Wenn eine Frau unter einer geschwollenen Blase leidet, kann es sein, dass sie das Gefühl hat, nicht urinieren zu können. Die häufigste Ursache ist eine Entzündung der Harnwege, andere Symptome können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um die Ursache herauszufinden, und dann rechtzeitig Medikamente einnehmen. Sie sollten auch im täglichen Leben auf Ihre Gesundheit achten, insbesondere auf die Hygiene Ihrer Intimbereiche. Wir wissen, dass die Harnröhre bei Frauen relativ kurz und anfälliger für Bakterien ist. Vorbeugung von Harnwegsinfektionen: 1. Sofort nach dem Sex urinieren: Gehen Sie sofort nach dem Sex auf die Toilette. Selbst wenn die Bakterien in die Blase gelangt sind, können sie durch Urinieren aus dem Körper ausgeschieden werden. 2. Rechtzeitig urinieren: Beim Urinieren spült der Urin Bakterien aus der Harnröhre und der Vaginalöffnung weg, was eine natürliche Reinigungswirkung hat. 3. Kontamination vermeiden: Das am häufigsten vorkommende Bakterium, das Infektionen verursacht, ist Escherichia coli. Unter normalen Umständen parasitiert es im Darm und verursacht keine Symptome. Wenn es jedoch durch den Anus in die Harnröhre gelangt, verursacht es eine Urethritis. Wischen Sie daher nach dem Stuhlgang mit sauberem Toilettenpapier ab und befolgen Sie die Reihenfolge von vorne nach hinten, um eine Kontamination der Vaginalöffnung zu vermeiden. Wenn im Badezimmer eine Spülvorrichtung vorhanden ist, spülen Sie den Anus am besten sorgfältig aus. 4. Vitamin C-Ergänzung: Vitamin C kann den Säuregehalt des Urins erhöhen und so das Überleben verschiedener Bakterien, die Harnwegsinfektionen verursachen, erschweren. Daher ist das Trinken von mehr vitaminreichen Getränken wie Orangensaft, Zitronensaft und Kiwisaft zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen von Vorteil. 5. Konsultieren Sie einen Arzt: Manchmal kann es passieren, dass Sie sich eine Infektion einfangen, auch wenn Sie alles getan haben, was Sie tun sollten. Wenn die oben genannten Symptome auftreten, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Wenn die Infektion häufig auftritt, etwa 4-5 Mal im Jahr, sollten Sie sie nicht ignorieren. Sie müssen unbedingt einen Arzt aufsuchen und einen Präventions- oder Behandlungsplan entwickeln. Arbeiten Sie mit dem Arzt zusammen, um herauszufinden, was die Ursache für wiederholte Infektionen ist. Behandlungen für Harnwegsinfektionen 1. Antibiotika-Behandlungsmethode Antibiotika-Behandlung: Bei dieser Behandlungsmethode werden hauptsächlich geeignete Antibiotika eingesetzt, um pathogene Bakterien zu eliminieren. Die Beseitigung pathogener Bakterien ist ein sehr wichtiger Schritt bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen bei Frauen. Bei akuten Krankheitsverläufen ist auch eine Antibiotikabehandlung sinnvoll, allerdings muss hierbei auf die Operationsmethode geachtet werden. Denn eine unsachgemäße Operation beeinträchtigt nicht nur den Behandlungserfolg, sondern kann auch die Nierenfunktion des Patienten schädigen und die Prognose beeinträchtigen. 2. Allgemeine Behandlungsmethoden Allgemeine Behandlungsmethoden: beziehen sich hauptsächlich darauf, dass der Patient auf Ruhe achtet. Wenn sich die Krankheit zum akuten Infektionsstadium entwickelt, wird die Reizung der Harnwege des Patienten allmählich offensichtlich und es kann Fieber auftreten. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Patient im Bett ruhen und warten, bis die Körpertemperatur sinkt und sich wieder normalisiert, bevor er mit Aktivitäten beginnt. Patienten mit einer akuten einfachen Blasenentzündung müssen sich in der Regel drei bis fünf Tage ausruhen, während Patienten mit einer Pyelonephritis sieben bis zehn Tage ruhen müssen. Erst wenn die Symptome der Harnwegsinfektion verschwunden sind, können Frauen ihren Alltag wieder aufnehmen. Allerdings muss auf die Kombination von Arbeit und Ruhe geachtet werden, und übermäßige Ermüdung muss vermieden werden, da diese die Immunität des Körpers schwächt und zu erneuten Infektionen führt. 3. Unterstützende Behandlungsmethoden : Unterstützende Behandlungsmethoden zielen auf den gesamten Körper des Patienten ab. Harnwegsinfekte bei Frauen, insbesondere wiederkehrende, stehen in der Regel mit einer Abnahme der Immunität im Zusammenhang. Deshalb müssen wir bei der Anpassung der Behandlungsmedikamente Antibiotika rational einsetzen, um die Immunität des Patienten zu verbessern. Darüber hinaus können, wenn der Zustand des Patienten es erfordert, einige chinesische Arzneimittel eingesetzt werden, um den körperlichen Zustand anzupassen und die therapeutische Wirkung des Arzneimittels zu verbessern. Wenn der körperliche Zustand des Patienten sehr schlecht ist, sollten zur Verbesserung der körperlichen Funktionen mehrmals kleine Bluttransfusionen verabreicht werden. |
<<: So öffnen Sie den Blasenmeridian selbst
>>: Was tun bei Steinen in der Blase?
Feigwarzen sind eine schlimme sexuell übertragbar...
Auch die radikale Lungenresektion ist in der klin...
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der...
Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine Krankheit, f...
Jeder hat schon einmal Hautausschläge erlebt. Hau...
Wenn du systematisch lernen willst, empfehle ich ...
Bluthochdruck ist bei Menschen mittleren und höhe...
Vorzeitige Ejakulation kann normalerweise durch t...
Verstopfung ist ein relativ häufiges Symptom. Auf...
Im Sommer verwenden viele Freunde tatsächlich Son...
Gallensteine sind eine Krankheit, die bei Fraue...
In den letzten Jahren ist die Häufigkeit von Knoc...
Eine große Nasenspitze ist ein Problem, das viele...
Während der Menstruation ist die Innenwand der Ge...
Viele Menschen rauchen, vor allem aufgrund des ho...