Bei der Spinalanästhesie werden Medikamente in den Subarachnoidalraum injiziert, um eine hemmende Wirkung zu erzielen. Diese Anästhesiemethode wird Spinalanästhesie genannt und hat gewisse Auswirkungen auf die Physiologie. Sobald das Medikament in den Subarachnoidalraum gelangt, kommt es zu einer Nervenblockade. Da die Spinalanästhesie keinen Einfluss auf den Gasaustausch hat, hat sie gewisse Auswirkungen auf die Leber- und Nierenfunktion und kann zu einer verminderten Durchblutung von Leber und Nieren führen. Physiologische Wirkungen 1. Nervenblockade 1. Nachdem das Lokalanästhetikum in den Subarachnoidalraum gespritzt wurde, variieren Reihenfolge, Zeitpunkt und Ausmaß der Blockade aufgrund der unterschiedlichen Dicke der Nerven. 2. Die sympathischen Nerven sind am dünnsten, blockieren am schnellsten und haben die höchste Ebene. Die sensorischen Nerven kommen als zweites, blockieren später und haben eine höhere Ebene. Die motorischen Nerven sind am dicksten, blockieren am spätesten und haben die niedrigste Ebene. 3. Wenn die Blockierungsebene den Thoraxbereich 4 überschreitet, verlangsamt sich die Herzfrequenz, das Herzzeitvolumen verringert sich und der Blutdruck sinkt aufgrund der Blockierung der sympathischen Herzfasern. 4. Die Symptome sind besonders schwerwiegend bei Patienten mit Hypovolämie, älteren Menschen und Patienten mit venösen Refluxerkrankungen (Schwangerschaft). 3. Auswirkungen auf die Atmung 1. Während einer tiefen Spinalanästhesie gibt es keine Auswirkungen auf den Gasaustausch. 2. Wenn das Flugzeug zur Brust aufsteigt, werden die Interkostalmuskeln allmählich gelähmt. Bei normalen Patienten wird die Atemfunktion aufgrund der Zwerchfellkompensation nicht beeinträchtigt, bei Patienten mit schlechten Atemfunktionsreserven (übergewichtige, schwache Menschen) hat dies jedoch schwerwiegende Auswirkungen. 3. Eine Lähmung der Interkostal- und Bauchmuskulatur kann dazu führen, dass der Patient schwach hustet. 4. Auswirkungen auf die Leber- und Nierenfunktion Während einer Spinalanästhesie kann es aufgrund einer Nierenvasodilatation zu einer verstärkten Nierendurchblutung kommen. Bei unsachgemäßer Narkose kann es durch kurzfristigen Blutdruckabfall zu einer Beeinträchtigung der Leber- und Nierendurchblutung kommen. 5. Auswirkungen auf die Uteruskontraktion Wenn die Narkoseebene unter der Thoraxebene 10 liegt, entspannen sich die Halsmuskeln und die Kontraktion der Gebärmuttermuskulatur nimmt zu. Wenn die Ebene die Thoraxebene 6 überschreitet, werden auch die Gebärmuttermuskeln eingeschränkt. Länger anhaltender Blutdruckabfall kann die Uteruskontraktionen schwächen. |
<<: Die Häufigkeit nicht erhaltener Tollwutimpfung
Dickes Blut ist ein Symptom, auch Blutviskosität ...
Manche Menschen neigen dazu, zu husten, wenn sie ...
Bei Neugeborenen kann es leicht zu einem Nabelbru...
Scutellaria baicalensis ist weder ein scharfes no...
Bronchitis ist eine weit verbreitete Erkrankung. ...
Die Mi Yang-Frucht sieht vielleicht unscheinbar a...
Genitalwarzen sind eine sehr häufige sexuell über...
Ich hetze morgens aus dem Haus, bin den ganzen Ta...
Ich glaube, Sie haben bestimmt schon von Gua Sha ...
Obwohl Frauen einen Menstruationszyklus haben und...
Die bekannteste Esskultur im Nordosten besteht da...
Kalium ist ein lebenswichtiger Nährstoff für den ...
Dicker weißer Zungenbelag ist ein weit verbreitet...
Wenn Sie Zahnschmerzen haben, probieren Sie viele...
Es gibt mittlerweile so viele Methoden zur Brustv...