Ernährung nach einer Schilddrüsenoperation

Ernährung nach einer Schilddrüsenoperation

Die Schilddrüse ist ein sehr wichtiges Sekretionsorgan im menschlichen Körper. Das Schilddrüsenadenom ist ein häufiger Tumor, der an der Schilddrüse auftritt und im Allgemeinen gutartig ist. Frauen mittleren Alters ab 40 leiden häufiger an Schilddrüsenadenomen. Sobald sie erkrankt sind, müssen sie wegen der Möglichkeit einer bösartigen Erkrankung rechtzeitig behandelt werden. Die häufigste Lösung ist eine chirurgische Behandlung. Eine Diät nach einer Schilddrüsenadenom-Operation kann die Genesung fördern. Schauen wir uns die Situation genauer an.

In der ersten Zeit nach der Operation erfolgt die Ernährung im Allgemeinen über spezielle Wege, beispielsweise eine intravenöse hypertrophe Ernährung. Nach der Wiederherstellung der Magen-Darm-Funktion kann zunächst klare Flüssignahrung oder flüssige Nahrung verabreicht werden, dann schrittweise auf halbflüssige Nahrung und nach einer gewissen Zeit schrittweise auf weiche Nahrung oder normale Nahrung umgestellt werden, um dem Patienten große Mengen an Proteinen und Vitaminen zuzuführen.

Um die Genesung des Patienten zu fördern oder so bald wie möglich andere Behandlungen zu erhalten, erhalten postoperative Patienten im Allgemeinen eine nahrhafte Ernährung mit hohem Protein-, Kalorien- und Vitamingehalt, wie beispielsweise Rindfleisch, Hammelfleisch und mageres Schweinefleisch, Hühnchen, Fisch, Garnelen, Eier und Sojaprodukte. Patienten können mehr Milch, Lotuswurzelpulver und frischen Fruchtsaft trinken und mehr frisches Gemüse und Obst essen.

Patienten nach einer Schilddrüsenkrebsoperation sollten bei ihrer Ernährung auf folgende Punkte achten: auf eine ausgewogene Ernährung, frische Lebensmittel und leichten Geschmack achten, die Jodaufnahme kontrollieren, in Jodmangelgebieten Jod ergänzen, mehr jodreiche Lebensmittel wie Jodsalz, Seetang, Meeresalgen, getrocknete Garnelen usw. essen, mehr frisches Gemüse wie Kohl, Sellerie usw. essen, mehr frisches Obst wie Mandarinen, Orangen, Kastanien usw. essen und scharfes Essen vermeiden.

1. Die Rezeptstruktur sollte sinnvoll sein und das Patientenrezept darf nicht einfach und eintönig sein. Es sollte viele Varianten, neue Stile und eine vernünftige Struktur geben. Bei der Zubereitung eines Rezepts sollten wir unser Bestes geben, um: Leichtigkeit mit hohem Nährwert und hoher Qualität zu kombinieren, Weichheit und leichte Verdaulichkeit mit reichhaltigen Vitaminen zu kombinieren, Frische mit kaltem, heißem, warmem und neutralem Geschmack des Essens zu kombinieren und die Gesamtmenge mit den kalten, heißen, Mangel- und Überschusssymptomen der inneren Organe des Patienten zu kombinieren.

