Was tun, wenn Ihre Ohren und Augen bluten?

Was tun, wenn Ihre Ohren und Augen bluten?

Heutzutage lassen sich viele Mädchen die Ohren piercen, um Schmuck zu tragen, und viele Freundinnen lassen sich sogar die Ohren an den Ohrknochen piercen. Im Allgemeinen gibt es beim Ohrlochstechen keine Probleme, bei manchen Menschen kann es jedoch aufgrund einer Infektion oder Allergie zu Ohrenblutungen kommen. Was sollten wir tun, wenn wir in diese Situation geraten? Zur Linderung können Sie eine Salbe verwenden.

Wenn sich die Wunde entzündet, können Symptome wie Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerzen und anhaltender unangenehmer Ausfluss auftreten. Da die meisten jungen Menschen diese Symptome nicht ernst nehmen, entzündet und schwillt die Wunde an und sie suchen erst dann einen Arzt auf, wenn die gesamte Ohrnadel eingebettet ist und nicht mehr entfernt werden kann.

Ohrlochstechen kommt häufiger vor und kann zu allergischen Problemen führen, die Wunden auf der Haut und in schweren Fällen sogar bakterielle Infektionen zur Folge haben. Der Fall des Mädchens, bei dem durch Ohrlochstechen Warzen aufgrund einer filtrierbaren Virusinfektion entstanden, ist relativ selten.

Das Mädchen begann ein bis zwei Wochen nach dem Ohrlochstechen zu bluten und allmählich wuchs ein reiskorngroßer Fleischklumpen am Ohrloch im Vorderohr. Das Mädchen dachte, dass etwas nicht stimmte, und ging zur Behandlung ins Krankenhaus. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass das Ohrloch hauptsächlich mit einem filtrierbaren Virus infiziert war, was zum Wachstum von Warzen führte. Nach der Kryotherapie gingen die Warzen deutlich zurück, aber nicht lange danach wuchs eine weitere Warze in der Nähe des Ohrlochs hinter dem Ohr des Mädchens. Dies ist eine typische Reaktion einer filtrierbaren Virusinfektion mit einer sehr schnellen Infektiösität und sollte nicht ignoriert werden.

Da es in der Vergangenheit Fälle von Syphilis- und Aids-Erkrankungen durch Ohrlochstechen gab, sollte man beim Ohrlochstechen auf eine gründliche Desinfektion der Instrumente achten. Um auf Nummer sicher zu gehen, trägt man am besten täglich vor der Abheilung der Ohrlochwunde eine entzündungshemmende Salbe auf, um das Infektionsrisiko zu senken.

Darüber hinaus müssen Allergiker beim Ohrlochstechen besonders vorsichtig sein. Neben der Desinfektion der Instrumente sollten sie auch der Materialwahl der Ohrringe besondere Aufmerksamkeit schenken. Gerade bei einer Metallallergie sollten sich Menschen am besten für Ohrringe aus Platin entscheiden, da Platin stabiler ist und weniger allergieauslösend wirkt.

Das sollten Sie vor dem Ohrlochstechen beachten!

Die Stelle des Ohrlochstechens ist in der Regel von Person zu Person unterschiedlich und wird hauptsächlich durch die Form des Ohrläppchens der Person, ihre Anforderungen, berufliche Merkmale und die Größe der Ohrringöffnung bestimmt. Bei den meisten Menschen sollte sich die Piercingstelle am Übergang zwischen dem mittleren Drittel der vertikalen Linie zwischen der Traguskerbe und der Unterkante des Ohrläppchens befinden.

1. Vor dem Stechen müssen Sie zunächst prüfen, ob das Piercing-Zubehör Einwegartikel sind. Vor dem Stechen sollten Sie die Bereiche vor dem Ohr, hinter dem Ohr und das Ohrloch regelmäßig desinfizieren.

2. Beim Ohrlochstechen müssen die chirurgischen Instrumente streng desinfiziert werden und während der Operation muss aseptisch operiert werden, um eine Infektion durch Bakterien und andere Infektionskrankheiten zu vermeiden.

