Wann wird die Keuchhusten-Impfung verabreicht?

Wann wird die Keuchhusten-Impfung verabreicht?

Wir alle wissen, dass die Abwehrkräfte von Neugeborenen sehr schwach sind. Deshalb werden sie geimpft, um ihre Abwehrkräfte zu stärken und verschiedenen Erkrankungen vorzubeugen. Doch so gut Impfstoffe auch sind, sie dürfen nicht wahllos verabreicht werden. Außerdem müssen einige Regeln beachtet werden. Unterschiedliche Impfstoffe haben unterschiedliche Impfzeitpunkte, Kontraindikationen, Wirkungen usw. Diese müssen strikt eingehalten werden. Möchten Sie wissen, wann Sie sich gegen Keuchhusten impfen lassen sollten? Lassen Sie uns gemeinsam die Kontrolle übernehmen.

Der Keuchhusten-, Diphtherie- und Tetanus-Mischimpfstoff wird als DTP-Impfstoff abgekürzt. Er besteht aus Keuchhustenimpfstoff, raffinierten Diphtherie- und Tetanustoxoiden in entsprechenden Anteilen und wird zur Vorbeugung von Keuchhusten, Diphtherie und Tetanus eingesetzt.

Keuchhusten-Impfplan:

Generell können Babys ab dem Alter von 3 Monaten gegen Keuchhusten geimpft werden. Der Pertussis-Impfstoff ist für adsorbiertes DTP und adsorbiertes azelluläres DTP zur vollständigen Immunisierung von Kindern im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren geeignet. Adsorbiertes Baibai wird als Auffrischungsimpfung für Kinder unter 6 Jahren verwendet, die eine vollständige Immunisierung abgeschlossen haben.

Kategorien der Keuchhusten-Impfstoffe:

1. Adsorbierter Keuchhustenimpfstoff, Diphtherie- und Tetanustoxoid-Mischpräparat (adsorbierte Diphtherie-, Diphtherie- und Tetanustoxoide): Es wird durch Adsorption von Keuchhustenimpfstoffkonzentrat und raffinierten Diphtherie- und Tetanustoxoiden mit Aluminiumhydroxid hergestellt. Jeder Milliliter enthält 8 Potenzeinheiten (8EU, entspricht etwa 4,5 bis 9 Milliarden Bakterien) Keuchhustenbakterien, 20 Flockungseinheiten (LF) raffiniertes Diphtherietoxoid und 5LF raffiniertes Tetanustoxoid.

2. Mischpräparat aus adsorbiertem azellulärem Keuchhusten-Impfstoff sowie Diphtherie- und Tetanus-Toxoiden (adsorbierte azelluläre Diphtherie und Tetanus): Es wird durch Adsorption von azellulärem Keuchhusten-Impfstoffkonzentrat, raffinierten Diphtherie- und Tetanus-Toxoiden mit Aluminiumhydroxid hergestellt. Jeder Milliliter enthält 15–18 µgPN azelluläres Pertussis-Antigen, 25–30 µF raffiniertes Diphtherie-Toxoid und 7–14 µF raffiniertes Tetanus-Toxoid.

3. Mischpräparat aus adsorbiertem Keuchhusten-Impfstoff und Diphtherietoxin (adsorbiertes Keuchhusten- und Diphtherietoxin): Es wird durch Adsorption von Keuchhusten-Impfstoffkonzentrat und raffiniertem Diphtherietoxin mit Aluminiumhydroxid hergestellt. Jeder Milliliter Impfstoff enthält 8 EV Keuchhustenbakterien und 20 LF raffiniertes Diphtherie-Toxoid.

Impfmethode:

Verabreichen Sie eine intramuskuläre Injektion in das obere äußere Viertel des Gesäßes des Babys oder in den Deltamuskel des Oberarms.

