Was tun, wenn Sie von einer Biene gestochen werden?

Was tun, wenn Sie von einer Biene gestochen werden?

Wenn Sie von einer Biene gestochen werden, verursacht dies häufig starke Schmerzen und Schwellungen der Haut. In diesem Fall sollten Sie rechtzeitig bestimmte Maßnahmen ergreifen, um damit umzugehen. Wir wissen, dass der Stachel nach einem Bienenstich im Körper verbleibt. In diesem Fall müssen Sie den Stachel entfernen, um zu verhindern, dass die verbleibenden Giftstoffe im Körper verbleiben. In diesem Fall müssen Sie rechtzeitig kalte Kompressen anwenden, um die Schwellungssymptome zu lindern. Darüber hinaus können Sie Sodawasser oder Salzwasser verwenden, um die Wunde zu waschen.

1. Es ist notwendig, die Dornen zu entfernen.

Nach einem Bienenstich treten an der Stichstelle Schmerzen und Juckreiz auf, außerdem kommt es zu allergischen Reizungen und lokalen Entzündungsreaktionen wie Rötung, Schwellung und Überwärmung, sodass versucht werden muss, den Stachel aus der Haut zu entfernen. Kleben Sie Klebeband auf die eingestochene Stelle und ziehen Sie es dann kräftig ab. Der Stachel kann herauskommen. Sie können zum Herausziehen auch eine Nadel oder Pinzette verwenden. Die verwendeten Instrumente müssen jedoch sterilisiert sein und Sie müssen darauf achten, nicht zu quetschen, damit keine verbleibenden Giftstoffe in den Körper gelangen. Sie können Schröpfen in Betracht ziehen, um das Gift zu absorbieren und die Aufnahme von Toxinen zu verringern.

2. Eis auf den Stich auftragen

Nach einem Bienenstich kann das Auflegen von Eis auf die Stichstelle Schwellungen und Schmerzen lindern. Das Auflegen von Eis kann Schmerzen lindern. Das Auflegen von Eis auf den Stich kann Schmerzen und Schwellungen lindern. Bei starken Schmerzen können Sie unter ärztlicher Anleitung auch Schmerzmittel einnehmen.

3. Waschen Sie die Wunde mit Seifenwasser, Sodawasser, Salzwasser oder Zuckerwasser

Behandeln Sie die Wunde mit Backpulver und Wasser, um den Schmerz zu lindern und etwas Gift herauszuziehen. Tragen Sie es einfach leicht auf und waschen Sie es ab, nachdem es getrocknet ist. Sie können die Wunde auch mit Seifenwasser, Salzwasser oder Zuckerwasser waschen. Seifenwasser und Sodawasser können zum Waschen von Wunden verwendet werden, Salzwasser und Zuckerwasser sind jedoch nicht geeignet. Da das Bienengift säurehaltig ist, können alkalische Flüssigkeiten zum Neutralisieren des Giftes verwendet werden. Sie können die Wunde daher mit Seifenwasser oder einer 5- bis 10-prozentigen Natriumbikarbonatlösung (Backpulver) befeuchten. Es ist jedoch falsch, Salzwasser oder Zuckerwasser zum Waschen der Wunde zu verwenden. Salzwasser und Zuckerwasser haben nicht nur keine Wirkung bei der Neutralisierung des Bienengifts, sondern können aufgrund der komplexen Zusammensetzung von Salzwasser und Zuckerwasser auch eine Wundinfektion verursachen.

4. Tragen Sie frische Muttermilch auf die Wunde auf. Drücken Sie die Muttermilch aus und tragen Sie sie mehrmals täglich auf die von der Biene gestochene Stelle auf. Tragen Sie sie auf und drücken Sie sie sofort aus, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Muttermilch kann leicht Infektionen verursachen. Von der Verwendung frischer Muttermilch nach einem Bienenstich ist abzuraten. Da Muttermilch eine Vielzahl von Nährstoffen wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine usw. enthält, ist die Wirkung der äußerlichen Anwendung zur Behandlung von Bienenstichen nicht sicher. Aufgrund der reichhaltigen Nährstoffe können sich auch leicht Bakterien vermehren, die eine Sekundärinfektion verursachen.

<<:  Möglichkeiten zur Linderung von Nackenschmerzen

>>:  Ich habe kleine Partikel ausgehustet, die übel riechen. Was ist los?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache für nächtliche Samenergüsse während der Pubertät?

Nächtliche Samenergusse während der Pubertät sind...

Was sind die Unterschiede zwischen Paronychie und Onychomykose?

Onychomykose und Paronychie sind beides Krankheite...

Was verursacht Beinschmerzen und Schwäche? Dies ist die häufigste Ursache

Es gibt viele Gründe für Schmerzen und Schwäche i...

Das Baby hält den Atem an, wird rot und strampelt. Was ist los?

Es ist normal, dass Babys beim Kämpfen den Atem a...

Grampositive Kokkeninfektionen

Infektionen mit grampositiven Bakterien kommen in...

Beeinträchtigen Genitalwarzen die Fruchtbarkeit?

Genitalwarzen sind eine weit verbreitete Infektio...

Symptome einer Lymphadenopathie

Lymphatische Läsionen sind für Patienten besonder...

Wie reagiert man auf einen gebrochenen Knochenkallus?

Bei Patienten mit Frakturen kommt es während des ...

Was sind die Ursachen für vorzeitige Ejakulation bei Männern?

Was sind die Ursachen für vorzeitigen Samenerguss...

Wie man Hirschgeweih isst und seine Tabus

Hirschgeweihscheiben sind die Hörner von Hirschen...

Wie nimmt man Bifidobacterium ein?

Im Alltag leiden viele Menschen unter Magen-Darm-...

Was verursacht Bauchfettschmerzen?

Im Alltag ist Bauchfett für viele Menschen ein hä...