Was ist los mit den roten Flecken auf dem einjährigen Baby

Was ist los mit den roten Flecken auf dem einjährigen Baby

Wenn ein Baby über einem Jahr rote Flecken am Körper hat, sollten Sie darauf achten. Es gibt viele Gründe für diese roten Flecken, wie zum Beispiel Hitzeausschlag. Wenn das Wetter heiß ist und das Kind mehr Kleidung trägt, kann die Körperwärme nicht schnell abgeleitet werden. Natürlich kann es auch an Ekzemen liegen. Das Baby hat eine schlechte Immunität und ist leicht von Ekzemen betroffen. Es kann auch durch Masern oder Roseola verursacht werden.

Was ist los mit den roten Flecken auf dem einjährigen Baby

1. Hitzepickel

Es ist heißer Sommer und in manchen Städten sind die Temperaturen bereits auf über 35 Grad gestiegen, sodass manche Babys Hitzepickel entwickeln.

Hitzepickel sind eine oberflächliche Entzündungsreaktion, die durch eine Verstopfung der Schweißdrüsenmündungen bzw. ein Platzen der Schweißdrüsen infolge von Schweißretention verursacht wird und meist schubweise auftritt. Typische Stellen sind Achselhöhlen, Hals, Brust, Rücken, Kopf und Gesicht des Babys usw.

Bei Babys ist neben den „roten Pünktchen“ vor allem Juckreiz das auffälligste Merkmal. Die Lösung besteht daher darin, häufig Baumwollkleidung zu tragen, die Haut zu reinigen und äußerlich eine Calamin-Lotion aufzutragen.

2. Ekzem

Viele Mütter können, besonders im Sommer, Hitzepickel nicht von Ekzemen unterscheiden.

Ekzeme, auch als Milchausschlag bekannt, treten nicht nur im Sommer auf. Ekzeme können viele Ursachen haben, z. B. der Verzehr von Rindfleisch, Hammelfleisch, Meeresfrüchten, Eiern und Milch, der Kontakt mit oder das Einatmen von Pollen, Hausstaubmilben usw., Sonnenlicht, Trockenheit, Hitze usw. sowie der Kontakt mit Seifen und Lotionen, die die Haut reizen.

3. Masern

Die im Folgenden vorgestellten vier Typen von „roten Punkten“ werden alle durch Viren verursacht, der Unterschied liegt in der jeweiligen Virenart.

Masern sind eine hoch ansteckende Krankheit, die durch das Masernvirus verursacht wird. Die Krankheit beginnt etwa 6-21 Tage nach der Infektion mit dem Masernvirus. In den ersten 3-5 Tagen treten Symptome einer Infektion der oberen Atemwege auf, mit hohem Fieber von etwa 39-40 Grad. Auf der Wangenschleimhaut gegenüber dem ersten Backenzahn im Mund bildet sich ein 0,5-1mm nadelspitzengroßer weißer innerer Ausschlag, der nach 2-3 Tagen verschwindet.

Anschließend tritt hinter den Ohren ein roter Ausschlag auf, der sich nach und nach auf Stirn, Gesicht und Hals und dann auf Brust, Bauch und Rücken ausbreitet und sich nach 2–3 Tagen über den ganzen Körper ausbreitet. Die roten Punkte haben einen Durchmesser von 2-5mm, verblassen beim Drücken und sind dünn und klar verteilt. Wenn der Ausschlag am stärksten ist und die Vergiftung stark ausgeprägt ist, kann die Körpertemperatur bis zu 40 Grad erreichen. Säuglinge und Kleinkinder erkranken häufiger an bakteriellen Infektionen als Erwachsene. Die Körpertemperatur sinkt 1-2 Tage nach dem Höhepunkt und die roten Flecken verschwinden nach 2-3 Tagen in der Reihenfolge des Ausschlags. Der gesamte Krankheitsverlauf beträgt etwa 10-14 Tage.

4. Roseola (Rosenausschlag)

Roseola, auch als Roseola infantum bekannt, kommt häufig bei Säuglingen unter zwei Jahren vor, am häufigsten im Alter von sechs Monaten und häufiger im Frühjahr und Herbst.

Die Übertragung von Roseola erfolgt durch Speicheltröpfchen, der Erreger ist das humane Herpesvirus Typ 6. Die Inkubationszeit beträgt 7-14 Tage. Zu Beginn der Krankheit tritt hohes Fieber auf, und der Ausschlag tritt 9-12 Stunden nach Abklingen des Fiebers 3-4 Tage später auf. Es breitet sich hauptsächlich auf Rumpf, Hals und obere Gliedmaßen aus und die Erkältungssymptome sind nicht offensichtlich. Der Ausschlag verschwindet nach 1–2 Tagen, ohne Spuren oder Schuppen zu hinterlassen.

5. Röteln

Röteln sind eine häufige akute Infektionskrankheit, die durch das Rötelnvirus verursacht wird. Sie tritt häufig bei Kindern unter 5 Jahren auf und geht mit Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und laufender Nase einher.

Rötelnsymptome treten vor und nach dem Fieber auf. Vor dem Fieber treten normalerweise keine offensichtlichen Symptome auf, aber 1-2 Tage nach dem Fieber tritt ein Ausschlag auf. Der Ausschlag tritt zuerst im Gesicht und am Hals auf und breitet sich innerhalb von 24 Stunden über Rumpf und Gliedmaßen aus, aber an den Handflächen und Fußsohlen tritt kein Ausschlag auf. Der Ausschlag liegt zwischen Masern und Scharlach.

Nach Abklingen des Ausschlags bleibt die Lymphadenopathie noch lange bestehen. Nur bei einem kleinen Teil der Patienten kommt es zu Komplikationen wie Mittelohrentzündung, Rachenentzündung, Bronchitis, Lungenentzündung und Herzmuskelentzündung.

<<:  Ist das Trinken von Löwenzahnwasser bei einer Mandelentzündung sinnvoll?

>>:  Was ist die Ursache für den roten Fleck am Oberkiefer?

Artikel empfehlen

Wo kann man in Shanghai Genitalwarzen am besten behandeln?

Genitalwarzen sind eine sexuell übertragbare Kran...

Wie man Taro köstlich kocht, 7 köstliche Möglichkeiten, Taro zu essen

Taro ist ein weit verbreitetes Knollengemüse. Es ...

Die Symptome der Impotenz können den Schweregrad der Krankheit widerspiegeln

In der heutigen Gesellschaft stehen Männer unter ...

Werde ich an Genitalwarzen sterben?

Genitalwarzen sind eine sehr beängstigende sexuel...

Was ist die richtige Schlafposition für Schwangere mit Zwillingen?

Für werdende Mütter ist eine Zwillingsschwangersc...

Ist Moxibustion zur Gesichtsschönheit möglich?

Unser Körper bleibt jung, weil wir gesund sind, u...

Was sind die Ursachen einer Varikozele?

Online-Sprechstunde: Was ist die Ursache einer Va...

Ist eine Blinddarmentzündung lebensgefährlich?

Viele Menschen denken, der Blinddarm sei ein unau...

Wie lässt sich Mysophobie am besten behandeln?

Zwangsstörungen können im Leben viele Schäden ver...

Hepatitis B-Oberflächenantigen positiv

Hepatitis B ist eine sehr häufige Krankheit. Viel...

Was ist die Xuanyun-Krankheit?

Bei vielen Drehbewegungen auf der Stelle kann es ...