Wie lange dauert eine Abtreibung?

Wie lange dauert eine Abtreibung?

Im Alltag werden viele Frauen durch Unfälle schwanger. Nach solchen Unfällen entscheiden sich viele Menschen für einen Schwangerschaftsabbruch. Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, eine Schwangerschaft abzubrechen. Sie können sich für Medikamente oder eine Abtreibung entscheiden. Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch ist eine Methode, die viele Menschen bevorzugen, aber nicht alle Frauen sind dafür geeignet. Unabhängig davon, welche Methode gewählt wird, wird sie natürlich Ihrer Gesundheit schaden.

Wie lange dauert ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch? Unter medikamentöser Abtreibung, auch medikamentöser Schwangerschaftsabbruch genannt, versteht man die medikamentöse Beendigung einer frühen Schwangerschaft. Allerdings ist ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch nicht für alle Frauen geeignet, sondern nur für einen Teil der Frauen. Möchte eine Frau ihre Schwangerschaft durch einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch beenden, sollte sie daher zunächst zu einer Kontrolluntersuchung ins Krankenhaus gehen und es vermeiden, auf eigene Faust Medikamente zu kaufen.

Im Allgemeinen ist ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch für gesunde Frauen geeignet, deren Schwangerschaft sich in der 5. bis 7. Woche befindet (Schwangerschaftszeit weniger als 49 Tage), bei denen eine intrauterine Schwangerschaft bestätigt wurde, die in den letzten 3 Monaten keine Glukokortikoidbehandlung erhalten haben, die unter 40 Jahre alt sind und die freiwillig um einen Schwangerschaftsabbruch bitten. Darüber hinaus sollten Frauen vor der Entscheidung für einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch auf folgende Punkte achten: 1. Vor einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch sollten Sie im Krankenhaus eine Ultraschalluntersuchung durchführen lassen, um eine Eileiterschwangerschaft auszuschließen und die Größe und Lage der Fruchtblase zu bestimmen, um festzustellen, ob ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch infrage kommt. 2. Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch ist für Frauen geeignet, die sich in guter körperlicher Verfassung befinden und bei denen keine Kontraindikationen vorliegen. Zu den sogenannten Kontraindikationen zählen: das Vorhandensein oder derzeitige Leiden an schwerwiegenderen systemischen Erkrankungen, endokrinen Erkrankungen (wie Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen usw.), Leber- und Nierenfunktionsstörungen, allergische Konstitution, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Anämie, Asthma, Hautjucken während der Schwangerschaft usw. 3. Wählen Sie für den medikamentösen Schwangerschaftsabbruch ein normales Krankenhaus mit Einrichtungen für Notfallbehandlung, Kürettage, Bluttransfusion und Infusion und beobachten Sie es genau, um Unfälle zu vermeiden.

Was ist besser: eine medikamentöse oder eine chirurgische Abtreibung?

Was die Erfolgsrate betrifft, so liegt die Erfolgsrate bei einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch bei 75 %, während die Erfolgsrate bei einem schmerzlosen Schwangerschaftsabbruch bis zu 99 % betragen kann. Offensichtlich ist die Erfolgsrate eines medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs deutlich niedriger als die eines schmerzlosen Schwangerschaftsabbruchs. Darüber hinaus kann ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch zu einer unvollständigen Ausstoßung der Fruchtblase führen, was zu einer unvollständigen Fehlgeburt führt. In diesem Fall kommt es zu anhaltenden Vaginalblutungen und die Frau muss sofort ins Krankenhaus eingeliefert werden, um eine Gebärmutterkürettage durchführen zu lassen, da ihr Leben sonst in Gefahr ist. Darüber hinaus birgt ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch folgende Gefahren: 1. Es kann leicht zu einer Gebärmutterinfektion kommen. Nach einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch kommt es bei einer Frau in der Regel etwa 15 Tage lang zu unregelmäßigen Vaginalblutungen. Wenn während dieses Vorgangs nicht richtig aufgepasst wird, ist der gesamte Genitaltrakt extrem anfällig für bakterielle Infektionen, was zu anhaltenden Vaginalblutungen oder gynäkologischen Erkrankungen wie Vaginitis, entzündlichen Erkrankungen des Beckens und Zervizitis führen kann. 2. Die Nebenwirkungen des Medikaments sind erheblich. Bei manchen Frauen kann es während der Einnahme des Medikaments zu Magen-Darm-Reaktionen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall kommen.

<<:  Was ist falsch daran, wenn die Haut der Eichel verletzt ist?

>>:  So werden Sie geschwollene Augen nach dem Weinen los

Artikel empfehlen

Die Menstruation bleibt aus und es kommt weiterhin zu Weißfluss?

Die Menstruation ist ein Barometer für die körper...

Was tun bei Magenschmerzen und Unwohlsein?

Wenn Magen-Darm-Erkrankungen auftreten, scheinen ...

Ist der langfristige Genuss von schwarzem Tee schädlich für die Nieren?

Schwarzer Tee ist eine relativ verbreitete Teesor...

Wirksamkeit und Funktion von Schlangenhauteiern

Im Allgemeinen häuten sich Schlangen alle zwei bi...

Können Lauchsamen vorzeitige Ejakulation behandeln?

Die Frage, ob Lauchsamen vorzeitige Ejakulation b...

Wie behandelt man Follikulitis?

Follikulitis ist eine sehr häufige Hautkrankheit....

Was sind die Schmerzen bei Bauchschmerzen vor der Entbindung?

Jede Mutter, die kurz vor der Geburt steht, ist n...

Worauf sollten Patienten mit vorzeitiger Ejakulation in ihrem Leben achten?

Vorzeitiger Samenerguss ist eine der häufigsten M...

Kann ich im Spätstadium der Schwangerschaft Huanglian-Wasser trinken?

Sie können Coptis chinensis-Wasser in der Spätsch...

So behandeln Sie Bluthochdruck am schnellsten

Bluthitze ist ein Begriff aus der traditionellen ...

Wie lassen sich die Nasenflügel effektiver reduzieren?

Viele Menschen haben relativ große Nasenflügel, w...

Genetischer Gehörverlust

Jeder hofft, dass das Baby nach der Geburt alle G...

Tipps zur Behandlung von Verbrennungen

Im Alltag kommt es häufig vor, dass wir uns beim W...