Frühe Symptome von Kopftumoren

Frühe Symptome von Kopftumoren

Kopftumoren sind ebenfalls relativ häufige Erkrankungen. Da der Tumor an einer bestimmten Stelle auftritt, ist er besonders schädlich für die menschliche Gesundheit. Manchmal ist er schwer zu behandeln. Wenn ein Kopftumor auftritt, äußert er sich in einer Reihe von Symptomen, von denen die häufigsten Übelkeit, Erbrechen, Schwindel usw. sind. Manchmal hat er erhebliche Auswirkungen auf das Sehvermögen und verursacht sogar psychische Störungen oder Bewusstseinsstörungen.

Zu den frühen Symptomen von Kopftumoren gehören: 1. Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen. Kopfschmerzen treten meist im Stirn- und Schläfenbereich auf. Es handelt sich um anhaltende Kopfschmerzen, die sich in paroxysmalen Perioden verschlimmern. Die Kopfschmerzen sind morgens oft schlimmer und können in den Intervallen normal sein. 2. Papillenödem und verminderte Sehkraft. 3. Geistes- und Bewusstseinsstörungen und andere Symptome: Schwindel, Diplopie, Amaurosis fugax, Kataplexie, Verwirrtheit, geistige Unruhe oder Apathie, Epilepsie und sogar Koma. 4. Veränderungen der Vitalfunktionen: Ein mäßiger und schwerer akuter Anstieg des Hirndrucks führt häufig zu langsamerer Atmung und Puls sowie erhöhtem Blutdruck.

Was sind die häufigsten Hirntumore? 1. Gliom Das Gliom ist mit 40 bis 50 % der intrakraniellen Tumore die häufigste Form. Es entsteht aus Gliazellen des Gehirns, wächst infiltrativ, hat keine vollständige Kapsel und lässt sich bei einer Operation nicht leicht vollständig entfernen. Bei Erwachsenen wachsen sie überwiegend in den Großhirnhemisphären und Ventrikeln, bei Kindern hingegen eher in den Kleinhirnhemisphären und im Hirnstamm. Die pathologische Klassifikation umfasst Astrozytom, Ependymom, Oligodendrogliom, Medulloblastom usw. Die Behandlung erfolgt überwiegend chirurgisch, wobei die Narben mit bloßem Auge vollständig oder teilweise entfernt werden können, gefolgt von einer Chemotherapie oder Strahlentherapie. Allerdings besteht die Gefahr eines Rückfalls und die Prognose ist schlecht. 2. Intrakraniale Tumoren : Es wird berichtet, dass Gliome aus den Gliazellen im Gehirn entstehen und die häufigsten intrakraniellen Tumoren sind. Sie machen etwa 45 % aller intrakraniellen Tumoren aus. Er steht an zweiter Stelle der bösartigen Tumoren im Kindesalter. In den letzten 30 Jahren hat die Inzidenz primärer bösartiger Hirntumoren von Jahr zu Jahr zugenommen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 1,2 %, was insbesondere bei der Bevölkerung mittleren und höheren Alters zu beobachten ist. Laut Literaturberichten erkranken in China jährlich 3–6 Menschen pro 100.000 Menschen an Hirngliomen, und die Zahl der Todesfälle erreicht jährlich 30.000.

3. Meningiome entstehen aus Arachnoidalgranulationen, sind meist gutartig, wachsen expansiv und sind vollständig gekapselt. Die meisten von ihnen können vollständig entfernt werden und erreichen nach der Operation eine lebenslange Heilung. Bei einem kleinen Teil davon handelt es sich um bösartige Meningeome mit schlechter Prognose.

4. Hypophysenadenom . Es entsteht in der Hypophyse, und es treten zuerst endokrine Symptome auf. Wachstumshormontumoren können beispielsweise bei Kindern Gigantismus und bei Erwachsenen Akromegalie verursachen; Prolaktinome können bei Frauen im gebärfähigen Alter Amenorrhoe und Laktation verursachen. Wenn der Tumor ein bestimmtes Ausmaß erreicht hat, durchbricht er das Septum sellae und wächst nach oben, was zu symmetrischen Sehstörungen und Gesichtsfeldverlust (bitemporale Hemianopsie) führt. Durch eine Operation kann der größte Teil des Tumors entfernt werden. Eine anschließende Strahlentherapie führt zu guten Ergebnissen. 5. Akustikusneurinom . Die ersten Symptome sind Tinnitus und Hörverlust. Bei manchen Patienten kann es zu Taubheit kommen. Im Spätstadium können Symptome wie Würgen, undeutliche Aussprache, Schäden an den hinteren Hirnnerven, Hirnstammkompression und erhöhter Hirndruck auftreten. Die Behandlung der Wahl ist die vollständige chirurgische Resektion. Bei manchen Patienten kann es nach der Operation aufgrund einer Schädigung des Gesichtsnervs zu einer Gesichtslähmung unterschiedlichen Schweregrades kommen.

<<:  Tetanus-Hauttest – Allergiesymptome

>>:  Was sind die Symptome von Leberbeschwerden

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome männlicher Impotenz in Nanjing?

Impotenz ist ein häufiges körperliches Problem be...

Was verursacht dunkle Augenränder?

Dunkle Augenhöhlen kommen im Leben recht häufig v...

Was ist der Grund für Pickel im Gesicht

Akne im Gesicht ist ein sehr weit gefasster Begri...

Kann chinesischer Medizinwein die Blutfette senken?

Ich sehe oft eine solche Werbung im Fernsehen, in...

7 Monate schwanger Muttermilch

Im siebten Schwangerschaftsmonat wird Wasser aus ...

Rötung an der Eichel

Viele männliche Freunde achten nicht auf sexuelle...

So verbessern Sie schlaffe Haut

Hautprobleme waren schon immer ein ernstes Proble...

Juckende rote Handflächen mit roten Flecken unter der Haut

Juckreiz und das Auftreten roter Flecken auf den ...

Können Patienten mit Genitalwarzen Sport treiben?

Genitalwarzen werden durch eine Infektion mit hum...

Was ist die Ursache für sexuelle Funktionsstörungen? Es gibt vier Gründe

Ich glaube, viele Menschen sind sich der negative...

Kann ich bei einer Erkältung in der Stillzeit Ingwersuppe trinken?

Die Stillzeit ist die Schlüsselperiode, in der da...

Die Bartregeln für Männer

Männer können sich ihren Bart nicht beliebig wachs...

Welche Volksheilmittel gibt es gegen Impotenz?

Im Alltag bezeichnet Impotenz eine erektile Dysfu...

Behandlung von Tracheitis

Tracheitis ist eine Erkrankung der Tracheal- und ...