Alle Lebensmittel müssen richtig verzehrt werden, damit ihr Nährwert voll zur Geltung kommt. Andernfalls kann es leicht nach hinten losgehen und Ihre Gesundheit gefährden und schädigen. Nehmen wir zum Beispiel Spinat. Dieses Gemüse enthält eine Komponente namens Oxalsäure, die die Aufnahme von Kalzium in den Körper leicht beeinträchtigen kann. Welche Gefahren birgt also Calciumoxalat in Spinat? Nach dem Verzehr von Spinat wird Oxalsäure im Allgemeinen im Magen und oberen Dünndarm absorbiert. Der Großteil davon verbindet sich mit freien Calciumionen in der alkalischen Dünndarmflüssigkeit zu unlöslichen Calciumsalzen mit einer Bioverfügbarkeit von nur 2 bis 10 Prozent. Bei normalen und gesunden Menschen hat eine sehr geringe Menge aufgenommener Oxalsäure im Allgemeinen keine großen Auswirkungen. Solange Sie mehr Wasser trinken, um die Konzentration zu verdünnen, können Sie das Auftreten von Harnsteinen verhindern. Allerdings weisen Menschen, die bereits Harnsteine haben, eine höhere Oxalsäureverwertungsrate auf als normale Menschen. Insbesondere bei Menschen mit chronischen Magen-Darm-Erkrankungen und solchen, die sich einer großflächigen Dünndarmresektion unterzogen haben, erhöht sich die Aufnahmerate der Oxalsäure deutlich. Deshalb ist es für diese Patienten besser, keinen Spinat zu essen. Darüber hinaus sollten Kinder und ältere Menschen Spinat nur in Maßen essen, da die Oxalsäure im Spinat leicht chemisch mit dem Kalzium in der Nahrung reagieren kann und Kalziumoxalat bildet, das der menschliche Körper nicht aufnehmen und verwerten kann, was zu Kalziummangel führt. Kinder mit Kalziummangel neigen zu Rachitis und ältere Menschen zu Osteoporose. Spinat enthält Oxalsäure, die dem Spinat nicht nur einen herben Geschmack verleiht, sondern sich auch mit Kalzium in der Nahrung zu wasserunlöslichem Calciumoxalat verbindet, das die Kalziumaufnahme des Körpers beeinträchtigt. Besonders wenn Kinder häufig oxalsäurehaltigen Spinat essen, kann es zu einem Kalziummangel kommen. Wenn wir den Spinat jedoch zwei oder drei Minuten in kochendes Wasser geben, lösen sich etwa 80 % der Oxalsäure im Wasser auf. Nehmen Sie den Spinat heraus und pressen Sie ihn trocken, tauchen Sie ihn dann in Soße, sautieren Sie ihn, braten Sie ihn, kochen Sie Suppe usw. Dadurch wird nicht nur die Adstringenz entfernt, sondern auch die zerstörerische Wirkung der Oxalsäure verringert. Die Oxalsäure im Spinat wird von der Pflanze während ihres Wachstums produziert. Solange Sie ihn vor dem Verzehr in kochendem Wasser blanchieren, löst sich die Oxalsäure im Spinat im heißen Wasser auf. Waschen Sie ihn dann mit kaltem Wasser aus. Der Oxalsäuregehalt im Spinat wird stark reduziert und verbindet sich nicht mit Kalzium im Körper zu Kalziumoxalat. Die obige Einführung zu den Gefahren von Calciumoxalat in Spinat ist sehr klar. Es ist ersichtlich, dass vor dem Verzehr von Spinat das Calciumoxalat zuerst entfernt werden muss, bevor er bedenkenlos verzehrt werden kann. Manchmal spüren Sie möglicherweise nichts, selbst wenn Sie diese Zutat einnehmen, aber mit der Zeit beeinträchtigt sie die Kalziumaufnahme und stellt eine große Gefahr für den Körper dar. |
<<: So entfernen Sie Oxalsäure aus Spinat
>>: Wie senkt die Traditionelle Chinesische Medizin den Blutzucker?
Ich bin dieses Jahr gerade 15 geworden. Ich weiß ...
Denn die Harnröhrenschleimhaut absorbiert Medikam...
Genitalwarzen sind eine relativ ernste, moderne s...
Kleine Lymphknotenschatten sind das Ergebnis eine...
Kürbiskerne sind die Früchte des Kürbisses. Der N...
Viele Menschen sagen, dass es sich bei Genitalwar...
Bifidobacterium ist eine Art nützliches Bakterium...
Frauen, die sich einem Schwangerschaftsabbruch un...
Impotenz ist eine Krankheit, die Patienten großes...
Viele Menschen wissen, dass Menschen mit Depressi...
Viele Frauen tragen Eyeliner auf ihre Augenlider....
Die Erscheinungsformen des Zustands eines Geistes...
Die häufigste Art der endemischen Arsenvergiftung...
Zu viel Feuchtigkeit beeinflusst die Stimmung, Ho...
Geröstete Süßkartoffeln verströmen im Winter ein ...