Was sind die Symptome einer Nierentubulusschädigung?

Was sind die Symptome einer Nierentubulusschädigung?

Die Nierentubuli sind ein wichtiger Bestandteil der Nieren und haben die Funktion der Sekretion und Ausscheidung. Wenn die Nierentubuli beschädigt sind, hat dies große Auswirkungen auf diese beiden Hauptfunktionen des menschlichen Körpers. Zu den Hauptsymptomen einer Nierentubulusschädigung zählen Oligurie, akutes Nierenversagen, Übelkeit und Erbrechen, Müdigkeit, Gewichtsverlust usw. Darüber hinaus können auch Symptome einer chronischen TIN und einer chronischen Pyelonephritis auftreten, die im Folgenden ausführlich beschrieben werden.

1. Klinische Manifestationen

Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind eine oligurische oder nicht-oligurische akute Niereninsuffizienz, begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, Müdigkeit, Fieber, Hautausschlag und Gelenkschmerzen. Eine kombinierte Schädigung der tubulären Nierenfunktion kann sich als Fanconi-Syndrom mit dem Auftreten von Glykosurie, Aminoazidurie, Phosphaturie und proximaler renaler tubulärer Azidose äußern; außerdem kann sie sich als tubuläre Proteinurie und Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts äußern.

Eine typische medikamentenbedingte TIN hat oft einen charakteristischeren Krankheitsverlauf. 10 bis 20 Tage nach der Einnahme des Medikaments tritt eine Niereninsuffizienz auf. Nach Absetzen des Medikaments kann sich die Nierenfunktion langsam erholen. Bei erneuter Einnahme des sensibilisierenden Medikaments kann es jedoch innerhalb von 2 bis 3 Tagen zu akutem Nierenversagen kommen. Etwa 75 % der Patienten haben Fiebersymptome, 30–50 % haben vorübergehenden erythematösen Ausschlag, Juckreiz, makulopapulösen Ausschlag usw., 30–60 % haben eine periphere Bluteosinophilie, aber nur etwa 30 % haben alle drei Symptome (Trias). Die Hälfte der Patienten hat erhöhte Serum-IgE-Werte und 15–20 % der Patienten haben unspezifische Gelenkschmerzen.

2. Symptome einer chronischen TIN

Bei Patienten mit chronischer TIN fehlen häufig subjektive Symptome und sie suchen häufig aufgrund unerklärlicher Erhöhungen des Serumkreatinins, des Harnstoffstickstoffs und der Harnsäure oder aufgrund von Störungen des Elektrolyt- (vor allem Kalium-) und Säure-Basen-Haushalts einen Arzt auf. Bei einigen Patienten können auch extrarenale Symptome wie Gewichtsverlust, Müdigkeit, Fieber, Hautausschlag und Gelenkschmerzen auftreten, im Allgemeinen jedoch ohne Ödeme und Bluthochdruck. Das klinische Merkmal der chronischen TIN ist eine schwere Anämie, die in keinem Verhältnis zum Grad der chronischen Niereninsuffizienz steht. Eine renale tubuläre Dysfunktion ist eine charakteristische Veränderung der chronischen TIN, die sich klinisch als Glykosurie, Aminoazidurie, niedermolekulare Proteinurie, Phosphaturie, Alkalinurie, Hypophosphatämie, Hyperkalzämie, Hyponatriämie, Hyper- oder Hypokaliämie und renale tubuläre Azidose manifestiert. Darüber hinaus können aufgrund der Konzentrationsstörung, die durch eine Schädigung des Nierenmarks und der Nierenpapille verursacht wird, Nykturie, Polyurie und Urin mit niedrigem spezifischem Gewicht auftreten.

3. Symptome einer chronischen Pyelonephritis

Zu den Symptomen einer chronischen Pyelonephritis zählen Müdigkeit, leichtes Fieber, Appetitlosigkeit, Schmerzen im unteren Rückenbereich und andere Symptome, begleitet von Reizungssymptomen der unteren Harnwege wie häufigem Harndrang, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Von Zeit zu Zeit treten auch akute Anfälle auf. Früher galten Patienten mit einem Krankheitsverlauf von mehr als einem halben oder einem Jahr als chronische Pyelonephritis. In den letzten Jahren wurde vermutet, dass eine chronische Pyelonephritis nur dann vorliegt, wenn eine Vernarbung des Nierenbeckens und der Nierenkelche vorliegt und die intravenöse Pyelographie eine Deformation des Nierenbeckens und der Nierenkelche, einen Hydrops, ein ungleichmäßiges Erscheinungsbild der Nieren oder eine unterschiedliche Größe der beiden Nieren zeigt. Es können auch Funktionsstörungen der Nierentubuli vorliegen, wie etwa eine verminderte Konzentrationsfunktion, Hypotonie, Urin mit geringem spezifischem Gewicht, erhöhte Nykturie und renale tubuläre Azidose. Im Spätstadium können glomeruläre Funktionsstörungen, Azotämie und sogar Urämie auftreten. Viele Fälle von renaler Hypertonie werden durch chronische Pyelitis verursacht. Es wird allgemein angenommen, dass die Hyperreninämie des Patienten und die Freisetzung einiger vasokonstriktorischer Polypeptide mit Gefäßsklerose, Stenose und anderen Läsionen zusammenhängen. Bei einigen Patienten bessert sich die Hypertonie, nachdem eine erkrankte Niere entfernt wurde.

<<:  Wie schwerwiegend ist das nephrotische Syndrom? Was sind die Symptome des nephrotischen Syndroms?

>>:  Was sind die Symptome von Ekzemen? Analyse der Ekzemsymptome nach Art

Artikel empfehlen

Kann das Klopfen auf die Handgelenke bei der Entgiftung helfen?

Das Klopfen auf die Handgelenke trägt im Allgemei...

Was sind die Ursachen männlicher Impotenz?

Impotenz ist eine Erkrankung, die zu sexuellen Fu...

Können Lungenzysten geheilt werden?

Lungenzysten sind angeborene Erkrankungen, die ha...

5 Monate Abstinenz ohne nächtlichen Samenerguss

Das Ausbleiben des nächtlichen Samenergusses nach...

Was ist der Nutzen des Schabens und was sind die Vorteile des Schabens?

Aufgrund ihrer einfachen Durchführung und bemerke...

Parkinson-Behandlung mit traditioneller chinesischer Medizin

In den letzten Jahren leiden immer mehr ältere Me...

Die Ursache der Impotenz: verdorbene Nahrung im Leben

Verdorbene Öle, schimmelige Lebensmittel und über...

Was sind die frühen Symptome von Genitalwarzen

Der Lebensstil und die Vorstellungen moderner Men...

Was man essen sollte, um einen glatten Stuhlgang zu haben

Heutzutage sind die Arbeits- und Ruhezeiten viele...

Der beste Weg, einer koronaren Herzkrankheit vorzubeugen

Eine koronare Herzkrankheit ist äußerst gefährlich...

Vorsichtsmaßnahmen bei Hämorrhoiden

Heutzutage sind Hämorrhoiden eine sehr häufige Er...

Was ist ein Schlaganfall?

In unserem Leben gibt es viele Arten von Schlagan...