Viele Menschen erleben in ihrem Leben diese Situation: Während sie sitzen oder etwas tun, spüren sie plötzlich, wie ein kalter Strom durch ihren Körper fließt, und ihnen wird plötzlich kalt. Viele Menschen fragen sich in diesem Moment, ob sie eine Erkältung oder Fieber haben und nehmen daher ein Erkältungsmittel. Doch das Mittel wirkt trotzdem nicht und ihr Körper fühlt sich gelegentlich trotzdem kalt an. Es scheint, dass das plötzliche Schüttelfrostanfall nicht ausschließlich auf eine Erkältung zurückzuführen ist, sondern dass es auch andere Gründe geben kann. Was führt also dazu, dass sich der Körper plötzlich kalt anfühlt? 1. Schilddrüsenunterfunktion Eine Schilddrüsenunterfunktion kann auch ein Kältegefühl im Körper verursachen. Aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion sinkt der Grundumsatz des Körpers, was zu einer schlechten Durchblutung in den Extremitäten führt und ein Kältegefühl im Körper hervorrufen kann. Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion verspüren nach der Behandlung möglicherweise eine Linderung des Schüttelfrosts. 2. Sehr niedriger Blutdruck Menschen mit sehr niedrigem Blutdruck reagieren empfindlicher auf Temperaturen. Bei niedrigen Temperaturen ist ihre Durchblutung beeinträchtigt. Wenn der niedrige Blutdruck jedoch unter Kontrolle gebracht wird, bessert sich die Angst des Patienten vor Kälte. 3. Tragen Sie mehr Kleidung Neben der Behandlung der Grunderkrankung kann durch das Tragen körpereigener Kleidung auch die Wärmeableitung verringert werden. Dadurch wird das Kältegefühl im Körper gelindert. Wir können auch Sport treiben, wodurch während des Trainings Wärme entsteht. Durch Sport wird die Blutzirkulation im Körper beschleunigt und die Durchblutung in den Extremitäten des Körpers verbessert. Das Gefühl von Schüttelfrost verschwindet. 4. Essen Sie proteinreiche Lebensmittel Auch durch die Ernährung können wir das Kälteempfinden im Körper verbessern. Wer friert, kann mehr eiweißhaltige Lebensmittel zu sich nehmen, etwa Rindfleisch, mageres Fleisch, Erdnüsse usw. Diese Lebensmittel liefern viele Kalorien. Nach dem Essen kann es unser Kältegefühl verschwinden lassen. Wenn die Schüttelfrostanfälle durch Anämie verursacht werden, können Sie auch mehr eisenhaltige Nahrungsmittel wie Schweineblut, Spinat, Pilze usw. zu sich nehmen, um das Auftreten von Anämie durch eine Diättherapie zu beheben. 5. Lebererkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen Darüber hinaus können auch einige Leber- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu einem Kältegefühl führen, das auf eine Störung der Stoffwechselfunktion der Leber zurückzuführen ist. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen können Schüttelfrost hervorrufen, denn bei einer Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems ist die Durchblutung beeinträchtigt und die periphere Durchblutung schlecht, was zu einem Kältegefühl im Körper führen kann. Der Schüttelfrost bei Lebererkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen lässt sich vor allem durch das Tragen erhöhter Kleidung und die Behandlung der Grunderkrankung lindern. |
<<: Wie behandelt man Akne bei Teenagern?
>>: Wie reagiert der Fötus auf die Einnistung?
Im Alltag stellen Genitalwarzen als sexuell übert...
Unter den Formen der Mittelohrentzündung ist auch...
Unter normalen Umständen sollte die Vagina einer ...
Wir nennen die weiße Linienhernie auch supraventr...
Eine Blockade der Eileiter bei Frauen ist häufig ...
Juckreiz im Unterkörper ist eine häufige gynäkolo...
Die Häufigkeit von Genitalwarzen ist in den letzt...
Viele Männer haben diese Erfahrung gemacht: In de...
Bei der Schwellkörperangiographie handelt es sich...
Eltern sollten sich nicht nur auf die Entwicklung...
Impotenz ist eine häufige Erkrankung bei Männern....
In den letzten Jahren haben immer mehr Menschen s...
Die Leber ist das größte Verdauungsorgan des mens...
Sexuell übertragbare Krankheiten gehören zu den K...
Yan Zheng kam wegen einer erektilen Dysfunktion z...