Das sollten Sie nach dem Ohrlochstechen beachten!

Das gerade durchgeführte Ohrlochstechen kann medizinisch als „penetrierende Verletzung“ bezeichnet werden und erfordert sorgfältige Pflege. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten müssen:

1. Halten Sie Ihre Ohrläppchen nach dem Ohrlochstechen 7 bis 10 Tage lang trocken und sauber. Vermeiden Sie beim Waschen Ihres Gesichts oder Ihrer Haare den Kontakt mit schmutzigem Wasser und Schmutz. Vermeiden Sie es, beim Schlafen Ihre Ohren einzuklemmen und halten Sie Ihre Ohrlöcher trocken und belüftet.

2. Wechseln Sie die Ohrnadeln täglich, um ein Anhaften der Nadeln an der Haut zu vermeiden und die Wundheilung zu fördern.

3. Desinfizieren Sie die Wunde nach der Operation 1-2 Mal täglich mit 75%igem Alkohol. Sie können auch Vitamin C oral einnehmen, um die Wundheilung zu unterstützen.

4. Befestigen Sie die Ohrnadeln und Nadelhalter nicht zu fest, da es sonst leicht zu Schwellungen kommt. Am besten lassen Sie einen gewissen Abstand.

5. Legen Sie nach dem Ohrlochstechen Ihre Ohrringe etwa sechs Wochen lang nicht ab.

6. Sollte es nach dem Piercing zu einer Entzündung oder Infektion kommen, solltest du schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.

Ohrlochstechen ist tabu!

1. Frauen sollten sich während der Menstruation keine Ohrlöcher stechen lassen, da zu dieser Zeit alle Organe im Körper verstopft sind und der Widerstand relativ gering ist. Das Stechen der Ohren kann leicht zu Blutungen und Infektionen führen.

2. Menschen mit akuten Entzündungen oder chronischen Hauterkrankungen im Bereich der Ohrläppchen sollten sich erst Ohrlöcher stechen lassen, wenn die Entzündung unter Kontrolle und die Hauterkrankung ausgeheilt sind.

3. Bei Menschen mit einer zu Narbenbildung neigenden Konstitution kann das Ohrlochstechen leicht zu einer Hyperplasie des Bindegewebes und zur Bildung von Keloiden führen, was das Aussehen beeinträchtigt.

4. Menschen, die allergisch auf Metallschmuck reagieren, sind anfällig für Allergien. Wenn Sie Rötungen, Schwellungen, Juckreiz oder gelben Ausfluss der umliegenden Haut bemerken, sollten Sie die Ohrringe sofort abnehmen. Nach der Heilung können Sie auf Ohrringe aus anderen Materialien umsteigen.

5. Vermeiden Sie die Verwendung von Chloramphenicol-Salbe, da diese aufgrund ihrer klebrigen Beschaffenheit leichter Schmutz aufnimmt.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Ohrlochstechen zu beachten?

Die Stelle des Ohrlochstechens ist in der Regel von Person zu Person unterschiedlich und wird hauptsächlich durch die Form des Ohrläppchens der Person, ihre Anforderungen, berufliche Merkmale und die Größe der Ohrringöffnung bestimmt. Im Allgemeinen sollte sich das Ohrloch an der Verbindungsstelle des mittleren Drittels der vertikalen Linie zwischen der Traguskerbe und der Unterkante des Ohrläppchens befinden. Wenn Sie sich für Ohrlöcher entscheiden, sollten Sie unbedingt Folgendes beachten:

1. Beim Ohrlochstechen müssen die chirurgischen Instrumente einer strengen entzündungshemmenden Behandlung unterzogen werden und während der Operation muss aseptisch operiert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten und eine Infektion mit Bakterien, Hepatitis B und anderen Infektionskrankheiten zu vermeiden.

2. Vor dem Stechen sollten die Bereiche vor dem Ohr, hinter dem Ohr und das Ohrloch regelmäßig desinfiziert werden, nach der Operation sollten Sie eine Desinfektion 1 bis 2 Mal täglich durchführen.

