Die Narbenkonstitution ist eine relativ spezielle Konstitution. Sobald Menschen mit dieser Konstitution Narben haben, neigen sie häufig zu Hyperplasie, was leicht zum Auftreten von Keloiden führen kann. Es ist gewissermaßen erblich. Wenn Eltern eine solche Konstitution haben, geben sie dieses Gen wahrscheinlich an ihre Kinder weiter. Wenn Sie feststellen möchten, ob Sie eine Narbenkonstitution haben, können Sie anhand einiger Merkmale eine Diagnose stellen. Ist Narbengewebe erblich? Ein zu Narbenbildung neigender Körperbau hat tatsächlich genetische Faktoren, die Wahrscheinlichkeit einer Vererbung ist jedoch sehr gering. Viele Menschen haben nur eine Narbe auf der Brust und machen sich den ganzen Tag Gedanken über ihre Vererbung und die Zukunft. Tatsächlich müssen Sie sich über genetische Probleme keine Sorgen machen, wenn Sie eine positive Einstellung bewahren, es sei denn, Sie neigen zu schwerer Narbenbildung. Achten Sie in Zukunft einfach auf alles, was Ihr Kind betrifft. Grundlage für die individuelle Analyse der Narbenbeschaffenheit sind: Erstens das Alter, das heißt, ob die Person ein junger Erwachsener ist. Zweitens, ob die Hautfarbe dunkel ist und die Hautsekretion sehr stark ist. Drittens, ob die Narbe im oberen mittleren Teil der Brust, an den Schultern, im Oberarm- und Ohrenbereich auftritt. Viertens, ob die Ursache der Narbe unklar ist oder ob es sich um eine sehr geringfügige Verletzung handelt. Fünftens, ob sich die Narbe ungewöhnlich schnell entwickelt und von Symptomen wie unerträglichem Juckreiz begleitet wird. Sechstens, ob die Narbe deutlich über der Haut liegt und knoten-, ei- oder tumorförmig wächst, und ob sie, obwohl sie eine flache Form hat, infiltrativ wächst und sich auf die umgebende Haut ausbreitet. Allgemeine Klassifizierung von Keloiden Sekundäres Keloid: Manche Menschen fragen sich oft, warum nach Schnittwunden, Kratzern und anderen Traumata in der Kindheit keine Narben zurückbleiben, aber warum ein einzelner Aknepickel auf der Brust ein schreckliches Keloid hinterlässt? Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein sekundäres Keloid und nicht um ein Keloid, das durch eine narbenanfällige Konstitution verursacht wird. Sekundäre Keloide sind eigentlich Narben, die an Stellen auftreten, an denen der Körper einer hohen Spannung ausgesetzt ist. Solange es sich um eine kleine Wunde handelt, wächst sie innerhalb kurzer Zeit zu einem Keloid heran, wenn sie nicht rechtzeitig verheilt wird. Wie zum Beispiel Ohrkeloid, Aknekeloid und so weiter. Posttraumatische hypertrophe Keloidnarben: Wenn bei Ihnen nach einem Trauma hypertrophe Narben entstehen, bedeutet das nicht, dass Sie einen zu Narbenbildung neigenden Körper haben. Jeder Körperteil mit hoher Spannung neigt nach der Operation zu Rezidiven und Hyperplasie. Das ist ganz normal und es gibt keinen Körperbau, der zu Narben neigt. Solange die Wunde nicht rechtzeitig behandelt und die Entzündung nicht gründlich beseitigt wird, kann es leicht zu einer Narbenhyperplasie kommen. |
<<: Was verursacht vernarbte Haut?
Der Sinn des Lebens besteht darin, für eine gute ...
Was sind die häufigsten Ursachen für Impotenz? Im...
Patienten mit Impotenz sollten sich psychologisch...
Cordyceps militaris ist auch als nördlicher Cordy...
Die Schäden durch zervikale Spondylose sind keine...
Ich stellte plötzlich fest, dass mein Gesicht ges...
Wenn die Vulva juckt, können Sie sie mit einem in...
Feigwarzen sind eine ansteckende Geschlechtskrank...
Unter normalen Umständen ist die Brust eines Mens...
Vorzeitige Ejakulation ist ein Problem, mit dem v...
Welches chinesische Kräuterheilmittel hat einen w...
Wir alle wissen, dass Hämoglobin ein wichtiges Pr...
Wenn eine schwangere Frau während der Schwangersc...
Da eine Gesichtslähmung bei Patienten weder Schme...
Wenn es in unserem Leben um die sexuell übertragb...