Im Inneren des Kaiserschnitts befindet sich eine harte Masse

Im Inneren des Kaiserschnitts befindet sich eine harte Masse

Wir alle wissen, dass es für Frauen zwei gängige Methoden gibt, um zu gebären: natürliche Geburt und Kaiserschnitt. Egal, welche Methode verwendet wird, es ist für Frauen wie eine große Operation und erfordert viel Energie und Blut von ihnen. Obwohl ein Kaiserschnitt während des Geburtsvorgangs einfacher ist, wird der Einschnitt danach tatsächlich sehr schmerzhaft sein. Manche Frauen spüren nach dem Kaiserschnitt einen Knoten im Einschnitt. Was ist los?

1Warum gibt es einen Knoten in der Kaiserschnittwunde: verursacht durch Narbengewebe

Im Allgemeinen unterscheiden sich die Beschaffenheit und Elastizität dieses Narbengewebes von denen des normalen Gewebes. Keine Sorge, es wird mit der Zeit allmählich weicher. Etwa zwei bis drei Wochen, nachdem sich der Kaiserschnitt gebildet hat, beginnt die Narbe zu wuchern, die Stelle wird rot, violett, verhärtet sich und ragt aus der Hautoberfläche hervor. Es dauert etwa drei Monate bis ein halbes Jahr. Während dieser Zeit hört die Proliferation des Bindegewebes allmählich auf, die Narbe wird allmählich flacher und weicher und die Farbe wird dunkelbraun. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kaiserschnittnarbe schmerzhaft und juckt. Besonders bei starkem Schwitzen oder Wetterwechseln ist der Juckreiz oft so stark, dass blutig gekratzt werden muss. Daher heißt es unter Narbenpatienten, dass der Schmerz leicht zu ertragen sei, der Juckreiz jedoch unerträglich.

Nach einem Kaiserschnitt kommt es zu Knoten an der Wunde, die durch postoperative Verletzungen, die Durchtrennung durchblutungsfördernder Nerven und eine Vermehrung von Fasern im Verlauf der Wundheilung entstehen. Deshalb besteht kein Grund zur Sorge wegen Knoten an der Kaiserschnittwunde. Nach der Wundheilung kann das Auflegen heißer Kompressen das Verschwinden der Knoten beschleunigen.

2Warum gibt es einen Knoten in der Kaiserschnittwunde: Entzündung

Leichte Entzündung

Wenn die Wunde vermehrt exsudatisiert, gerötet, geschwollen, überwärmt, schmerzt oder andere leichte Entzündungssymptome aufweist, sollte sie rechtzeitig mit normaler Kochsalzlösung gespült werden, um Fremdkörper und Schweißflecken aus der Wunde zu entfernen. Anschließend kann die Wunde mit Jodtinktur abgewischt werden.

Mäßige bis schwere Entzündung

Wenn die anfängliche Entzündung der Wunde nicht umgehend und richtig behandelt wird, verschlimmert sich die Infektion, es kommt zu vermehrtem Exsudat und Eiterbildung, und es kann sogar zu gelblich-weißem nekrotischem Gewebe oder Schorf auf der Wunde kommen. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt bitten, die Wundoberfläche zu reinigen.

Orales Rezept zur regelmäßigen Behandlung, um eine schnelle Wundheilung zu fördern.

<<:  Es gibt eine Delle an der Vorderseite der Wade

>>:  Harte Knoten auf der Haut

Artikel empfehlen

Schmerzen auf beiden Seiten des Unterbauchs

Druckschmerzen auf beiden Seiten des Unterbauchs ...

Warum kommt es zu Fehlgeburten?

Ich glaube, dass sich viele Frauen nach der Schwa...

Diättherapie für Patienten mit vorzeitiger Ejakulation im Herbst und Winter

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...

Wie lässt sich Hydrozephalus am besten behandeln?

Bei der Behandlung von Hydrozephalus geht es eige...

Vorher hatte ich keinen Achselgeruch, aber jetzt schon.

Ich hatte vorher keinen Achselgeruch, aber jetzt ...

Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von Rutin

Ich glaube, viele Leute haben von Rutin gehört, a...

Erste Hilfe bei Hirnblutungen

Eine Hirnblutung ist eine der gefährlichsten Erkr...

Warum juckt es bei dem 80-jährigen Mann am ganzen Körper?

Wir alle kennen das Gefühl des Juckreizes. Manche...

Sind vorzeitige ventrikuläre Schläge gefährlich?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...

Kann sich Helicobacter pylori selbst heilen?

Tatsächlich wissen viele Menschen nicht, was Heli...