetische hyperosmolare Syndrom ist gefährlich: Es tritt vor allem bei Menschen mittleren und höheren Alters auf, von denen die Hälfte keine Diabetes-Vorgeschichte hat. Zu den klinischen Symptomen gehört schwere Dehydratation. Manchmal wird es aufgrund klinischer Symptome wie Hemiplegie und Koma fälschlicherweise als zerebrovaskulärer Unfall diagnostiziert, wobei die Sterblichkeitsrate bei bis zu 50 % liegt.

4. Die Gefahren einer Laktatazidose. Die meisten Patienten haben eine Vorgeschichte mit Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen oder mit Schock, Infektion, Hypoxie, Alkoholkonsum oder der Einnahme großer Mengen blutzuckersenkender Medikamente. Die Symptome sind unspezifisch und die Sterblichkeitsrate ist hoch.

<<:  Perillablätter gegen Gicht

>>:  Uringlukose 4 plus

Artikel empfehlen

Symptome einer Ureaplasma-Infektion

Jede Frau wünscht sich eine glückliche Familie. N...

Kann ich beim Abkochen chinesischer Medizin Wasser hinzufügen?

Traditionelle chinesische Medizin und chinesische...

Welche Pfannkuchen kann man mit Klebreismehl machen?

Tangyuan-Mehl ist Klebreismehl. Die Verwendung vo...

Kann Akupunktur Erektionsstörungen behandeln?

Impotenz ist auch bei Männern eine weit verbreite...

Soll ich Maca morgens oder abends einnehmen?

Generell gibt es keine besonderen Anweisungen für...

Was sind die magischen Wirkungen von Ganoderma lucidum?

Ganoderma lucidum ist ein relativ teures Gesundhe...

Schmerzen an der Verbindung von Spann und Knöchel

Schmerzen an der Schnittstelle zwischen Spann und...

Wie man Handpeeling am schnellsten heilt

Händepeeling ist in unserem täglichen Leben weit ...

Was sind die frühen Symptome von Gonorrhoe bei Frauen?

Was sind die frühen Symptome von Gonorrhoe bei Fr...

Wann sollten Abtreibungspillen eingenommen werden?

Abtreibungspillen sind in unserem täglichen Leben...

Symptome und Behandlung einer Parodontitis

Die Symptome einer Parodontitis sind im Anfangsst...

Liegt es an einer Niereninsuffizienz, wenn ein Mann kalte Hände und Füße hat?

Wenn ein Mann kalte Hände und Füße hat, bedeutet ...

Welche Gefahren birgt der Alkoholkonsum?

Während der Menstruation dürfen Sie keinen Alkoho...