Das Phänomen der Muskelschmerzen vom Nacken bis zur Schulter muss ernst genommen werden. Die derzeit häufigste Erkrankung im Nackenbereich ist die zervikale Spondylose. Schlechte Lebensgewohnheiten und die besondere Art der Arbeit sind die Hauptursachen für zervikale Spondylose. Wir können eine zervikale Spondylose nicht einfach anhand eines Symptoms beurteilen. Wir müssen auch eine umfassende Beurteilung anhand anderer Anomalien im Körper vornehmen. Es ist am besten, die Situation so schnell wie möglich herauszufinden, um zu verhindern, dass sie anhält. Ursache dieser Situation ist im Allgemeinen eine zervikale Spondylose, die Steifheit und Beschwerden in der Nacken- und Schultermuskulatur verursacht. Zervikale Spondylose, auch als zervikale Spondylose bekannt, ist ein allgemeiner Begriff für zervikale Osteoarthritis, hypertrophe zervikale Spondylitis, zervikale Radikulitis und zervikalen Bandscheibenvorfall. Es ist eine Krankheit, die auf degenerativen pathologischen Veränderungen beruht. Die Hauptursache sind langfristige Überlastungen der Halswirbelsäule, Knochenhyperplasie, Bandscheibenvorfälle oder Bänderverdickungen, die zu einer Kompression des Halsmarks, der Nervenwurzeln oder der Wirbelarterien führen und eine Reihe klinischer Syndrome mit Funktionsstörungen zur Folge haben. Es äußert sich in einer Instabilität und Lockerung der Wirbel, einem Vorstehen oder Herausziehen des Nucleus pulposus, der Bildung von Knochenspornen, einer Hypertrophie der Bänder und einer sekundären Stenose des Spinalkanals usw., die benachbarte Nervenwurzeln, das Rückenmark, die Wirbelarterien, die sympathischen Halsnerven und anderes Gewebe stimulieren oder komprimieren und so eine Reihe von Symptomen und Anzeichen hervorrufen. Klinische Manifestationen Die klinischen Symptome einer zervikalen Spondylose sind relativ komplex. Zu den Hauptsymptomen zählen Nacken- und Rückenschmerzen, Schwäche der oberen Gliedmaßen, Taubheitsgefühl in den Fingern, Schwäche der unteren Gliedmaßen, Schwierigkeiten beim Gehen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und sogar verschwommenes Sehen, Tachykardie und Schluckbeschwerden. Die klinischen Symptome einer zervikalen Spondylose hängen vom Ort der Verletzung, dem Grad der Gewebebeteiligung und individuellen Unterschieden ab. 1. Zervikale spondylotische Radikulopathie (1) Es treten die typischen radikulären Symptome auf (Taubheitsgefühl, Schmerzen), und der Bereich entspricht dem Bereich, der von den zervikalen Spinalnerven innerviert wird. (2) Der Kopfdrucktest bzw. der Plexus-brachialis-Traktionstest ist positiv. (3) Die bildgebenden Befunde decken sich mit den klinischen Manifestationen. (4) Die Blockierung von Schmerzpunkten hat keinen signifikanten Effekt. (5) Andere Erkrankungen als die Halswirbelsäule, wie das Thoracic-Outlet-Syndrom, das Karpaltunnelsyndrom, das Kubitaltunnelsyndrom, die Frozen Shoulder usw., die hauptsächlich Schmerzen in den oberen Gliedmaßen verursachen. 2. Zervikale spondylotische Myelopathie (1) Klinische Manifestationen von Schäden des Halswirbels. (2) Im Röntgenbild zeigen sich eine Knochenhyperplasie an der Hinterkante des Wirbelkörpers sowie eine Spinalkanalstenose. Durch bildgebende Verfahren wurde eine Kompression des Rückenmarks bestätigt. (3) Ausgeschlossen sind amyotrophe Lateralsklerose, Rückenmarkstumoren, Rückenmarksverletzungen, multiple Neuropathie usw. 3. Zervikale Spondylose vom Vertebralarterietyp (1) Der Patient litt in seiner Vorgeschichte an Kataplexie. Begleitet von zervikalem Schwindel. (2) Der Halsrotationstest ist positiv. (3) Im Röntgenbild lässt sich eine segmentale Instabilität bzw. eine Knochenhyperplasie des Axis-Gelenks nachweisen. (4) Oft begleitet von Symptomen des sympathischen Nervensystems. (5) Schwindelgefühle, die durch Augen oder Ohren verursacht werden, ausschließen. (6) Mit Ausnahme der Insuffizienz der Arteria basilaris, die durch eine Kompression des Segments I der Vertebralis (Abschnitt der Vertebralis vor dem Eintritt in das Foramen transversum von C6) und des Segments III der Vertebralis (Abschnitt der Vertebralis vor dem Verlassen der Halswirbel und dem Eintritt in den Schädel) verursacht wird. (7) Vor der Operation ist eine Vertebralarteriographie oder eine digitale Subtraktions-Vertebralarteriographie (DSA) erforderlich. 4. Sympathische zervikale Spondylose Zu den klinischen Manifestationen gehören eine Reihe von Symptomen des sympathischen Nervensystems wie Schwindel, verschwommenes Sehen, Tinnitus, Taubheitsgefühl in den Händen, Tachykardie, Präkordialschmerzen usw. Röntgenaufnahmen zeigen Instabilität oder Degeneration der Halswirbelsäule. Die Vertebralarteriographie war negativ. 5. Zervikale Spondylose mit Ösophaguskompression Eine vogelschnabelartige Hyperplasie vor den Halswirbeln komprimiert die Speiseröhre und verursacht Dysphagie (bestätigt durch eine Bariumuntersuchung der Speiseröhre) usw. 6. Zervikale Spondylose Zervikale Spondylose, auch lokale zervikale Spondylose genannt, bezeichnet Schmerzen in Kopf, Schultern, Nacken und Armen sowie entsprechende Druckstellen. Auf Röntgenbildern sind keine degenerativen Veränderungen wie eine Bandscheibenstenose erkennbar, es können jedoch Veränderungen der physiologischen Krümmung der Halswirbelsäule, eine intervertebrale Instabilität und eine leichte Knochenhyperplasie auftreten. |
<<: Wie man einen dicken Hals dünner macht
>>: Was soll ich tun, wenn mein Hals aufgrund einer Allergie juckt?
Prostatitis ist eine Erkrankung der Prostata, der...
Erkältungen sind im Winter und Frühjahr häufige I...
Apropos Altersflecken: Sie sind für viele Mensche...
Wir alle wissen, dass Frauen während der Schwange...
Vielen Menschen ist vielleicht nicht klar, warum ...
Frische Walnüsse haben außen eine Schicht grüner ...
Wird gewohnheitsmäßiger vorzeitiger Samenerguss n...
Zu den Nebenwirkungen und Kontraindikationen von ...
Die richtige Art, ein heißes Handtuch auf das Ges...
Wenn Menschen im Leben ein Taubheitsgefühl im Kör...
Langes Schamhaar ist meist genetisch bedingt. Una...
Wenn Babys gerade geboren sind, müssen sie Windel...
Dystonieoperationen werden durchgeführt, um eine ...
Tinea corporis ist eine häufige Hauterkrankung, d...
Akupunktur ist ein Teil der traditionellen chines...