Nebenwirkungen von Metoprololtartrat-Tabletten mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung

Nebenwirkungen von Metoprololtartrat-Tabletten mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung

Metoprololtartrat-Tabletten mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung sind ein häufig verwendetes Medikament zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina Pectoris. Wir wissen, dass Bluthochdruck und Angina Pectoris relativ häufige Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind. Wenn einige offensichtliche Symptome auftreten, kann dieses Medikament unter ärztlicher Anleitung zur Behandlung eingesetzt werden. Bei der Anwendung des Medikaments müssen Sie einige Nebenwirkungen und unerwünschte Reaktionen kennen. Während der Anwendung des Medikaments kann es zu Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Halluzinationen, Depressionen und anderen Symptomen kommen.

Nebenwirkungen

1. Herz-Kreislauf-System: langsamer Herzschlag, Reizleitungsblock, niedriger Blutdruck, Verschlechterung der Herzinsuffizienz, kalte Gliedmaßen oder unberührbarer Puls aufgrund peripherer Gefäßspasmen, Raynaud-Syndrom. 2. Aufgrund seiner Fettlöslichkeit und leichteren Penetration ins zentrale Nervensystem verursacht es dort mehr Nebenwirkungen. 10 % entfallen auf Müdigkeit und Schwindel, 5 % auf Depressionen und weitere Symptome sind Kopfschmerzen, Albträume, Schlaflosigkeit usw. Gelegentliche Halluzinationen. 3. Verdauungssystem: Übelkeit, Magenschmerzen, Verstopfung [1 %, Durchfall 5 %, aber nicht schwerwiegend, beeinträchtigen selten die Einnahme von Medikamenten. 4. Sonstiges: Kurzatmigkeit, Gelenkschmerzen, Juckreiz, retroperitoneale Fibrose, Taubheit, Augenschmerzen usw.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Propranolol kann die Erholung des Blutzuckerspiegels nach der Verabreichung von Insulin verzögern, diese Nebenwirkung ist jedoch bei selektiven β1-Rezeptorblockern geringer. Es ist zu beachten, dass bei Diabetikern, die Insulin einnehmen und zusätzlich Betablocker einnehmen, die beta-rezeptorblockierende Wirkung der beiden Medikamente häufig die Symptome einer Hypoglykämie, wie z. B. Herzklopfen, maskiert, wodurch die rechtzeitige Erkennung einer Hypoglykämie verzögert wird. Allerdings ist das Risiko, dass selektive β1-Rezeptorblocker während der Behandlung den Glukosestoffwechsel beeinträchtigen oder eine Hypoglykämie verschleiern, geringer als bei nicht-selektiven β-Rezeptorblockern. 2. Wenn Sie die Behandlung nach längerer Anwendung dieses Produkts abbrechen möchten, müssen Sie die Dosierung schrittweise reduzieren und das Präparat im Allgemeinen innerhalb von 7 bis 10 Tagen, mindestens jedoch nach 3 Tagen absetzen. Insbesondere bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit kann ein plötzliches Absetzen der Medikation zu einer Verschlechterung des Zustands führen und in der Folge zu Angina Pectoris, Herzinfarkt oder ventrikulärer Tachykardie führen. 3. Es besteht kein Konsens darüber, ob die Einnahme von Betablockern vor größeren Operationen abgesetzt werden sollte. Nach einer Betarezeptorenblockade ist die Reaktion des Herzens auf sympathische Reflexerregung reduziert, was das Risiko einer Vollnarkose und Operation erhöht, was jedoch durch Dobutamin oder Isoproterenol rückgängig gemacht werden kann. Dennoch sollte das Arzneimittel bei Patienten, die sich einer Vollnarkose unterziehen müssen, möglichst 48 Stunden vor der Narkose abgesetzt werden. 4. Bei der Behandlung eines Phäochromozytoms sollten zunächst α-Rezeptorblocker eingesetzt werden.

5. Bei Patienten mit Hypotonie sowie Herz- oder Leberfunktionsstörungen mit Vorsicht anwenden. 6. Auch Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Asthma bronchiale sollten Metoprolol mit Vorsicht anwenden, vorzugsweise in kleinen Dosen, die im Allgemeinen kleiner sein sollten als Atenolol gleicher Wirksamkeit. Patienten mit Asthma bronchiale sollten gleichzeitig β2-Agonisten erhalten, wobei die Dosierung entsprechend der Metoprolol-Dosierung angepasst werden kann. 7. Bei Patienten mit kardialer Dekompensation sollte Metoprolol auf der Grundlage einer Behandlung mit Digitalis und/oder Diuretika eingesetzt werden. Informationen zur spezifischen Anwendung finden Sie unter (Anwendung und Dosierung) 8. Es sollte nicht gleichzeitig mit Verapamil angewendet werden, um Bradykardie, Hypotonie und Herzstillstand zu vermeiden. 9. Bei der Behandlung von Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus (IDDM) ist Vorsicht geboten.

<<:  Warnhinweise zu Vareniclintartrat-Tabletten

>>:  Kann man einen Überbiss selbst korrigieren?

Artikel empfehlen

Was verursacht extrem fettige Haut?

Warum haben manche Menschen nach der Pubertät imm...

Kann ein Hämangiom durch eine Injektion geheilt werden?

Obwohl Hämangiome eine relativ häufige Erkrankung ...

Kann chinesische Medizin in einem Aluminiumtopf gekocht werden?

Personen, die häufig chinesische Medizin zubereit...

Bedeutet niedriger Östradiolwert ein vorzeitiges Versagen der Eierstöcke?

Ein niedriger Östradiolspiegel kann ein Anzeichen...

Welche Auswirkungen hat es, wenn man einen Hirschpenis in Wein einweicht?

Die Fortpflanzungsorgane von Tieren im Allgemeine...

Die Wirksamkeit und Funktion der Lotuswurzel

Die Tangqian-Lotuswurzel ist eine Art chinesische...

Welches Medikament sollte ich gegen Niereninsuffizienzödem einnehmen?

Niereninsuffizienz ist ein Symptom einer Nierener...

Die Wirksamkeit und Funktion von Gerstenzähnen

Gerstenmalz sollte den Menschen nicht unbekannt s...

Können Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion Myrica essen?

Können Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktio...