Was tun, wenn Sie nach einer Reagenzglastransplantation Aszites haben?

Was tun, wenn Sie nach einer Reagenzglastransplantation Aszites haben?

Im menschlichen Magen befindet sich eine kleine Menge Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit kann den normalen physiologischen Kreislauf des menschlichen Körpers unterstützen und auch den Darm schmieren. Wenn die Flüssigkeit im Magen einen bestimmten Wert überschreitet, verursacht dies Krankheiten im menschlichen Körper. Das Wasser im Magen wird Aszites genannt. Manche Menschen sind nicht in der Lage, sich auf normalem Wege fortzupflanzen und greifen daher auf eine künstliche Befruchtung zurück. Lassen Sie uns also herausfinden, was zu tun ist, wenn Sie nach einer Reagenzglastransplantation Aszites haben?

Die Eisprunginduktion und die Eizellentnahme sind wichtige Behandlungen bei der In-vitro-Fertilisation. Während dieses Prozesses entwickeln einige Schwestern Aszites und in einigen schwerwiegenderen Fällen kann es sogar zu Beeinträchtigungen der nachfolgenden Embryotransplantation kommen. Sind Sie nervös? Hab keine Angst! Heute gibt Ihnen die aufmerksame Xiaoxi Expertentipps und zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe einer Diät Aszites lindern und die Erfolgsrate von Reagenzglasoperationen erhöhen können.

Unter normalen Umständen befindet sich in der menschlichen Bauchhöhle eine kleine Menge Flüssigkeit (im Allgemeinen weniger als 200 ml), die dazu dient, die Darmperistaltik zu schmieren. Jeder pathologische Zustand, bei dem die Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle um mehr als 200 ml zunimmt, wird als Aszites bezeichnet.

Warum kommt es nach der Eizellentnahme zu Aszites?

Der wissenschaftliche Name für Aszites nach Eizellentnahme zur künstlichen Befruchtung lautet ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS). Es ist eine der Hauptkomplikationen der künstlichen Befruchtung. Es handelt sich um eine Überreaktion des menschlichen Körpers auf eisprungauslösende Medikamente. Sie ist gekennzeichnet durch die Entwicklung mehrerer Follikel in beiden Eierstöcken, vergrößerte Eierstöcke, abnormale Kapillardurchlässigkeit und Extravasation abnormaler Körperflüssigkeiten und Proteine ​​in den dritten Raum des menschlichen Körpers, was eine Reihe klinischer Symptome verursacht. Es tritt häufig bei Patienten mit polyzystischen Eierstöcken und jungen (Alter <35 Jahre) schlanken Menschen auf.

Klinisch verläuft das OHSS bei den meisten Patienten leicht bis mittelschwer. Bei diesem Patiententyp steht die Selbstüberwachung im Vordergrund, daher müssen die entsprechenden Kenntnisse zur Selbstpflege gestärkt werden. Die Ernährungspflege ist ein wichtiger Bestandteil der klinischen Versorgung und spielt auch eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung einer Überstimulation der Eierstöcke. Daher sollte ihr ausreichend Aufmerksamkeit gewidmet und ein geeigneter Ernährungsplan ausgewählt werden.

Was soll ich tun, wenn bei mir Aszites auftritt?

Keine Panik, wenn Sie Aszites bemerken. Kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt und lassen Sie sich beraten. Je nach Situation können Sie unterschiedliche Maßnahmen ergreifen.

Wir müssen alle daran erinnern, dass man bei Auftreten von Aszites nicht zu sehr in Panik geraten sollte. Die richtige Wahl ist, so schnell wie möglich Ihren Arzt um Beratung zu bitten. Nach der Eizellentnahme sollten Patientinnen mit Aszites zunächst täglich auf Gewichtsveränderungen und körperliche Verfassung achten. Im Allgemeinen klingt leichter Aszites von selbst ab und die Patientinnen können ihn nach Anweisung des Arztes zu Hause behandeln.

Wenn bei Ihnen eine schwere Aszites auftritt, wenden Sie sich unbedingt an einen Arzt und gehen Sie zur Behandlung ins Krankenhaus. Bei schwerer Asziteserkrankung müssen Krankenhäuser derzeit im Allgemeinen eine Bauchpunktion durchführen, die Aszites absaugen und die Symptome des Patienten lindern.

Die Bauchpunktion erfordert eine streng aseptische Operation und wird daher am besten unter B-Ultraschallüberwachung durchgeführt. Die Aszites-Aszites-Rate sollte 1000 ml pro Stunde und die Gesamtmenge 3000 ml nicht überschreiten. Normalerweise kann die Punktion alle 5 bis 7 Tage wiederholt werden.

Neben der Aszites-Aspiration empfiehlt das Krankenhaus den Patienten auch, sich salzarm und eiweißreich zu ernähren. Zudem werden die tägliche Nahrungsaufnahme und -abgabe, das Gewicht, der Bauchumfang, die Leber- und Nierenfunktion, der Hämatokrit, die Gerinnungsfunktion usw. des Patienten genauer überwacht und auf Grundlage der Testergebnisse eine symptomatische Behandlung durchgeführt.

<<:  Was bewirkt eine Lungenspiegelung?

>>:  Was wird bei einer Hysteroskopie überprüft?

Artikel empfehlen

Kann eine Bronchitis ein Engegefühl in der Brust verursachen?

Wir alle wissen, dass Bronchitis eine der häufigs...

Was sind die Ursachen und Gefahren einer Eisenmangelanämie?

Anämie ist eine spezielle Nährstoffmangelkrankhei...

Topische Medikamente gegen vorzeitige Ejakulation

Die medikamentöse Therapie stellt neben der Verha...

Beste Behandlung für Leberzysten

Leberzysten sind hauptsächlich gutartige Erkranku...

Trockener Mund und rissige Lippen

Ein trockener Mund und sich ablösende Lippen sind...

Was verursacht ein Kribbeln in den Brustwarzen?

Es gibt viele Ursachen für Brustwarzenreizungen. ...

Nebenwirkungen von Portulak-Abkochung zur Gesichtsanwendung

Portulak ist eine relativ verbreitete Pflanze mit...

Plötzlicher Schmerz in der Schläfe

Die Menschen essen eine Vielzahl von Getreidesort...

Was sind die besten Möglichkeiten, Operationsnarben zu entfernen?

Im Leben werden wir zwangsläufig verletzt oder le...

Ursachen von Schlaflosigkeit und Verträumtheit

Ein qualitativ hochwertiger Schlaf kann dazu beit...

Prinzipien der Myopie-Chirurgie

Die Laseroperation bei Kurzsichtigkeit ist die hä...

Was ist die beste Behandlung für Genitalwarzen?

Wir sind in unserem täglichen Leben sicherlich sc...

Die Wirksamkeit und Funktion von Jiaobaizhu

Was die Wirkung und Funktion der Verbrannten Atra...

Ist Fettleibigkeit ein übersäuerter Körpertyp?

Manche Freundinnen beschweren sich oft, dass sie ...