Reaktion nach der Impfung:

Nach der zweiten Injektion des DTP-Impfstoffs treten aufgrund der Erhöhung der Injektionsdosis häufig bestimmte Reaktionen auf. Beispielsweise weint das Baby und ist unruhig, hat Einschlafschwierigkeiten und manchmal Fieber (im Allgemeinen nicht über 38,5 °C) in der Nacht nach der Impfung. Die Injektionsstelle wird rot, geschwollen und schmerzhaft und kann auch das Baby reizbar machen. Diese Reaktion hält normalerweise 1 bis 2 Tage an und heilt dann von selbst ab, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist.

Darauf sollten Sie bei der Keuchhusten-Impfung achten:

1. Da es sich um ein Adsorptionspräparat handelt, kommt es nach einiger Zeit zu Niederschlägen. Vor Gebrauch muss es gründlich geschüttelt werden.

2. Das Produkt darf nicht eingefroren werden. Wenn es gerinnt, kann es nicht verwendet werden.

3. Verwenden Sie eine intramuskuläre Injektion. Es können lokale Knötchen entstehen, die allmählich absorbiert werden können. Bei der Injektion der zweiten Injektion sollte die andere Seite gewechselt werden.

4. Im Falle eines Schocks sollte für den Notfall Adrenalin in einer Lösung von 1:1000 zur Verfügung stehen.

5. Wenn bei Patienten nach der ersten Injektion abnormale Zustände wie hohes Fieber oder Krämpfe auftreten, ist eine zweite Injektion nicht erforderlich.

Pflege:

Die Ernährung von Keuchhustenpatienten sollte dem Prinzip „leicht und leicht verdaulich“ entsprechen. Sie können hauptsächlich flüssige oder halbflüssige Nahrungsmittel wie Milch, Reisbrei, Nudelsuppe und Gemüsepüree zu sich nehmen und mehr frisches Gemüse und Obst wie Spinat, Rettich, Luffa, Wintermelone, Birnen, Äpfel usw. essen. Sie können auch geeignete Lebensmittel zu sich nehmen, die die Lunge reinigen und den Darm befeuchten, um die Darmtätigkeit offen zu halten, wie zum Beispiel Bananen. Vermeiden Sie scharfes, fettiges, zu salziges, zu süßes, heißes oder öliges Essen, um Hitze und Schleimbildung zu vermeiden. Auch säurehaltige Lebensmittel sollten möglichst wenig oder gar nicht gegessen werden.

<<:  Entwicklung der männlichen Brustdrüse

>>:  Tipps für schnelles Haarwachstum

Artikel empfehlen

Worauf Sie nach einer Kataraktoperation achten sollten

Kataraktprobleme erfordern eine korrekte Behandlu...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und essbaren Methoden der Zikadenhäutung

Ich frage mich, ob Sie jemals auf die pharmakolog...

Was sollten junge Menschen tun, wenn ihre Beine vor Kälte schmerzen?

Für junge Leute ist der Stil manchmal wichtiger a...

Ist es gut für jemanden, schlafen zu können?

Manche Menschen schlafen täglich sehr wenig, norm...

Allgemeine Dosierung von Belamcanda chinensis

Wirkungen und Funktionen von Belamcanda chinensis...

Was tun bei Vitiligo an den Füßen?

Vitiligo an den Füßen kommt ebenfalls recht häufi...

Können Huoxiang Qingwei-Kapseln Mundgeruch heilen?

Huoxiang Qingwei Kapseln sind ein chinesisches Pa...

Ist amerikanischer Ginseng ein Diuretikum?

Ich glaube, jeder hat von der Rolle des amerikani...

Symptome einer Paronychie. Haben Sie sich angesteckt?

Paronychie kann auch als Hautkrankheit betrachtet...

Warum habe ich rote Flecken an meinen Füßen?

Die häufigste Ursache für rote Flecken an den Füß...

Wie oft pro Woche sollte ich Moxibustion anwenden?

Moxibustion ist eine therapeutische Methode, die ...

Leichte Rezepte für Urtikaria

Beim Auftreten einer Urtikaria sollten Patienten ...

Interferonbehandlung bei Hepatitis C

Hepatitis C ist eine Lebererkrankung, die für den...