Das Foramen ovale ist ein relativ wichtiges Gewebe für unseren menschlichen Körper, es ist jedoch auch mit vielen Krankheiten verbunden, wie beispielsweise dem offenen Foramen ovale. Diese Krankheit tritt hauptsächlich beim Fötus auf und ist eine angeborene Krankheit. Bei Auftreten dieser Krankheit treten viele abnormale Zustände auf, aber viele Menschen kennen ihre spezifischen Symptome nicht. Was sind also die Symptome eines offenen Foramen ovale? Das Foramen ovale schließt sich normalerweise im ersten Jahr nach der Geburt . Schließt sich das Foramen ovale bei Kindern über 3 Jahren immer noch nicht, spricht man von einem persistierenden Foramen ovale. Bei 20 bis 25 Prozent der Erwachsenen ist das Foramen ovale unvollständig verschlossen. Das offene Foramen ovale ist derzeit der am weitesten verbreitete angeborene Herzfehler bei Erwachsenen. Etwa jeder vierte Mensch in der Normalbevölkerung ist von dieser Krankheit betroffen. Lange Zeit glaubte man, dass ein offenes Foramen ovale im Allgemeinen keinen Shunt zwischen den beiden Kammern verursacht und keinen Einfluss auf die Hämodynamik des Herzens hat, weshalb es als „unbedeutend“ angesehen wurde. Viele Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen einem offenen Foramen ovale und Patienten mit ungeklärtem Schlaganfall besteht. Dies liegt daran, dass die folgenden Embolien durch das offene Foramen ovale in das linke Herzsystem gelangen und entsprechende klinische Symptome verursachen können: ① Thrombose in den tiefen Venen der unteren Extremitäten oder in den Beckenvenen; ② Luftembolien, die durch Dekompressionskrankheit oder Dekompressionskrankheit verursacht werden; ③ Fettembolien, die nach einer Operation oder einem Trauma entstehen. Darüber hinaus ist bei Patienten mit offenem Foramen ovale, bei denen es bereits zu thrombotischen Ereignissen gekommen ist, das Risiko eines erneuten Auftretens immer noch sehr hoch. Daher ist durch eine gezielte ursächliche Behandlung und den Verschluss des offenen Foramen ovale bei Hochrisikogruppen eine Reduktion der Patientenzahlen zu erwarten. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass ein offenes Foramen ovale mit dem Auftreten von Dekompressionskrankheit, Migräne usw. in Zusammenhang steht. Das Schließen des Foramen ovale kann für die oben genannten Patienten von Vorteil sein. Ein offenes Foramen ovale ist normalerweise symptomfrei, mit einem schwer hörbaren Herzgeräusch sowie einem normalen Elektrokardiogramm und Röntgenbild des Brustkorbs. Daher ist es nicht leicht zu finden und wird von den Leuten nicht ernst genommen. Ein persistierendes Foramen ovale muss von einem kleinen Vorhofseptumdefekt unterschieden werden, vor allem durch eine Herz-Ultraschalluntersuchung. Ein Vorhofseptumdefekt ist eine kleine durchgehende Unterbrechung im Vorhofseptum, die bei transthorakalem oder transösophagealem Ultraschall sichtbar wird. Die durchgehende Unterbrechung im Vorhofseptum ist in der Regel >4 mm. |
<<: Ursachen des weißen Wahnsinns
>>: Was sind die Symptome eines offenen Foramen ovale?
Viele Menschen leiden im Alltag aufgrund eigener ...
Die Schilddrüse ist eine relativ wichtige Drüse i...
Was sind die Ursachen für vorzeitigen Samenerguss...
Ausreichend Zeit ist der Garant für ein qualitati...
In Wasser eingeweichter Löwenzahn hat eine gewiss...
Wie kann man organische Impotenz im Krankenhaus ü...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Die weißen Partikel auf beiden Seiten der Nase se...
Herzklopfen ist klinisch ein häufiges Symptom bei...
Für Menschen mit kaltem Magen ist es tatsächlich ...
Akupunktur und Akupunkturbehandlung in der tradit...
Ein wichtiger Aspekt der Vorbeugung sexueller Fun...
Das Problem der Mitesser auf der Nase plagt viele...
Krampfadern, auch Krampfadern genannt, sind eine ...
Lungenödem, auch Lungenödem genannt, ist eine rel...