2. Achten Sie auf Koch- und Essmethoden und versuchen Sie, den Appetit des Patienten zu steigern. Bei der Auswahl, Zubereitung und beim Kochen von Lebensmitteln sollten gute sensorische Eigenschaften der Lebensmittel geschaffen werden, und es sollten Anstrengungen unternommen werden, um Geschmack, Farbe, Aroma und Form so weit wie möglich an die Geschmacksvorlieben und -gewohnheiten des Patienten anzupassen und diese zu befriedigen. Außerdem ist es notwendig, je nach Verdauungsfähigkeit des Patienten kleine Mahlzeiten und häufige Mahlzeiten einzunehmen, grobe und feine Speisen, flüssige Nahrung zu kombinieren, weiche und harte Speisen abzuwechseln und zwischen süßen und salzigen Speisen zu wechseln. Sorgen Sie für eine angenehme Atmosphäre beim Essen und versuchen Sie, gemeinsam mit Ihrer Familie zu essen. Versuchen Sie vor dem Essen ungünstige Reize wie Ölrauch zu vermeiden. In der Zeit zwischen Strahlen- und Chemotherapie sollten Patienten die Gelegenheit nutzen, bei besser werdendem Appetit ihre Nahrung zu ergänzen.

3. Die Gesamtkalorienmenge, die Krebspatienten täglich aus der Nahrung aufnehmen, sollte im Allgemeinen so nahe wie möglich am Mindestbedarf für normale Menschen liegen, d. h. mehr als 10 Kilojoule pro Tag. Dies liegt daran, dass Krebspatienten einen hohen Proteinabbau und eine verringerte Anabolismusfunktion aufweisen und ihre Ernährung einen Zustand negativer Stickstoffbilanz aufweist, bei dem das Einkommen nicht ausreicht, um die Ausgaben zu decken, sodass der Proteinbedarf erhöht werden sollte. Im Allgemeinen sollte die tägliche Proteinaufnahme 1,5 Gramm pro Körpergewicht betragen und hauptsächlich aus hochwertigem Protein bestehen, wie Eiern, Milch, Fleisch, Sojaprodukten usw.

Bei Patienten, die sich einer Operation unterzogen haben, kann es zu Übelkeit, Erbrechen und vermindertem Appetit kommen. Sie können etwas Zimt, Coix-Samen, Adenophora, Schilfwurzel, Polygonatum, Poria usw. essen. Gleichzeitig sollten sie darauf bestehen, nach der Operation im Bett aktiv zu bleiben, und nach dem Aufstehen auf Ganzkörperübungen bestehen, um ihre Krankheitsresistenz zu verbessern und ihre Immunfunktion zu stärken.

<<:  Ich bin erkältet und weine ständig

>>:  Behandlung eines Ohrspeicheldrüsentumors mit traditioneller chinesischer Medizin

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache von Gebärmutterhalsfieber?

Viele Menschen können heutzutage bei ihrer Arbeit...

Ist es sinnvoll, Zucker zu essen, wenn man einen niedrigen Blutzuckerspiegel hat?

Hypoglykämie kommt in unserem täglichen Leben ebe...

Welche Wirkungen und Funktionen hat die Karettschildkröte?

Ich glaube, die meisten von Ihnen wissen nicht so...

So beugen Sie Genitalwarzen vor

Genitalwarzen sind eine häufige sexuell übertragb...

Welche traditionellen chinesischen Arzneimittel gibt es zur Haarpflege?

Die Traditionelle Chinesische Medizin hat eine la...

Hepatitis B-Oberflächenantikörper positiv

Wenn es um Lebererkrankungen geht, denken viele F...

Symptome und Behandlung von Genitalwarzen bei Frauen

Was sind die Symptome und die Behandlung von weib...

Was ist das beste Hustenstillmittel für einen Kaiserschnitt?

Viele Frauen entscheiden sich bei der Geburt für ...

Was sollte ich nicht essen, wenn ich an Wernicke-Enzephalopathie leide?

Viele Menschen wissen nichts über die Wernicke-En...

So behandeln Sie blasse Lippen schnell

Die Lippenfarbe war schon immer ein Ausdruck des ...

Chuanbei Mispel Hustensaft

Beim Wechsel der Jahreszeiten erkälten sich älter...

Was sind die Ursachen einer Leberschädigung?

Die Leber ist eines der wichtigsten Organe des me...

Kontraindikationen der Begasung

Die traditionelle chinesische Medizin wird im All...