Unter vorzeitiger Ovarialinsuffizienz versteht man im Allgemeinen das Phänomen, das vor dem 40. Lebensjahr aufgrund einer Ovarialinsuffizienz auftritt. Eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz hat schwerwiegende Auswirkungen auf den Körper einer Frau. Was sollten Frauen also tun, wenn bei ihnen eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz auftritt? 1. Östrogen-Progesteron-Ersatztherapie (HRT) Eine Östrogen-Progesteron-Ersatztherapie ist für junge POF-Patienten sehr wichtig. Sie kann die Symptome eines Östrogenmangels und einer Atrophie des Urogenitaltrakts (zur Vorbereitung auf eine Embryotransplantation mit gespendeten Eizellen) lindern, Langzeitkomplikationen (Osteoporose, Alzheimer usw.) verhindern und das Risiko für Dickdarmkrebs um 37 % senken. Eine langfristige HRT birgt jedoch auch gewisse Risiken, wie beispielsweise das Auftreten von Gebärmutterkrebs und Brustkrebs. Studien haben jedoch gezeigt, dass eine Östrogen-Progesteron-Ersatztherapie mit Progesteron über mehr als 10 Tage pro Monat das Risiko für Gebärmutterkrebs auf nahezu Null senken kann, während das Brustkrebsrisiko leicht erhöht wird, die Sterblichkeitsrate jedoch nicht steigt. Normalerweise wird eine Kombination aus Östrogen und Progesteron verwendet. Vor der Anwendung einer Hormonersatztherapie sollten die Vor- und Nachteile individuell abgewogen und die erforderlichen Kontroll- und Nachuntersuchungen durchgeführt werden. 2. Osteoporose vorbeugen Achten Sie zusätzlich zur Hormonersatztherapie auf eine tägliche Kalziumzufuhr von 1200 mg. Nehmen Sie täglich 400–800 IE Vitamin D ein und treiben Sie ausreichend Sport, zum Beispiel beim Spazierengehen, Yoga oder Tai Chi. 3. Therapie zur Eisprunginduktion In der Literatur gibt es viele Berichte über erfolgreiche Erfahrungen mit der Eisprunginduktion bei POF-Patientinnen. Die Voraussetzungen für das Screening der Patientinnen vor der Behandlung sind meist eine kurze Amenorrhoe-Dauer, ein nicht zu hoher FSH-Spiegel im Blut und die klinische Diagnose eines follikulären POF. Im Allgemeinen wird nach der Anwendung von HRT oder GnRHa zur Unterdrückung des endogenen Gonadotropins (hauptsächlich FSH) auf einen niedrigeren Wert (<20 IE/l) ausreichend hMG/hCG verabreicht, um den Eisprung auszulösen, während eine Ultraschallüberwachung durchgeführt wird. Die hMG-Dosis muss hoch sein und die Verabreichungsdauer muss lang sein. Die theoretische Grundlage für den Erfolg der Herunterregulierung bei der Eisprunginduktion besteht darin, dass nach der Herunterregulierung der endogene FSH-Spiegel sinkt, die Anzahl der FSH-Rezeptoren auf der Oberfläche der Granulosazellen zunimmt und die Empfindlichkeit der Eierstöcke erhöht wird. 4. Immuntherapie Da Immunfaktoren definitiv eine Ursache für vorzeitiges Ovarialversagen sind, ist eine immunsuppressive Behandlung bei Patientinnen mit vorzeitigem Ovarialversagen, bei denen Anzeichen von Immunfaktoren vorliegen, wirksam. Es liegen mehrere Berichte über Schwangerschaften während einer immunsuppressiven Therapie vor. Bisher gibt es weder eine eindeutige Methode, um die Rolle von Immunfaktoren bei POF zu identifizieren, noch gibt es eine klare Indikation für eine Immuntherapie und ein standardisiertes Medikamentenschema. Eine immunsupprimierende Therapie kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, daher ist der blinde Einsatz von Immunsuppressiva zur Behandlung von POF klinisch nicht zu empfehlen. 5. DHEA-Behandlung 50 % des DHEA werden von der Zona reticularis der Nebennierenrinde abgesondert, 20 % von den Eierstöcken und 30 % werden aus peripherem DHEAS umgewandelt. Täglich werden 6 bis 8 mg im Körper produziert und die Blutkonzentration beträgt 3 bis 35 nmol/l. Der Spiegel nimmt mit dem Alter ab. DHEA ist eine wichtige Substanz für die Synthese von Androstendion, Testosteron und Östradiol. Der DHEA-Spiegel beeinflusst den Spiegel dieser Hormone. 6. Transfer von gespendeten Eizellenembryonen Im Jahr 1984 berichteten Lutjen et al. über den weltweit ersten Fall eines lebenden Neugeborenen, das durch die Spende von Eizellen einer Frau mit vorzeitigem Eierstockversagen gewonnen wurde, und eröffneten damit für POF-Patientinnen die Möglichkeit, Kinder zu bekommen. Bislang ist der Embryotransfer gespendeter Eizellen für POF-Patientinnen immer noch die wirksamste Behandlung, um eine Schwangerschaft zu erreichen. 7. Eierstocktransplantation Im Oktober 2004 berichteten Donnez J et al. erstmals über einen Fall, bei dem kryokonserviertes menschliches Eierstockgewebe durch Autotransplantation die Eierstockfunktion wiederhergestellt und ein lebender Fötus zur Welt gebracht wurde. In den darauffolgenden Jahren gab es mehrere Berichte über erfolgreiche Kryokonservierungen und Transplantationen der Eierstöcke, die zu Schwangerschaften und Geburten führten. |
<<: Warum müssen Frauen sich bei Menstruationsbeschwerden übergeben?
>>: Ich habe plötzlich Bauchschmerzen und muss mich übergeben. Was ist los?
Konjunktivitis ist eine Form von Bindehautentzünd...
Im Allgemeinen treten in den frühen Stadien der S...
Austern sind ein weit verbreitetes Meeresfrüchtep...
Die meisten Menschen erleiden im Laufe ihres Lebe...
Vorzeitiger Samenerguss bezeichnet im Allgemeinen...
Patienten mit Myelofibrose sollten nicht zu nervö...
Zecken sind hauptsächlich Läuse, die wir im Allta...
Der heiße Sommer ist da. Da das Wetter heiß ist, ...
Juckreiz und Rötungen in den Ohren können für den...
Mädchen aus Hunan oder Sichuan werden das Essen a...
Was sind die Symptome und Ursachen einer vorzeiti...
Viele Menschen achten nicht darauf und wissen nic...
In der klinischen Behandlung ist es gängige Praxi...
Der Nachteil von Hautkrankheiten ist, dass sie häu...
Mit Ausnahme einiger Mädchen, deren Brustunterent...