Diagnose und Behandlung von Diplopie

Diagnose und Behandlung von Diplopie

Es gibt viele Ursachen für Diplopie, wie z. B. Anomalien der Gehirnnerven und einige Gehirnerkrankungen, die zu diesem Phänomen führen können. Darüber hinaus sind Alkoholvergiftungen und Virusinfektionen ebenfalls wichtige Ursachen für Diplopie. Wenn die Symptome einer Diplopie auftreten, müssen Sie rechtzeitig zur Diagnose ins Krankenhaus gehen, nach der Untersuchung die Ursache ermitteln und dann eine regelmäßige Behandlung erhalten. Lassen Sie uns im Folgenden mehr über diesen Aspekt erfahren.

Differentialdiagnose

1. Strabismus-bedingte Amblyopie: Strabismus verursacht Diplopie und Verwirrung, was dem Patienten Unbehagen bereitet. Die Amblyopie, die durch eine langfristige Unterdrückung der Makula in diesem Auge verursacht wird, wird als Strabismus-bedingte Amblyopie bezeichnet. 2. Beim nebligen Sehen handelt es sich um verschwommenes Sehen, ein frühes Symptom des Engwinkelglaukoms, einer häufigen Glaukomart. 3. Beim Schillern handelt es sich um den sogenannten farbigen Halo, der auch farbiger Ring genannt wird. Die Iris entsteht vor den Augen, weil durch die Veränderung der Brechkraft des Auges ein Aufspaltungseffekt entsteht, der das von vorne einfallende weiße Licht entsprechend der darin enthaltenen unterschiedlichen Lichtwellenlängen in mehrere Farbanteile zerlegt und so den typischen farbigen Lichthof erzeugt. Das Irissehen ist ein häufiges Symptom von Augenerkrankungen.

prüfen

1. Testen Sie Ihre Sehkraft. 2. Untersuchung des Doppeltsehens, um festzustellen, aus welcher Entfernung Objekte doppelt gesehen werden, ob es zu Verzerrungen kommt, wenn beide Augen Dinge sehen, und ob es sich bei dem Bild um horizontales oder vertikales Doppeltsehen handelt. 3. Überwachen Sie den neurologischen Status und führen Sie eine CT-Untersuchung durch, wenn der Verdacht auf eine neurologische Erkrankung besteht.

Behandlungsprinzipien

1. Bei monokularer Diplopie muss die Ursache der Augenerkrankung gefunden und behandelt werden, beispielsweise das Tragen einer Brille oder eine Operation zur Entfernung des grauen Stars. 2. Es gibt vier Behandlungsmöglichkeiten für binokulare Diplopie: (1) Tragen einer Brille: Bei kleinen Augenwinkelabweichungen kann das Tragen einer Brille die Symptome lindern. (2) Eine Schwäche oder Lähmung der äußeren Augenmuskulatur führt zu: Behandlung der Myasthenia gravis. (3) Läsionen der Hirnnerven oder des Gehirns: medikamentöse Behandlung oder chirurgischer Eingriff, beispielsweise Entfernung eines Hirntumors. (4) Augenmuskelchirurgie: zur Korrektur von Strabismus oder zur Neupositionierung von äußeren Augenmuskeln, die nach einem Trauma blockiert sind.

<<:  Was bedeutet Diplopie?

>>:  Rehabilitation nach Achillessehnenruptur-OP

Artikel empfehlen

Welche Nebenwirkungen können bei einer Carboplatin-Injektion auftreten?

Viele Medikamente zur Behandlung von Krebs werden...

Narbe nach der Operation

Unabhängig von der Schwere der Erkrankung sollte ...

Wie man Leber- und Gallenblasenschwäche behandelt

Aufgrund häufiger Müdigkeit und mangelnder Ruhe w...

Diagnose und Behandlung von Arthrose

Sehr häufig sind auch Erkrankungen der Knochen, i...

Sind Windpocken für Erwachsene ansteckend?

Wenn sie ihren Kindern dabei helfen, auf sich sel...

Bekommen Kinder Nasenbluten, wenn sie an Rhinitis leiden?

Rhinitis ist eine Nasenerkrankung, die viele Mens...

Welche Wirkungen und Funktionen hat das Kochen von Beifußblättern in Wasser?

Seit der Antike bis heute ist bekannt, dass man m...

Was sind die Ursachen für einen niedrigen Estradiolspiegel?

Estradiol ist ein wichtiges Hormon, das von den E...

Was sind die Symptome einer Spermatorrhoe?

Viele männliche Freunde haben nächtliche Samenerg...

Was verursacht Onychomykose? Die Grundursache der Onychomykose

Viele Patienten sind verwirrt, wenn ihre ursprüng...

Wie lange dauert es, bis man nach einer Hüftkopfoperation aus dem Bett aufsteht?

Klinisch gesehen muss die Behandlung, unabhängig d...

Was sind die klinischen Symptome von Impotenz?

Was sind die klinischen Symptome von Impotenz? Im...