Frau fühlt sich nach dem Urinieren unwohl

Frau fühlt sich nach dem Urinieren unwohl

Im Laufe des Lebens haben manche Frauen nach dem Wasserlassen Beschwerden wie Harnröhrenjucken, häufiges Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen und unvollständiges Wasserlassen. Die meisten dieser Situationen werden durch eine Harnwegsinfektion verursacht. Freundinnen sollten darauf achten, um zu verhindern, dass sich der Zustand verschlechtert. Wie erkennen Frauen, ob sie eine Harnwegsinfektion haben? Um Ihnen die Beantwortung dieser Frage zu erleichtern, erhalten Sie nachfolgend eine ausführliche Einführung.

Symptome einer Harnwegsinfektion bei Frauen

1. Abnormaler Urin

Dieses Symptom ist mit bloßem Auge im Allgemeinen schwer zu erkennen. Häufige Symptome sind Bakteriurie, Pyurie, Hämaturie und Pneumaturie, die bei der Untersuchung deutlicher hervortreten.

2. Abnormales Wasserlassen

Häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen und sogar Harninkontinenz können auftreten. Es tritt häufig bei chronischem Nierenversagen auf, das durch chronische Pyelonephritis verursacht wird. Im Frühstadium kann es zu Polyurie und im Spätstadium zu Oligurie oder Anurie kommen.

3. Schmerzen im unteren Rücken

Leidet eine Frau unter einer Harnwegsinfektion, wird die Harnröhre stimuliert und es kommt zu unterschiedlich starken Verspannungen, die Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachen.

4. Körperliches Unbehagen

Fieber oder Zittern am ganzen Körper sowie häufige Kopfschmerzen sind tatsächlich Symptome einer Harnwegsinfektion und keine körperlichen Beschwerden, die durch Schlafmangel und tägliche übermäßige Müdigkeit verursacht werden.

Vorsichtsmaßnahmen bei Harnwegsinfektionen bei Frauen

Im Frühstadium einer Harnwegsinfektion bei Frauen treten keine Symptome auf. Bei Patientinnen treten Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen sowie Fieber auf. Patientinnen verspüren außerdem allgemeines Unwohlsein, Appetitlosigkeit und verschiedene Beschwerden. Wenden Sie zu diesem Zeitpunkt keine medikamentöse Behandlung an, da dies nicht korrekt ist. Gehen Sie so schnell wie möglich ins Krankenhaus.

1. Um Harnwegsinfektionen bei Frauen vorzubeugen, waschen Sie Ihren Unterkörper täglich, halten Sie ihn sauber und trocken, wechseln Sie Ihre Unterwäsche täglich, waschen Sie sie sorgfältig, setzen Sie sie der Sonne aus, desinfizieren Sie sie, sterilisieren Sie sie, achten Sie auf Hygiene und gehen Sie regelmäßig ins Krankenhaus, um Ihren Urin zu untersuchen. Achten Sie auf Hygiene.

2. Unabhängig davon, ob Frauen Harnwegsinfektionen vorbeugen oder diese Krankheit behandeln möchten, sollten sie auf ihre persönliche Hygiene achten. Sie müssen sich bei jedem Gang auf die Toilette, sei es zum Stuhlgang oder zum Urinieren, sauber machen und geeignetes Toilettenpapier verwenden. Achten Sie beim Stuhlgang darauf, dass Sie kein Wasser aus der Toilette auf Ihren Unterkörper spritzen.

3. Frauen mit Harnwegsinfektionen sollten mehr auf ihre Ernährung achten. Sie sollten bestimmte Nahrungsmittel meiden, die die Haut reizen. Auch der übermäßige Verzehr vieler Nahrungsmittel, die die Haut reizen, wie Krabben oder Garnelen, ist nicht zu empfehlen. Sie sollten auch darauf achten, regelmäßige Essgewohnheiten zu entwickeln.

4. Wenn Sie eine Harnwegsinfektion haben, sollten Sie mehr auf Ihre tägliche Wasseraufnahme achten. Infizierte Patienten können häufiges Wasserlassen oder andere Beschwerden haben. Infizierte Patienten haben mehr Giftstoffe und Bakterien. Trinkwasser kann diese Situation angemessen lindern. Es ist sinnvoller, weiches Wasser zu wählen. Kohlensäurehaltige Getränke können nicht getrunken werden.

5. Frauen müssen nach einer Harnwegsinfektion auf mehr Ruhe achten. Da die Entzündung insbesondere während der akuten Infektionsphase mit Fieber einhergeht, ist es im Allgemeinen besser, erst aufzustehen und sich zu bewegen, wenn sich die Temperatur wieder normalisiert hat. Wenn Sie während der Infektionszeit körperlich anstrengende Tätigkeiten ausüben oder schwere Arbeit verrichten, ist die Immunität Ihres Körpers geschwächt und die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Infektion steigt.

