Was ist mit dem Herzen passiert?

Was ist mit dem Herzen passiert?

Eine Herzvergrößerung ist ein häufiges Symptom einer Herzerkrankung. Unter Herzvergrößerung versteht man das Phänomen einer Vergrößerung des Herzvolumens. Im Allgemeinen tritt die Vergrößerung in einem bestimmten Teil des Herzens auf. Bei einer Vergrößerung des Herzens können Husten, Blutarmut oder Rheuma auftreten. Die Ursachen für eine Herzvergrößerung sind vielfältig. Neben angeborenen Herzfehlern können auch einige andere Erkrankungen eine Herzvergrößerung verursachen.

Was ist mit dem Herzen passiert?

Eine Vergrößerung des Herzens wird hauptsächlich durch eine übermäßige systolische Belastung des Myokards (Nachlast) verursacht, während eine Vergrößerung des Gehirns hauptsächlich durch eine übermäßige diastolische Belastung des Myokards (Vorlast) verursacht wird. Unter normalen Umständen kann das Herz bei steigender Vor- und Nachlast auf bestimmte eigene Reservemechanismen zurückgreifen, um die verschiedenen Bedürfnisse des Körpers innerhalb eines bestimmten Bereichs zu erfüllen. Unter pathologischen Bedingungen nimmt jedoch die Reservekapazität des Herzens ab und die Belastungsgrenze, die ein normales Herz tolerieren kann, wird unerträglich, was zu einer übermäßigen Vor- und/oder Nachlast führt, die wiederum zu einer Herzvergrößerung führt.

Zu hohe Vorspannung:

Die Vorlast wird auch Volumenlast genannt und bezieht sich auf die Menge des venösen Rückflusses zum Herzen oder das enddiastolische Volumen der Herzkammer. Nach dem Starling-Gesetz steigt das Herzzeitvolumen innerhalb einer bestimmten Grenze mit zunehmender Vorlast. Über diese Grenze hinaus nimmt das Herzzeitvolumen nach zunehmender Vorlast ab, wodurch das enddiastolische Volumen des Ventrikels zunimmt und eine Herzvergrößerung verursacht wird.

Übermäßige Nachlast:

Unter Nachlast, auch Drucklast genannt, versteht man den Auswurfwiderstand bei der ventrikulären Kontraktion, der mit zunehmendem peripheren Widerstand zunimmt. Bei Erkrankungen wie Taschenklappenstenose, systemischer Kreislaufhypertonie und pulmonaler Hypertonie steigt der periphere Widerstand an, was zu einer Herzhypertrophie führt.

Vorbeugung einer Herzvergrößerung

Patienten mit der Diagnose einer Herzvergrößerung sollten eine gute Stimmung bewahren, Müdigkeit vermeiden, die Ernährung ergänzen, auf die Vorbeugung von Atemwegsinfektionen achten, mit dem Rauchen und Trinken aufhören, regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus gehen, die Herzfunktion schützen oder verbessern und die Lebensqualität steigern. Bei Beschwerden wie Herzklopfen, Atemnot, Engegefühl in der Brust, Müdigkeit etc. sollten Sie umgehend ins Krankenhaus gehen.

Patientinnen sollten nicht schwanger werden. Sobald eine Herzinsuffizienz auftritt, sollten die Patienten längere Zeit ruhen und eine salzarme Diät einhalten. Wenn schwere Atembeschwerden auftreten, die sich im Liegen verschlimmern, und der Patient stark schwitzt, kann dies ein Anzeichen für eine schwere Herzinsuffizienz sein. Der Patient sollte in eine sitzende oder halbsitzende Position gebracht werden und ein Notruf an die Notaufnahme erfolgen oder der Patient sollte mit dem sichersten, reibungslosesten und schnellsten Transportmittel in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Eine Infektion der oberen Atemwege ist die häufigste Ursache für eine Verschlechterung der Herzvergrößerung. Daher ist es besonders wichtig, Erkältungen, insbesondere der Grippe, vorzubeugen. Es hat mehrere Tage geregnet und der Körper fühlt sich feucht und kalt an, daher ist es umso wichtiger, sich rechtzeitig warm zu halten. Im täglichen Leben sollten wir Arbeit und Ruhe kombinieren. Ausreichende Ruhe kann die Belastung des Herzens verringern und die Erholung des Myokards fördern.

Langzeittrinker müssen mit dem Trinken aufhören. Wenn sie nach der Genesung von der Behandlung wieder trinken, ist ein Rückfall schwieriger zu behandeln. Wenn Sie unter einer Herzinsuffizienz leiden, sollten Sie nicht nur Ihre Aktivitäten angemessen einschränken, sondern auch Ihre Natriumaufnahme streng begrenzen. Der Standard für eine salzarme Ernährung besteht darin, die tägliche Salzaufnahme auf weniger als 5 Gramm zu begrenzen. Bei schweren Erkrankungen sollte die Salzaufnahme auf weniger als 1 Gramm pro Tag begrenzt werden.

<<:  Was ist los mit dem lauten Herzschlag?

>>:  Was verursacht große Schwankungen des Blutzuckerspiegels?

Artikel empfehlen

Was ist der Grund dafür, dass das Baby Milch spuckt?

Die Milch, die viele Kinder ausspucken, ähnelt gr...

Welche Möglichkeiten gibt es, die üble Luft loszuwerden?

„Zhuo“ bedeutet schmutzig und trüb und „zhuoqi“ b...

Was sind die Symptome einer Herzerkrankung während der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaftsherzerkrankung tritt auf, we...

Kann man Trompetenwinden in Wasser einweichen und trinken?

Chinesischer Kräutertee ist eine Substanz, die ei...

So können Sie Hand-Fuß-Mund-Krankheiten vorbeugen und behandeln

Wie kann man Hand-Fuß-Mund-Krankheiten vorbeugen ...

Wie behandelt man die Folgen einer Gesichtslähmung?

Mit der Entwicklung der Sozialwirtschaft hat sich...

Warum sind meine Hände taub?

Viele Menschen haben ein Taubheitsgefühl in den H...

So diagnostizieren Sie sexuelle Funktionsstörungen

Die meisten Menschen denken, dass sexuelle Funkti...

Ist Alufolie giftig?

Alufolie ist ein Metallmaterial, das in unserem tä...

Welche Impfungen können die Immunität verbessern?

Wenn Ihre Immunität besonders schwach ist, können...

Zystische Läsion der linken Niere

Jeder weiß, dass die Niere ein relativ wichtiges ...

Wie oft hat ein Junge im Laufe seines Lebens eine Spermatorrhoe?

Es gibt keinen festen Standard für die Anzahl der...

Meine Augen waren zerstochen und es gab viele rote, blutunterlaufene

Unsere Augen sind sehr zerbrechlich. Wenn ein Fre...