Es gibt nur einen Wortunterschied zwischen Hitzepickeln und Ekzemen, und auch die Symptome sind recht ähnlich, aber es handelt sich tatsächlich um zwei völlig unabhängige Krankheiten. Die Ursache von Hitzepickeln liegt im Körperinneren und ist auf Verletzungen in der unteren Schicht der Epidermis zurückzuführen, die durch abnormales Schwitzen verursacht werden, während Ekzeme Verletzungen an der Hautoberfläche sind, die durch äußere Einflüsse verursacht werden. Im Allgemeinen ist Letzteres schwerwiegender als Ersteres. Im Folgenden wird der Herausgeber einen detaillierten und systematischen Vergleich der Unterschiede zwischen den beiden Hautkrankheiten vornehmen. Überblick Dyshidrosis, auch als dyshidrotisches Ekzem bekannt, ist eine Blasenbildungserkrankung der Handflächen und Fußsohlen. Diese Krankheit tritt häufig im Spätfrühling und Frühsommer auf, verschlimmert sich im Sommer und heilt im Winter von selbst aus. Tritt häufiger bei Teenagern auf. Bei Ekzemen handelt es sich um entzündliche Hautreaktionen mit starkem Juckreiz, die durch verschiedene innere und äußere Faktoren verursacht werden. Man unterteilt sie in drei Stadien: akut, subakut und chronisch. Die akute Phase weist eine exsudative Tendenz auf, während die chronische Phase Infiltration und Hypertrophie aufweist. Bei manchen Patienten liegt direkt ein chronisches Ekzem vor. Die Hautläsionen sind durch Polymorphismus, Symmetrie, Juckreiz und leichtes Wiederauftreten gekennzeichnet. Symptom Typische Hautläsionen sind kleine, tief in der Epidermis gelegene Blasen von der Größe eines Reiskorns, halbkugelförmig, etwas höher als die Hautoberfläche, ohne entzündliche Reaktion, verstreut oder gehäuft auf den Handflächen, Seiten und Fingerspitzen, selten auf den Handrücken und Fußsohlen und oft symmetrisch verteilt. Die Bläschen enthalten eine klare seröse Flüssigkeit und platzen im Allgemeinen nicht von selbst. Nach dem Trocknen lösen sie sich ab und geben das neue rote Epithel frei, das dünn und empfindlich und oft schmerzhaft ist. Die umgebende Haut war normal. Diese Krankheit geht mit Juckreiz und Brennen in unterschiedlichem Ausmaß einher. Je nach Ausmaß der Hautläsionen werden zwei Kategorien unterschieden: lokalisiertes Ekzem und generalisiertes Ekzem. Lokalisiertes Ekzem tritt nur an bestimmten Körperteilen auf und kann je nach Körperteil benannt werden, wie zum Beispiel Handekzem, Vulvaekzem, Hodensackekzem, Ohrenekzem, Brustekzem, perianales Ekzem, Wadenekzem usw. Beim generalisierten Ekzem treten zahlreiche Hautläsionen auf, die sich auf mehrere Körperteile ausbreiten. Wie zum Beispiel nummuläres Ekzem, autosensitives Ekzem und xerotisches Ekzem. |
<<: So beugen Sie Darmpolypen vor
>>: Welche Salbe ist am wirksamsten gegen Schweißausschlag
Die Weisheitszahnentfernung ist die häufigste Zah...
Das männliche Geschlechtsorgan ist ein relativ ko...
Mit zunehmendem Alter zeigen sich körperliche Anz...
Obwohl „Kot“ wie ein ekelhaftes Wort klingt, spie...
Es gibt viele häufige Arten von Hautkrankheiten. ...
Beim Urinieren können überschüssiges Wasser, Stof...
Bevor Sie Aknenarben reparieren, müssen Sie die U...
Während der Menstruation sollten Frauen darauf ac...
Akne zu bekommen ist für jeden in der Pubertät ei...
Hitzegiftige Wunden sind eine Art von Akne, die d...
Heutzutage gefährdet Impotenz nicht nur das sexue...
Wenn Gingivitis und Parodontitis schwerwiegender ...
Normalerweise verläuft der nächtliche Samenerguss...
Es gibt viele Gründe für Feuchtigkeit und Juckrei...
Viele Menschen verstehen nicht, warum niedriger B...