Genitalwarzen, auch Condyloma acuminatum (CA) genannt, sind eine durch eine Infektion mit humanen Papillomaviren verursachte Infektionskrankheit, die hauptsächlich im Anus, an den Genitalien und an anderen Körperteilen auftritt. Eine typische CA kann im Allgemeinen ohne Labortests diagnostiziert werden. Wenn die Symptome und Anzeichen des Patienten atypisch sind, sind Labortests für die Diagnose und Differentialdiagnose von CA von gewissem Wert. In Kombination mit einer Labordiagnose kann dies die Diagnoserate von CA erheblich verbessern und die Rate verpasster CA-Diagnosen reduzieren. Der Essigsäure-Weißtest ist eine effektive Methode zur klinischen Identifizierung von Genitalwarzen. Da Genitalwarzen, subklinische Manifestationen von Genitalwarzen oder eine latente HPV-Infektion klinisch nicht typisch sind oder mit bloßem Auge nicht erkannt werden können, kann die Anwendung von Essigsäure zum Aufhellen der Läsionen diese besser sichtbar machen und so die Diagnose und Differenzialdiagnose von Genitalwarzen erleichtern. Die Methode des Essigsäure-Weiß-Tests ist: Tauchen Sie ein Wattestäbchen in eine 3- bis 5-prozentige Essigsäurelösung und legen Sie es auf die Haut, bei der der Verdacht auf eine HPV-Infektion besteht. Der behandelte Bereich wird im Allgemeinen nach 1 Minute weiß. Zum Prinzip der Aufhellung gibt es derzeit zwei Ansichten: Die eine besagt, dass sich das Keratin HPV-infizierter Keratinozyten von dem normaler, nicht infizierter Keratinozyten unterscheidet und dass nur das Keratin HPV-infizierter Keratinozyten durch Essigsäure koaguliert und aufgehellt werden kann. Eine andere Theorie besagt, dass HPV-infizierte Zellen eine Überproduktion aufweisen und heterotypische Proteine produzieren, die durch Essigsäure entfärbt werden können und weiß werden. Weiße Reaktionen können sowohl in klinisch sichtbaren Läsionen als auch in HPV-Infektionsbereichen auftreten, in denen keine Läsionen sichtbar sind. Der Essigsäureweißtest kann Unsichtbares für das bloße Auge sichtbar machen. Da der Essigsäureweißtest einfach durchzuführen ist und keine Instrumente oder Geräte erfordert, eignet er sich für die klinische Diagnose und epidemiologische Forschung zu HPV. Aufgrund der geringen Spezifität dieser Methode treten häufig falsch positive Ergebnisse bei Schleimhautepithelverdickungen auf, die durch chronische Entzündungsreaktionen, Kontaktdermatitis, Herpes genitalis und Candida-Infektionen verursacht werden. Daher kann ein positives Ergebnis des Essigsäureweißtests allein nicht bestätigen, dass es sich um Genitalwarzen oder eine subklinische HPV-Infektion handelt. Ein negativer Essigsäureweißtest kann Genitalwarzen oder eine subklinische HPV-Infektion nicht ausschließen und muss durch andere Methoden bestätigt werden. |
<<: Behandlung von Feigwarzen mit Medikamenten
>>: Worauf sollte ich bei meiner Ernährung bei Condyloma acuminatum achten?
Die Alten sagten oft, dass Essen das Wichtigste f...
Sex folgt dem Herzen. Ohne normales psychologisch...
Medizinisch gesehen ist Impotenz eine erektile Dy...
Bei der psychologischen Behandlung von Patienten ...
Bei einer schmerzlosen Abtreibung gibt es einiges...
Was ist die Ursache für vorzeitigen Samenerguss b...
Wenn Sie Schneelotus verzehren, müssen Sie sich ü...
Meningeom klingt beängstigend, aber tatsächlich h...
Kann das Tragen eines Kondoms Genitalwarzen vorbe...
Sophora alopecuroides ist eigentlich eine Art Hül...
In der Menschheitsgeschichte ist die Vogelgrippe ...
Die Vulva ist ein Fortpflanzungsorgan, das nur Fr...
Im täglichen Leben müssen wir besonders auf unser...
Viele Menschen sind wahrscheinlich mit schweren S...
Für Gichtpatienten ist die tägliche Ernährung seh...