Ich habe während der Genesungsphase vom Kawasaki-Syndrom erneut Fieber

Ich habe während der Genesungsphase vom Kawasaki-Syndrom erneut Fieber

Das Kawasaki-Syndrom wird klinisch als pädiatrisches mukokutanes Lymphknotensyndrom bezeichnet. Es tritt häufiger bei Säuglingen unter fünf Jahren auf. Zu den Symptomen zählen Fieber, Hautausschlag, nichteitrige Lymphadenopathie im Nacken, Bindehautstauung usw. Sobald es auftritt, muss es umgehend behandelt werden, da sonst Komplikationen wie Schock und Makrophagenaktivierungssyndrom auftreten können. Es gibt viele Behandlungsmethoden, doch bei manchen Patienten kommt es während der Genesungsphase vom Kawasaki-Syndrom erneut zu Fieber.

Die Rückfallrate des Kawasaki-Syndroms ist sehr gering und liegt unter 1 %, und bei einem Rückfall weist der Patient immer noch die typischen Symptome des Kawasaki-Syndroms auf. Die medikamentöse Behandlung eines Rückfalls des Kawasaki-Syndroms ist grundsätzlich die gleiche wie bei Erstbefall, z. B. Injektionen von Immunglobulinen, orale Aspiringabe usw.

Die Krankheit verläuft von selbst und die meisten Kinder haben eine gute Prognose. Bei unbehandelten Kindern können 20 bis 30 % der Kinder einen Koronararterientumor entwickeln. Selbst bei einer hochdosierten intravenösen Immunglobulinbehandlung erkranken etwa 15 % der Kinder an einer Koronararterienerkrankung. Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung ist die Sterblichkeitsrate auf etwa 0,5 % gesunken. Bei etwa 1 bis 2 % der Kinder kann es zu einem Rückfall kommen.

Da der Ausschlag beim Kawasaki-Syndrom selbst polymorph und unspezifisch ist und Krankheitserreger wie Adenovirus, Epstein-Barr-Virus und Enterovirus bei einer Infektion während einer Erkältung einen Ausschlag hervorrufen können, der dem des Kawasaki-Syndroms ähnelt, reicht die Morphologie des Ausschlags allein nicht aus, um ein Wiederauftreten des Kawasaki-Syndroms zu diagnostizieren.

Das Kawasaki-Syndrom heilt normalerweise nach 4–6 Wochen spontan aus. Bei Patienten ohne koronare Herzkrankheit ist die Prognose gut. Bei Patienten mit einer Fieberdauer von mehr als 14 Tagen, Schwellungen und Schmerzen in großen Gelenken, der Einnahme von Kortikosteroiden und einer Leukozytenzahl von mehr als 20 × 109/l liegt eine offensichtliche Herzschädigung vor. Bei Patienten mit Herzschäden bilden sich Koronararterienaneurysmen normalerweise innerhalb eines Jahres zurück und die Sterblichkeitsrate liegt nicht über 2 %. In Japan liegt die gemeldete Sterblichkeitsrate bei 0,1 bis 0,2 %. Der Tod lässt sich im Allgemeinen nur schwer vorhersagen. 50 % der Verstorbenen sterben innerhalb eines Monats, 75 % innerhalb von zwei Monaten und 95 % innerhalb von sechs Monaten nach Ausbruch der Krankheit. Es gibt auch Menschen, die zehn Jahre später oder zu einem anderen Zeitpunkt plötzlich sterben. Die bleibenden Schäden einer Koronararterienbeteiligung sind noch nicht gut erforscht und können in der Zukunft zu vorzeitiger Arteriosklerose führen.

<<:  Was tun, wenn der Zahn beim Verzehr von warmen oder kalten Speisen schmerzt?

>>:  Symptome epileptischer Anfälle

Artikel empfehlen

Welche Gefahren bergen Genitalwarzen für Männer?

Genitalwarzen sind eine hoch ansteckende sexuell ...

So bleichen Sie Ihren ganzen Körper, lernen Sie diese 7 Tipps

Wie das Sprichwort sagt, kann ein weißer Teint hu...

Die Wirksamkeit und Funktion von Chuanbei-Pulver

Die traditionelle chinesische Medizin hat eine ja...

Kann ich mit einer Spirale schwanger werden?

Ich glaube, die meisten Paare denken, der Verhütu...

Wie behandelt man Impotenz?

Wie behandelt man Impotenz? Impotenz bezeichnet d...

Wie ist Eucommia einzunehmen?

Eucommia ulmoides ist ein medizinisches Mittel, d...

Ursachen für Schilddrüsenknoten

Krankheiten sind sehr schädlich für die menschlic...

Wie lange müssen Mumps-Erkrankte isoliert werden?

Kinder, die in der Schule sind und an Mumps erkra...

Sind sich Jungen der Spermatorrhoe bewusst?

Nächtliche Samenergüsse bei Männern erfolgen norm...

Die Rolle der Bärengalle

Bärengalle ist nicht sehr verbreitet. Sie ist für...

Ich habe immer ein Unwohlsein im Unterleib

Viele meiner Freundinnen haben oft Beschwerden im...

Wie reagieren schwangere Frauen mit Anenzephalie?

Vielen Paaren mit Kinderwunsch wird zur Vorbeugun...

Was sind Papeln?

Es gibt viele Arten von Hautkrankheiten, und um s...