3. Nach der Ohrlochoperation sollte das Ohrläppchen 7 bis 10 Tage lang trocken und sauber gehalten werden. Ziehen Sie den Fadenring nicht unbedacht am Ohrloch, um eine Infektion zu vermeiden.

4. Vermeiden Sie beim Waschen Ihres Gesichts oder Ihrer Haare den Kontakt mit Abwasser und Schmutz und halten Sie die Wunde trocken. Erst nach der Wundheilung, 10-15 Tage nach der Operation, können Sie Ohrringe tragen.

Tabus beim Ohrlochstechen

1. Während der Menstruation sollte das Ohrlochstechen verboten werden, da zu dieser Zeit alle Organe im Körper überlastet sind und der Widerstand relativ gering ist. Außerdem besteht beim Ohrlochstechen die Gefahr von Blutungen und Infektionen.

2. Menschen mit akuten Entzündungen oder chronischen Hauterkrankungen im Ohrläppchen sollten sich erst Ohrlöcher stechen lassen, wenn die Entzündung unter Kontrolle und die Hauterkrankung ausgeheilt ist.

3. Menschen mit zu Narbenbildung neigendem Körperbau. Andernfalls kann es beim Ohrlochstechen leicht zu einer Hyperplasie des Bindegewebes kommen, wodurch sich Keloide bilden und das Aussehen beeinträchtigt wird.

4. Menschen, die auf Metallschmuck allergisch reagieren. Das am häufigsten allergene Metall ist Nickel. Tritt eine Allergie auf, kann sie Symptome einer Kontaktdermatitis wie Rötung, Juckreiz und gelben Ausfluss der umgebenden Haut hervorrufen. In diesem Fall sollten Sie die Ohrringe sofort abnehmen und nach der Genesung durch andere Materialien ersetzen.

<<:  Dies kann das Problem vergrößerter Poren lösen

>>:  Was tun bei Ohren- und Augenallergien?

Artikel empfehlen

Ernährungstabus, die Männer mit vorzeitiger Ejakulation vermeiden sollten

Heutzutage leiden immer mehr Männer unter vorzeit...

Kann schwere aplastische Anämie geheilt werden?

Schwere aplastische Anämie ist eine Form der apla...

Was sind die magischen Wirkungen von Ganoderma lucidum?

Ganoderma lucidum ist ein relativ teures Gesundhe...

Folgen einer Abtreibung

Heutzutage müssen viele Frauen eine Abtreibung ha...

Wie korrigiert man eine Kopfneigung?

Viele Menschen stellen fest, dass ihr Kopf schein...

Der Goldstandard für die Diagnose arterieller Impotenz

Obwohl Impotenz verschiedene Ursachen haben kann,...

Was verursacht den Geruch von Speichel?

Speichel ist der Speichel im menschlichen Mund un...

Was tun, wenn man beim Schlafen mit nassen Haaren Kopfschmerzen bekommt?

Um Zeit zu sparen, waschen sich die meisten Mensc...

Können flache Warzen vollständig beseitigt werden?

Flache Warzen sind eine relativ häufige Hautkrank...

Musk Knochenstärkende Paste – Kontraindikationen

Die Musk-Knochenstärkungssalbe ist eine äußerlich...

Was tun, wenn Ihr Gesicht mit Mitessern bedeckt ist?

Wenn Sie viele Mitesser im Gesicht haben, sollten...

Was sind die Symptome von ADHS bei Kindern?

Es gibt viele Symptome von ADHS bei Kindern. Das ...

Behandlung von viraler Enzephalitis, medizinische und diätetische Behandlungen

Enzephalitis ist eine Erkrankung, die dem menschl...

Welche einfachen Möglichkeiten gibt es zur Behandlung von Gicht?

Viele Menschen leiden unter Gicht, die Gelenkschm...

Wie man das Knochenwachstum fördert, sollte bereits in der Kindheit beginnen

Das Knochenwachstum sollte bereits im Kindesalter...