Jeder dürfte mit der Krankheit Erkältung vertraut sein, und es gibt viele Arten. Grundsätzlich kann man sich das ganze Jahr über erkälten. Obwohl Erkältungen nicht sehr schwerwiegend sind, haben sie einen großen Einfluss auf das normale Leben. Insbesondere die nach einer Erkältung auftretenden sensorischen Störungen sind besonders deutlich. Ein typisches Beispiel sind durch eine Erkältung verursachte Hörprobleme. Welche Tipps gibt es gegen Hörverlust bei einer Erkältung? Werfen wir unten einen Blick darauf. Ursachen für verstopfte Nase und Ohren durch Erkältung Das Ohr besteht aus drei Teilen: Innen-, Mittel- und Außenohr. Das Mittelohr ist über die Eustachische Röhre mit dem Nasopharynx verbunden. Die Eustachische Röhre ist der einzige Kanal, über den das Mittelohr über den Nasopharynx mit der Außenwelt kommuniziert. Unter normalen Umständen ist der Luftdruck innerhalb und außerhalb des Mittelohrs grundsätzlich gleich und entspricht dem atmosphärischen Druck. Unter physiologischen Bedingungen wird die Luft im Mittelohr kontinuierlich von der Mittelohrschleimhaut absorbiert, aber durch die intermittierende Öffnung der Eustachischen Röhre kann kontinuierlich Frischluft in das Mittelohr gelangen, wodurch das Druckgleichgewicht innerhalb und außerhalb des Mittelohrs aufrechterhalten wird. Bei einer Erkältung kann es jedoch vorkommen, dass die Eustachische Röhre durch eine verstopfte Nase blockiert ist. Dadurch wird die Luft im Mittelohr aufgenommen, ohne dass sie wieder aufgefüllt wird. Es entsteht ein Unterdruck und ein verstopftes Gefühl in den Ohren. Was tun bei einer Erkältung mit verstopfter Nase und verstopften Ohren? In diesem Fall müssen Sie an den Ohren nichts unternehmen. Sie können zuerst die Erkältung behandeln und gleichzeitig die verstopfte Nase behandeln, um zu vermeiden, dass Sie die Erkältung heilen, aber eine Rhinitis auslösen, die den Zustand verschlimmert. Die Symptome einer verstopften Nase können durch Nasenmedikamente, das Kauen von Zwiebeln, das Auflegen heißer Kompressen auf die Nase usw. gelindert werden. (Verwandte Empfehlungen: Tipps bei verstopfter Nase) So befreien Sie verstopfte Ohren bei Erkältung und verstopfter Nase 1. Drücken Sie Ihre Handflächen auf Ihre Ohren, drücken und loslassen; 2. Oder atmen Sie tief ein, halten Sie sich die Nase zu, schließen Sie den Mund, blasen Sie die Wangen auf und blasen Sie Luft aus, bis Sie ein „Puff“-Geräusch in Ihren Ohren hören. Mit diesen beiden Methoden kann das Trommelfell massiert oder Luft in das Mittelohr geblasen werden. Dadurch verändert sich der Druck innerhalb und außerhalb des Mittelohrs, um das Ohr frei zu halten. 3. Kaugummikauen, Schlucken und Gähnen können ebenfalls helfen, die Eustachische Röhre zu öffnen und eine verstopfte Nase zu lindern. Erkältung, verstopfte Nase und verstopfte Ohren sollten umgehend behandelt werden Wenn die Belüftung der Ohren mit den oben genannten Methoden nicht gelingt, müssen Sie so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Da die Ohrenverstopfung aufgrund des anhaltenden Unterdrucks anhält, erweitern sich die Venen in der Mittelohrschleimhaut, die Durchlässigkeit nimmt zu und Serum tritt aus und sammelt sich im Mittelohr an, was zu einer sekretorischen Mittelohrentzündung führt. |
<<: Langsame Gehirnentwicklung
>>: Tipps zur Behandlung von Geruchsverlust bei einer Erkältung
Bei einer Sinusitis handelt es sich häufig um ein...
Es gibt mittlerweile so viele Methoden zur Brustv...
In der modernen Gesellschaft stehen alle unter gr...
Mit dem kontinuierlichen Fortschritt in Wissensch...
Innere und äußere Verletzungen sind zwei völlig u...
Die Wurzel der Klebreisrebe ist ein relativ selte...
Wenn Ihre Beine nicht gerade sind und unschön aus...
Bei Hernienpatienten ist bei schwerwiegenderen Er...
Viele Menschen neigen nach dem Weinen zu geschwol...
Eine Vorwölbung des Schildknorpels tritt vor alle...
Wir sind in unserem täglichen Leben sicherlich sc...
Nierensteine sind eine sehr häufige Erkrankung....
Tatsächlich ist die Anwendung traditioneller chin...
Hart ist schnell und weich ist schnell. Diese Fra...
Die Erregung des Vagusnervs gehört zu den parasym...