6. Patienten sollten auf Ruhe achten, anstrengende Übungen vermeiden, körperliche Arbeit vermeiden und geeignete Übungen durchführen, um die Widerstandskraft zu stärken. Die Stimmung ist ebenfalls sehr wichtig, und Sie sollten eine fröhliche Stimmung bewahren.

Was sind die Ursachen einer Harnwegsinfektion?

1. Hohe Temperatur und feuchte Haut

Im Sommer ist es sehr heiß und man gerät bei der geringsten Anstrengung ins Schwitzen. Um den großen Wasserverlust der Schweißdrüsen zu bewältigen, müssen die Nieren den Urin konzentrieren und so Wasser sparen. Dadurch wird der Urin konzentrierter und die Urinmenge geringer. Darüber hinaus begünstigt heiße und feuchte Haut die Vermehrung von Bakterien, die leicht zu Harnwegserkrankungen führen können und eine saisonale Ursache für Harnwegsinfekte sind.

2. Falsche Auswahl der Therapeutika

Gonorrhoe ist dagegen resistent; Neuinfektionen, Sexualpartner werden nicht behandelt; Patienten nehmen Medikamente nicht wie verordnet ein, Alkoholkonsum und scharfes Essen können die Wirksamkeit beeinträchtigen; die Verabreichung von nur Medikamenten gegen einen Erreger und das Ignorieren von Mischinfektionen, beispielsweise einer kombinierten Infektion mit Chlamydia trachomatis oder Mycoplasma, und die Nichtbehandlung sind alles häufige Probleme, die dazu führen, dass Harnwegsinfektionen schwer heilbar sind.

3. Harnwegsinfektion durch Trichomonas

Bestimmte bakterielle Infektionen führen zu einer unspezifischen Urethritis. Aufgrund einer lokalen Widerstandsminderung kann es zu einer Prostatitis kommen. Entzündliche Schäden an der Harnröhrenschleimhaut, wie z. B. Ödeme und Hyperplasie, haben sich noch nicht ausgeheilt oder lokale Nerven sind überdehnt, was zu Symptomen einer Harnwegsinfektion führen kann.

4. Zu wenig Wasser trinken

Trinken Sie reichlich Wasser, mindestens jedoch 3.000 ml Wasser pro Tag. Entleeren Sie Ihre Blase mindestens alle 3 bis 4 Stunden. Vermeiden Sie reizende Nahrungsmittel und den Genuss von Alkohol oder Kaffee. Essen Sie mehr Vitamin C-haltige Früchte wie Orangen-, Zitronen- und Pflaumensaft, um den Urin sauer zu halten. Außerdem wird empfohlen, zu duschen.

Frauen sind eine besondere Gruppe, daher sollten sie im täglichen Leben besonders auf Hygiene und Sicherheit achten und gesunde Lebensgewohnheiten pflegen. Ich hoffe, der obige Inhalt kann Ihnen dabei helfen.

<<:  Welche Injektionen werden bei Krampfadern verwendet

>>:  Welche Injektion ist gut für Ekzeme

Artikel empfehlen

Welche Lebensmittel eignen sich am besten zur Entgiftung?

Es wird nicht empfohlen, zur Entgiftung entgiften...

Was tun, wenn sich kleine Aknepartikel im Gesicht befinden

Es gibt einige kleine Aknepartikel im Gesicht, be...

Wie viel kostet eine Impotenzbehandlung?

Experten zufolge müssen Patienten zunächst festst...

Kann ich während der Schwangerschaft dämpfen?

Können Sie während der Schwangerschaftsvorbereitu...

Akute Bronchiolitis

Apropos akute Bronchiolitis: Viele Menschen sind ...

Was verursacht Blutungen während der Ejakulation?

Wenn ein Mann mit seiner Freundin Sex hat und eja...

Da ist ein Pickel auf meiner Wange, der sich bewegt

Wir alle kümmern uns um unser Gesicht. Jungen was...

Können engstirnige Menschen sich ändern?

Wir alle wissen, dass manche Menschen engstirnig ...

Was tun bei Halsjucken und trockenem Husten?

Auch im Alltag müssen wir uns gut schützen, damit...

Welche Menschen leiden unter starker Feuchtigkeit?

Feuchtigkeit im menschlichen Körper ist ein weit ...

Der Unterschied zwischen Jinkui Shenqi Pillen und Yougui Pillen

Viele Menschen leiden an Nierenversagen, insbeson...

Was sind die Symptome von Impotenz?

Was sind die Symptome von Impotenz? Wenn Männer i...

Was tun bei Hautallergien durch Fengyoujing?

Fengyoujing hat eine hitzelösende, schwellungsmin...