Genitalwarzen werden durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht. Bei Männern tritt es häufig im Frenulum des Penis, der Vorhaut, dem Hodensack, der Harnröhrenöffnung, der Eichel und der Oberschenkelbasis, der Eichelfurche oder im perianalen Bereich auf und ist schmerzlos und juckt. Bei Frauen tritt es häufig an den großen und kleinen Schamlippen, der Harnröhrenöffnung, der Vaginalwand und dem Gebärmutterhals auf. Zunächst erscheinen sie als kleine rosa Papeln, die dann allmählich größer werden und die Form eines Blumenkohls, Hahnenkamms oder einer Brustwarze annehmen. Die Wucherungen wachsen endlos, die Läsionen bleiben lange bestehen und können sich leicht in Krebs verwandeln. Bleibt die Krankheit unbehandelt oder wird sie falsch behandelt, kann sie zu Unfruchtbarkeit und lebenslangem Bedauern führen. Eine Infektion mit Genitalwarzen (HPV) wird durch sexuellen Kontakt übertragen. Kleine Verletzungen an der Kontaktstelle können eine Infektion begünstigen. Eine Infektion kann auftreten, wenn abgestoßene Oberflächenzellen, die HPV-Viruspartikel oder Fragmente von Keratin-Eiern enthalten, in die Risse des anfälligen Epithels eindringen. Eine Infektion kann auch durch Unterwäsche, Badewannen, Badetücher und Bettpfannen übertragen werden. Nachdem das HPV-Virus in den menschlichen Körper eingedrungen ist, nistet es sich zwischen den Basalhornzellen ein, repliziert sich in der Zellschicht der Epidermis, dringt in den Zellkern ein, verursacht eine schnelle Zelltrennung und wird von der Reproduktion und Verbreitung von Viruspartikeln begleitet, wodurch charakteristische hahnenkammförmige Furchen in Brustwarzenform, blumenkohlförmige und fleischfetzenartige rote Flecken und andere Merkmale entstehen. Die Auftretenszeit beträgt etwa 3 Wochen bis 8 Monate. Das Virus konzentriert sich hauptsächlich in den Zellkernen der Körnerschicht. In der Körnerschicht der Epidermis nimmt die Zahl der Vakuolen und histologisch normalen Epithelzellen zu. Nach einer HPV-DNA-Behandlung sind verbleibende HPV-Viren die Ursache für ein Wiederauftreten der Krankheit. Ein weiterer Grund für ein Wiederauftreten der Krankheit besteht darin, dass Patienten bei der Behandlung der Krankheit häufig durch oberflächliche Phänomene verwirrt werden. Wenn die oberflächlichen Symptome verschwinden, glauben sie, die Krankheit sei geheilt, wodurch der Zustand hinausgezögert und verschlimmert wird. Die zur Behandlung von Genitalwarzen eingesetzten Methoden wie chemische Therapie, Kryochirurgie, chirurgische Eingriffe und Lasertherapie zielen meist darauf ab, sichtbare Warzen zu entfernen, um die Symptome zu lindern. Da es keine Heilung für das HPV-Virus gibt, kann es leicht zu einem Rückfall kommen. Gleichzeitig haben Genitalwarzen die Eigenschaft, sich selbst zu verbreiten. Ohne die richtige Behandlung verläuft die Krankheit langwierig und stellt für die Patienten eine schwere finanzielle und psychische Belastung dar. Um Genitalwarzen vollständig zu heilen und ein Wiederauftreten zu verhindern, müssen bei der Entfernung der Warzen wissenschaftlich fundierte biologische Wirkstoffe gegen das HPV-Virus eingesetzt werden, um das Ziel der Heilung der Genitalwarzen zu erreichen. Auch viele Faktoren im Alltag können zum erneuten Auftreten von Feigwarzen führen: Das Sexualverhalten ist ein wichtiger Faktor für ein Wiederauftreten. Je mehr Sexualpartner man hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls. Rauchen und Alkoholkonsum sind Risikofaktoren für die Entstehung und das Wiederauftreten vieler sexuell übertragbarer Krankheiten. Da Rauchen und Alkoholkonsum die Immunfunktion des Körpers beeinträchtigen können, wird gleichzeitig nach dem Trinken weniger Kondome verwendet und das gewalttätige Sexualverhalten nimmt zu, was auch die Häufigkeit und das Wiederauftreten von Genitalwarzen erhöht. Bei getrennt lebenden Paaren, Witwen, Unverheirateten und Menschen mit einer unglücklichen Ehe steigt das Risiko eines Sexuallebens und die Rückfallquote. Auch bei Männern, die gelegentlich Kondome verwenden, und bei Frauen, die Barrieremethoden (Kondome, Diaphragmen, Portiokappen) oder orale Kontrazeptiva anwenden, steigt das Risiko, dass sich Genitalwarzen entwickeln und wiederkehren. Verschiedene sexuell übertragbare Krankheiten oder andere Virus- und Pilzinfektionen können die Häufigkeit und das Wiederauftreten von Genitalwarzen verdoppeln. Bei Menschen mit geschwächter Immunfunktion steigt die Häufigkeit und Wiederkehr von Genitalwarzen exponentiell an und die Warzen sind auch größer. Bei Menschen mittleren und höheren Alters, die scharfes Essen zu sich nehmen, übergewichtig sind, eine hohe Talgproduktion haben, sich zu viele Sorgen machen und nicht auf Hygiene achten, ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens höher. Ein Rückfall ist nicht beängstigend. Solange Sie die Schädlichkeit der Krankheit richtig verstehen, sexuelle Promiskuität kontrollieren, geeignete Verhütungsmethoden wählen, auf der Verwendung von Kondomen bestehen, einen gesunden Lebensstil pflegen, nicht rauchen, keinen Alkohol trinken, optimistisch sind, sich gut fühlen, aktiv behandeln, schädliche Faktoren beseitigen und die Widerstandskraft des Körpers verbessern, werden Genitalwarzen allmählich verschwinden. |
<<: Gängige Behandlungen für Genitalwarzen
>>: Wie werden Genitalwarzen übertragen, wenn sie nicht erblich bedingt sind?
Im Leben stellen wir oft fest, dass unsere Stimme...
In jungen Jahren ist unsere Lungenkapazität im Al...
Viele Menschen glauben, dass grüne Bohnen reich a...
Manche Menschen hoffen, ihr Bauchfett durch die E...
Bei der sogenannten Akne an der Blase handelt es ...
Nächtliche Samenergüsse sind bei Männern relativ ...
Skorpione sind giftige Gliederfüßer. Viele Mensch...
Viele Patienten mit multiplem Myelom sind äußerst...
Wenn Ihr Urin schwarzen Tee ähnelt, müssen Sie zu...
Wenn Ihr Knöchel verbogen ist und Sie Schmerzen v...
Bao Mama ist sehr besorgt um die Gesundheit ihres...
Moxibustion ist eine sehr beliebte Therapietechnik...
Der Zustand von juckendem und schmerzendem Hals w...
Die meisten Männer, die aufgrund von Arbeitsdruck...
Osteophyten sind eine häufige Knochenerkrankung b...